Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde, Graphik, Textilien aus verschiedenem Besitz: 24. April 1941 — München, Nr. 26.1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12239#0030
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
schwungene Arme. Marke : Lunakopf (Wien). 2. Hälfte 19. Jahrh.
Gew. 2235 g. — H. 43 cm.

164 ESSBESTECK. Bestehend aus zwölf Messern, zwölf Gabeln und
zwölf Löffeln. Anf. 19. Jahrh. Gew. 1896 g.

165 ZEHN ESSLÖFFEL. Anf. 19. Jahrh. Graviert MvB. Gew. 387 g.

166 ZWEI VORLEGELÖFFEL. Anf. 19. Jahrh. Marke: Anker. Gra-
viert MvB. Gew. 120 g.

167 ELF MESSER UND ELF GABELN (mit Stahlzinken). Anf. 19. Jahrh.
Gew. 1000 g.

168 SECHS KLEINE MESSER UND GABELN in Etui. Gabeln mit
Stahlzinken. Mitte 19. Jahrh. Gew. 300 g.

169 ESSBESTECK. Bestehend aus je sechs Messern, Gabeln und Löffeln.
Muster im Stil des 18. Jahrh. Marke CO, dazwischen ein Hammer,
Stempel 800. Gew. Löffel und Gabeln 735 g, Messer 433 g. Rotes
LederJitui. Anf. 19. Jahrh.

170 ESSBESTECK. Bestehend aus je sechs Messern, Gabeln und Löffeln.
Ergänzung zu voriger Nummer. Modern. Gew. Gabeln und
Löffel 730 g, Messer 433 g. Schwarzes Etui.

171 TEESIEB. Mit Holzgriff. Mitte 19. Jahrh. Gew. 60 g.

172 RÄUCHERLÖFFEL. Oval, geschwungene Form mit durchbrochenem
Deckel und gedrechseltem Elfenbeinstiel. Mitte 19. Jahrh. Gra-
viert M. v. B.

173 SCHÖPFLÖFFEL. 19. Jahrh. Marke: 13lödig. Gew. 193 g.

174 BOWLENLÖFFEL. 2. Hälfte 19. Jahrh. Christoffle-Neusilber.

MÖBEL

175 FASSADENSCHRANK. Auf Kugelfüßen. In zwei Geschosse ge-
teilt. Vier Felder, in der Mitte von einfachen, an den Seiten von
doppelten Pilastern begrenzt, mit Intarsia (Architekturmotiven)
ausgefüllt. Nußbaum. Oberitalien. Ende 16. Jahrh. — H. 239,
B. 189, T. 57 cm. Abb. Tafel II

176 FASSADENSCHRANK. Auf flachen Kugelfüßen. Zweigeschossig,
durch sechs Pilaster in vier Felder geteilt. In den Feldern
Adikulen mit Intarsiafüllung. Eiche, mit hellen Hölzern eingelegt.
Nürnberg. Um 1600. Die vier Intarsiafelder gesprungen. — H. 264,
B. 224, T. 64 cm. Abb. Tafel II

12
 
Annotationen