Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Altes Kunstgewerbe, Plastik, Gemälde des 15. - 18. Jahrhunderts aus süddeutschem Privatbesitz: 2., 3 und gegebenenfalls 4. Dezember 1937 — München, Nr. 12.1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6648#0064
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
631 DECKE. Filetimitation in Hohlsaumstickerei. Stilisierte Blatt-
ornamente und Pfauen. Deutsch, 17. Jahrh. — Länge 113 cm,
Breite 38 cm.

632 DECKE. Auf grünem Seidendamast in bunter Pctit-Point-Stik-
kerei Blumen in den Ecken, Monogramm Jesu in Blütenkranz in
der Mitte; ebendort datiert 1668 und Monogramm MK.
Deutsch. — Höhe 100 cm, Breite 100 cm.

633 STOLA. Auf rotem Seidengrund Blumenranken in bunter Gold-
und Seidenstickerei. Deutsch, um 1700. — Länge 2,45 cm,
Breite 12 cm.

634 TEILE EINER KASEL. Hellgrüner Seidendamast: Blumen und
Blattwerk. Deutsch, frühes 18. Jahrh.

635 DECKE. Seidenweberei in Rot und Creme. Mittelstück: Blumen-
korb; Randbordüre: Früchtegehänge und Blüten. Deutsch,
18. Jahrh. — Länge 105 cm, Breite 90 cm.

636 DECKE. Seidenweberei in Gold und Creme zur Erinnerung an
den Frieden von Hubertusburg. Inschrift: „in Hubertusburg den
Frieden geschlossen den 15. Februar gefeiert den 21. Martius
anno 1763." Deutsch, — Länge 1 m, Breite 83 cm.

637 TAUFZEUG. Vierteilig: Steckkissen, Wickelbinde, Jäckchen;
auf weißem Flanell Blumen und Blätter in Blatt- und Hochstik-
kerei in weißer Seide. Deutsch, 18. Jahrh.

638 GROSSE BROKATDECKE. Hellblau mit Blumenranken in
Grün, Rosa, Weiß und Gold. Aus vier Bahnen zusammengesetzt.
Italien, Ende 18. Jahrh. Goldborte. — Länge 212 cm, Breite
200 cm.

639 DECKE. Auf rotem Grund Blattornament als Mittelstück und
Bandwerk in den Ecken in Braun und Blau, golddurchwirkt; ge-
webt. Deutsch, gegen 1800. — Länge 46 cm, Breite 49 cm.

640 TEILE EINER VORHANGGARNITUR. Auf hellgrünem
Grund Blattrosetten in Silber und Violett. Seidenweberei.
Deutsch, um 1800.

641 VORHANGTEIL. Auf rotem Grund Laubgehänge und Füll-
hörner mit Schwänen in Silber. Seidenweberei. Deutsch, um
1800. — Länge 193 cm, Breite 85 cm.

642 VORHANGTEIL. Auf rotem, zart gegittertem Grund zerstreutes
Blattornament in Gold. Seidenweberei. Holzquasten. Deutsch,
um 1800. — Länge 136 cm, Breite 85 cm.

643 BORDÜRE. Vierteilig. Auf rotem Grund Blattornament in Gold.
Seidenweberei. Deutsch, um 1800. — Länge zus. 4 m, Breite
12 cm.

62
 
Annotationen