Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Altes Kunstgewerbe, Plastik, Gemälde des 15. - 18. Jahrhunderts aus süddeutschem Privatbesitz: 2., 3 und gegebenenfalls 4. Dezember 1937 — München, Nr. 12.1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6648#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
132 DECKELKANNE. Bauchig mit eingezogenem Fuß und Hals,
herzförmig erweiterter Mündung, Deckel mit Widderkopfknauf,
Heber aus zwei Früchten. Marke des Meisters Simaval, Kanton
Wallis, 18. Jahrh. (ähnlich Hintze VII 2405). — Höhe 28,5 cm.

133 DECKELKÄNNCHEN. Form wie vorhergehende Nummer.
Heber aus zwei Eicheln. Henkel mit flach reliefierter Ranke. Mit
Marke. Schweiz, 18. Jahrh. — Höhe 17,5 cm.

134 KLEINE DECKELTERRINE. Rund, mit gebogenen Griffen;
gerippt und profiliert auf Silberart. Marken des G. C. Pitteroff,
Karlsbad. Mitte 18. Jahrh. Hintze IV, 1346. — Höhe 14, Durch-
messer 17 cm.

135 DECKELKÄNNCHEN. Schräg geriefelt, mit Schnauzenausguß
und lederumwundenem Henkel. Marke für Schlaggenwalder Fein-
zinn. Wohl Karlsbad. Gegen Mitte 18. Jahrh. — Höhe 13,5 cm.

136 DECKELTERRINE. Bauchig geschweift, mit getriebenen Rocail-
len. Zwei Griffe. Engelmarken. Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. —
Höhe 29 cm, Länge 34 cm, Tiefe 20 cm.

137 TRINKKRUG. Konisch, mit Deckel, Gestempelte Blattbor-
düren. Im Boden Rosette in Reliefguß. Stadtmarke Amberg.
Meistermarke undeutlich. 18. Jahrh. — Höhe 22,5 cm.

138 ZWEI RUNDE SCHÜSSELN. Glatt. Engelmarken. Eine
Speyer, 18. Jahrh., die andere deutsch, 18. Jahrh. — Durch-
messer 32,5 und 33 cm.

139 LÄNGLICHE PLATTE. Vertieft, mit geschweiftem, fassonier-
tem Rand. Deutsch, 18. Jahrh. — Länge 44 cm, Breite 30 cm.

140 DREI TABLETTS, a) und b) Oval, mit fassoniertem Rand. —
c) Länglich geschweift, mit zwei Muschelgriffen. Engelmarke. —
Sämtlich deutsch, 18. Jahrh. — Länge 35,5, 30,5 und 29cm.

141 VIER TELLER. Fassonierter Rand, a) Marken des C. G. Goebel,
Meister in Dresden 1765. Hintze I, 395. — Durchmesser 27,5 cm.
b) Engelmarke des Louis Hanri Davied. Französisch, 18. Jahrh.
Durchmesser 24,5 cm. — c) und d) Durchmesser 29,5 und
27 cm.

142 FÜNF TELLER. Glatt. Mit Engelmarken. Speyer, Meister
C. D. G. Deutsch, 18. Jahrh. — Durchmesser 24 cm.

143 ZWEI DECKELSCHÄLCHEN. Rund, schräg geriefelt. Engel-
marken. Deutsch, 18. Jahrh. — Höhe 7,5 und 8 cm, Durch-
messer 12,5 cm.

18
 
Annotationen