Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde, Graphik, Textilien aus verschiedenem Besitz: 24. April 1941 — München, Nr. 26.1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12239#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
177 ANRICHTE. Unterbau eintürig mit Halbsäulen, auf Kugelfüßen.
Darüber säulengetragener Aufsatz mit kräftigem Gesimsabschluß,
Rückenteil flach in ähnlicher Einteilung wie unten. Felder in
Eschenmaser eingelegt, Säulen kanneliert, altes Schloß. Mit Er-
gänzungen. Nürnberg. Um 1600. — H. 211, B. 108, T. 60 cm.

178 HALBSCHRANK. Auf Kugelfüßen; eintürig, Halbsäulen auf Kon-
solen das architektonisch angeordnete Mittelfeld begrenzend.
Vorderwand verschiedene Hölzer, Platte Nußbaum, Seiten Weich-
holz. Ulm. Ende 17. Jahrh. — H. 99, B, 109, T. 54 cm.

179 SCHREIBTISCH. Aus reich eingelegten Schrankteilen des 17.
Jahrh. zusammengestellt. Moderne Nußbaumplatte. — H. 80,
B. 210, T. 110 cm.

180 VIER STÜHLE. Mit geschnitten Leisten und Knäufen. Sit und
Lehne Leder. Italien. 16. Jahrh. — H. 112 cm.

181 ARMSESSEL. Sit} und Lehne flach gepolstert und mit grünem
Damast bezogen. Modern nach ital. Vorbild des 16. Jahrh. —
H. 126 cm.

182 STUHL. Mit hoher Lehne. Vordere Leiste und Knäufe geschnitt.
Sit und Lehne gepolstert und mit rotem Damast bezogen. Modern
nach ital. Vorbild des 16. Jahrh. — H. 134 cm.

183 TRUHE. Auf Löwenfüßen. Vorder wand und Seitenwände in
reicher Flachschniterei. Nußbaum. Schloß und Schlüssel alt. Ober-
italien. 17. Jahrh. — H. 58, B. 140, T. 55 cm.

184 TRUHE. Auf vier Kugelfüßen. Vorne Pilastergliederung. Zwei
Henkel. Schloß. Nußbaum. Füße neu. Deutsch. Um 1700. — H. 65,
B. 127,5, T. 63 cm.

185 TRUHE. Vorderblatt durch Rundstäbe in drei Felder geteilt. Flache
Kugelfüße. Nußbaum. Tirol. Ende 17. Jahrh. - H. 65, B. 165, T. 55 cm.

186 TRUHE. Birnbaum schwarz gebeizt, Stirnseite eingeteilt in ein
Mittelfeld und zwei schmale Seitenfelder, mit Einlagen von hellem
Holz. Geschnitte Füße. Mittelfranken. 17. Jahrh. — H. 65, B. 95,
T. 40 cm.

187 ANRICHTE. Dreigeteilter Aufbau. Unten und oben je drei Felder,
in der Mitte ein langes, schmales Feld als Klappe. Architektur-
motive in Flachschniterei, Eierstabgesims. Niederdeutsch. 17. Jahrh.
H. 195, B. 153, T. 46 cm.

188 BAUERNSCHRANK. Truhenähnlicher Unterbau (zwei Türen).
Oberteil in sechs Feldern (drei Türen). Füllungen in reicher Flach-

13
 
Annotationen