Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller; Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]; Stroefer, Theodor [Bearb.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Sammlung Theodor Stroefer, Nürnberg - Altes Kunstgewerbe: Versteigerung 21., 22., 23. Oktober 1937 — München, Nr. 10.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71298#0069
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
791 RAHMEN. Hochrechteckig, oben abgerundet mit umlaufender,
durchbrochener Rocaillenwerkschnitjerei. Lindenholz, goldgefaßt.
Süddeutsch. Mitte 18. Jahrh. — H. 50, B. 35 cm. Abb. Tafel VIII.
792 RÄHMCHEN. Hochrechteckig, durchbrochene Rocaillenwerk-
s chnitzerei. Lindenholz, goldgefaßt. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh. —
H. 28, B. 17 cm.
793 RÄHMCHEN. Hochoval, Bekrönung und Abschlußstück mit Spira-
len und Rocaillenschnitjerei in durchbrochener Arbeit. Goldgefaßt.
Süddeutsch. Gegen 1750. — H. 23, B. 15 cm.
794 RÄHMCHEN. Hochrechteckig, bekrönende Kartusche mit Blumen,
bunt gefaßt. Leicht beschädigt. Fränkisch. Um 1750.—H. 27, B. 14,5 cm.
795 RÄHMCHEN. Hochrechteckige Grundform, aus einer Rocaillen-
kartusche wachsen zwei flankierende, vollrunde Palmbäumchen,
die von einer stark bewegten Architekturrocaille zusammenge-
faßt werden. Lindenholz, goldgefaßt. Leicht beschädigt. München?
Um 1750. — H. 46, B. 27 cm. __Abb. Tafel VIII.
796 RÄHMCHEN, Hochrechteckig, flache symmetrische Rocaillen-
schnitjerei. Goldgefaßt. Süddeutsch. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 27,
JL2Q&UL _____
797 ZWEI RÄHMCHEN. Hochrechteckig, geschlossene Rocaillen-
schnitjerei, spätere Fassung. Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 14,
B. 11,5 cm. _„_
798 RÄHMCHEN. Um hochrechteckiges Mittelstück durchbrochene
Blumen- und Astwerkschnitzerei. Goldgefaßt. Süddeutsch. Frühes
19. Jahrh. — H. 30, B. 20 cm.
799 ZWEI RÄHMCHEN. Querrechteckig, flache Rocaillenschnitzerei.
Schwarz gefaßt. Süddeutsch. 19. Jahrh. — H. 19, B. 18,5 cm,


^&uu^% %Q

fr Go

800 HIRSCHKOPF. Geschnitzt, mit Fünfendergeweih. Kartusche mit
Blattkranz. Deutsch. Gegen 1700. — H. 110 cm.
801 HIRSCHKOPF. Geschnitzt, mit ungarischem Achtzehnendergeweih.
Auf geschnitzter Kartusche, mit Wappen. Um 1700. — H. 127 cm.
802 HIRSCHKOPF. Geschnitzt, mit ungarischem Fünfzehnendergeweih.
Auf geschnitzter Kartusche. Anfang 18. Jahrh. — H. 143 cm.
803 NÄHKÄSTCHEN. Mit Schildpatt und getriebenem Silberbelag,
reich profiliert. Süddeutsch. 1. Hälfte 18. Jahrh. — H. 11, B. 23,
T. 18 cm.


^^A^vtW^ h

UM&UVMz

MA

1 ff
 
Annotationen