Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Altes Kunstgewerbe, Plastik, Gemälde des 15. - 18. Jahrhunderts aus süddeutschem Privatbesitz: 2., 3 und gegebenenfalls 4. Dezember 1937 — München, Nr. 12.1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6648#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
95 FLAKON. Rotes Glas mit sechs ausgeschliffenen, oben abgerun-
deten Feldern. Silber montiert. Deutsch, um 1800. — Höhe
18 cm.

96 BECHER. Wulstiger Fuß, glatte Kuppa mit Goldrand. In bunten
Farben Ansicht von Bern. Wohl Arbeit von Kothgasser.
Frühes 19. Jahrh. — Höhe 12 cm, Durchmesser 9 cm.

97 BECHER. Kristallschliff. In Oval Bildnis des Fürsten Metternich
in bunter Malerei. (Arbeit von Kothgasser ?). Frühes 19. Jahrh.
Höhe 12 cm, Durchmesser 8 cm.

98 DECKELBECHER. Eingezogener Fuß. Weinlaubbordüre und
Gitterwerk in Kristallschliff. Böhmisch, frühes 19. Jahrh. —
Höhe 20 cm.

99 BECHER. Kristallschliff. Um die Leibung rotes Band mit Ranken
in Gold. Deutsch, Anfang 19. Jahrh. — Höhe 9 cm, Durchmesser
7,5 cm.

100 BECHER. Sog. Hochzeitsbecher mit Monogramm H. G. und
C. G., sowie allegorischer Darstellung der Vermählung. Ein-
geritzt 1829. Deutsch. — Höhe 7 cm, Durchmesser 6,5 cm.

101 VIER GLASSCHALEN. Auf Fuß. Rubiniert, mit Goldrändern.
Deutsch, i.Hälfte 19. Jahrh. — Höhe 15 und 13 cm, Durch-
messer 19,5 und 15,5 cm.

102 BECHER. In Form eines Reiterstiefels. Deutsch, 19. Jahrh. —
Höhe 15 cm.

103 BEMALTE GLASSCHEIBE. Hochrechteckig, bestehend aus
sieben querrechteckigen Bruchstücken von Wappenscheiben mit
Helmzier und Akanthuslaub in Mangangrau und einer Inschrift-
scheibe mit „Anno". Eine gesprungen. Bleifassung ergänzt.
Norddeutsch, datiert 1679. — Höhe 46 cm, Breite 35 cm.

104 BEMALTE GLASSCHEIBE MIT PASSIONSSZENEN. Hoch-
rechteckig. Vier Felder mit Christus vor Pilatus, Kreuztragung,
Kreuzabnahme und Geißelung (?); darüber runde Wappenscheibe
mit Hausmarke. Zwei Felder mit Sprung. Rahmende Teile und
Bleifassung ergänzt. Norddeutsch, 2. Hälfte 17. Jahrh. —
Höhe 60 cm, Breite 37 cm.

105 GLASSCHEIBE. Rechteckig. Bemalt: Kartusche bekrönt von
Puttenkopf, mit Spruch und Inschrift: Jürgen Lödders. Nord-
deutsch, datiert 1742. — Höhe 15,5 cm, Breite 12 cm.

106 VIER BEMALTE GLASSCHEIBEN. Rechteckig. Jede mit
einem Reiter in Barockkostüm, dem eine Dame einen Becher Wein
kredenzt. Mit Namensunterschriften: Johann Niclaus Naake,

5
 
Annotationen