Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
71 BECHER auf rundem Fuß. Hellrot mit ausgespartem Schliffdekor.
Frühes 19. Jahrh. — H. 13 cm.

72 KONVOLUT AUS ACHT DIVERSEN KELCHGLÄSERN. Zum Teil
mit Schliff oder Fadendekor. Deutsch. Anf. 19. Jahrh. — H. 17, 16,
15,5, 16, 15, 13,5, 12,5, 13 cm.

73 KONVOLUT AUS SECHS ZYLINDRISCHEN GLÄSERN mit Schliff-
dekor. Deutsch. Anf. 19. Jahrh. — H. 11,5, 10,5, 10, 9, 8, 8 cm.

74 BECHER UND GLAS, a) Ovalfelder mit gelbem Überfang: An-
sichten von Schwalbach. Böhmen. Um 1830. — H. 10,5 cm. b) Vier
Rundmedaillons: Allegorie auf rot überfangenem Grund, Diamant-
und Strahlenschliff. Böhmen. Um 1820. — H. 10 cm.

75 HENKELKRUG. Neunfach abgekantet. Beinglas mit Blumenranken
in Gold und Farben. Getriebener, gravierter Silberdeckel. Deutsch.
Um 1830. — H. 22 cm.

76 POKAL. Kantig geschliffen. Roter Überfang. Böhmen. Um 1830—40.
— H. 15,8 cm.

77 ZWEI BECHER, a) Glatte, geschweifte Wandung. Gold und bunte
Blütenranken, b) Eingezogener und ausgebogter Fuß. Kantig an-
setjende Wandung, darin konkav geschnittene Felder mit Gold-
ornament. Dazwischen roter Überfang. Biedermeier. — H. 11,5, 15,5cm.

78 ZWEI BECHER. Rot. Kantig, a) Mit eingezogenem Fuß. Golddekor,
b) Mit stark geschweifter Wandung. Gold und bunte Streublumen-
motive. Biedermeier. — H. 13,5, 13 cm.

79 KONVOLUT AUS VIER GLÄSERN, a) Henkelbecher. Blau mit
Schwarz, b) Kelch. Kantig, hellblau, c) Roter Becher mit Weiß auf
der Außenseite, darin ausgesparte Felder, die Musterung ergeben,
d) Mit undurchsichtigem Weiß und Blau, darin Felder ausgespart
zur Musterung. Biedermeier. — H. 13, 15,5, 12,5, 10 cm.

80 DREI BECHER, a) und b) Auf rundem, glatten Fuß, kantigem Ansalj
der Wandung. Rot-Gold Dekor, c) Grün, kantig. Weißgoldene Wein-
ranken um vergoldete Ansichten von Baden-Baden. Biedermeier. —
H. 12,5 und 14,5 cm.

81 KANTIGE SCHALE auf hohem Fuß. Ausgebogte Ränder. Ge-
schliffen. Pflanzliche Motive in roten Feldern, die mit glatten
Partien abwechseln. Biedermeier. — H. 12, Dm. 12 cm.

82 KRUG. Nach oben stark verjüngte Form. Ätjdekor: Roceillemotive
neben Hirschen, Hunden und Hasen unter Bäumen. Wulsthenkel.
Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 25 cm.

7
 
Annotationen