Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
530 BERNSTEINKETTE. Dunkle Tönung. Geschliffene Stücke.

531 KOLLIER. Orientalische Barockperlen. Schloß mit Diamanten.

532 KOLLIER. Sechs goldne Kettchen. Großer, ovaler Amethyst, von
Perlen in Blättern umgeben. Zwei tropfenförmige Amethyst-
anhänger.

533 HERZFÖRMIGES MEDAILLON mit Granat an Kettchen. Gold:
amerikanisches Doublet.

534 SILBERNE KETTE MIT ANHÄNGER in Schleifenform. Zwei
Tropfenperlen. Diamanten.

535 KETTE. Silber vergoldet mit Anhänger aus Topasen und Diamanten.

536 FILIGRANOHRRINGE. Schiffchenform. Silber. — H. 4 cm.

MÖBEL

537 KABINETTSCHRANK. Unterteil zweitürig mit zwei Schubladen.
Oberteil rückspringend, mit Fach unter dem Gesims. Eine quer-
rechteckige Tür öffnet sich auf das vielteilige Innere (modern um-
gebaut in Tür und Fächer). Sehr reiche figürliche und ornamentale
Reliefschniljerei. An den Ecken freistehende figürliche Gruppen.
Ergänzungen. Spanisch? 16. Jahrh. — H. 192, B. 144, T. 64 cm.

Abb. Tafel VII

538 STUHL. Mit geschnitten Querbrettern. Sit gepolstert. Ergänzungen.
Deutsch. Um 1600. — H. 105, B. 42, T. 39 cm.

539 TRUHE. Auf vier Kugelfüßen. Vorne Pilastergliederung, Zwei
Henkel. Schloß. Nußbaum. Füße neu. Deutsch. Um 1700. — H. 65,
B. 127,5, T. 63 cm.

540 SCHRÄNKCHEN. Eintürig. Auf hohem (hohlen) Sockelgeschoß,
seitwärts Pilaster. Darüber das vorkragende Gesims mit der Jahres-
zahl 1701. Die Tür mit profilierten und blattverzierten Feldern.
Auch die Pilaster zeigen geschnitjte Blattverzierungen. Die Profile
am Sockel und Gesims sind verkröpft. — H. 177, B. 88, T. 40 cm.

541 SCHRANK. Zweigeschossig. Im Sockel Schublade. Eiche. Eingelegt
und Flachschnitjerei. Tirol? Frühes 17. Jahrh. — H. 226, B. 139,
T. 55 cm.

542 FÜNF STÜHLE. Eiche. Mit schräg gestellten gedrechselten Füßen
und geschnitten Rücklehnen. Deutsch. Frühbarock-Stil. — H. 100,
B. 44, T. 37 cm.

543 KABINETTSCHRANK. Nußbaum. Zweitürig. Auf Türen, Seiten
und oben Flammleistenfelder. Diese auf der Vorderseite gebrochen.

42
 
Annotationen