Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller; Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Editor]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Altes Kunstgewerbe, Tapisserien, Teppiche und Textilien, alte Möbel, Plastik: Gemälde alter und neuer Meister ... : Graphik - Dürer - Sebastian, Der Traum, Melancholie, Große Passion, Apokalypse, Marienleben : neuere Meister: Munch, Renoir, Toulouse-Lautrec : aus verschiedenem Besitz : Versteigerung im Regina-Palast-Hotel am 1. und 2. Juni 1949 — München: Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, Nr. 36.1949

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68461#0032
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
22

Silber- und Goldarbeiten

279 RÄUCHERGEFÄSS. Rund, 3 Füße, hohe Henkel, Löwe als Deckel-
griff. China, Mingzeit ? — H. 18 cm.
280 DECKEL-DOSE mit Untersatj. Rund. Cloisonne auf Bronze. Blau mit
bunten Vögeln und Schriftzeichen. China, Anf. 19. Jahrh. — H. 9,
D. 9 cm.
281 DECKELDOSE. Cloisonne auf Bronze. Blau mit färb. Muster. China,
19. Jahrh. — D. 13,5 cm.
282 VOGEL (kl. Räuchergefäß mit Deckel). Cloisonne auf Bronze. Blau
mit färb. Muster. China, 19. Jahrh. — H. 12,5 cm.

283 EIN PAAR ALTARLEUCHTER. Louis XVL, mit reicher Ornamentik.
Weißblech versilbert über Holzkern. — H. 49 cm.
284 DOSE, rechteckig, Blech schwarz lackiert. Auf dem Deckel das Porträt,
Blüchers (in Öl). 11 X8cm.

SILBER- UND GOLDARBEITEN
Silber
285 MESSKELCH. Fuß, Knauf und Kuppaeinfassung reich getrieben.
Innen vergoldet. 16. Jahrh. — H. 21 cm. Gew. 455 g.
286 ANANASPOKAL. Teilvergoldet. Am Schaft (Baumstamm) ein
kleiner Holzhadker. Als Deckelgriff Doppeladler. Marke undeutlich.
Nürnberg, 16. Jahrh. — H. 27 cm. Gew. 265 g.
287 ANANASBECHER, getrieben. Als Schaft ein Baumstamm mit dem
Figürchen eines Holzhackers. Kelch und Fuß vergoldet. Beschau-
zeichen Nürnberg. Ende 16. Jahrh. — H. 23 cm. Gew. 210 g.
288 AKELEIBECHER. Treibarbeit. Hoher Fuß und Deckel mit Filigran-
verzierungen. Innen vergoldet. Beschauzeichen Nürnberg. Um
1600. — H. 31 cm. Gew. 270 g.
289 EIN PAAR KLEINE ANANASBECHER. Als Schaft gespaltener
Baumstamm, in dem ein Männchen hockt. Alter Beschau. Um
1600. — H. 12,5 cm. Gew. 100 g.
290 KRUG mit gewölbtem Deckel (auf diesem ein liegender Löwe),
kantigem Henkel und Fußring. Eingelassene Münzen. Vergoldet.
Beschau Überlingen. 17. Jahrh. — H. 13 cm. Gew. 340 g.
 
Annotationen