Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller; Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Handschriften des Mittelalters, Holzschnittbücher des 15. und 16. Jahrhunderts, Wiegendrucke - Kunstwissenschaft, Literatur, Geschichte, Kulturgeschichte, Handzeichnungen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Druckgraphik - französische Kupferstiche und Farbendrucke 19. Jahrhundert, Japan : aus verschiedenem Besitz: Versteigerung am 12. Oktober (Handschriften und Bücher) und am 13. Oktober (Handzeichnungen und Druckgraphik) in meinen Räumen — München: Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, Nr. 37.1949

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68460#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16 II. Wiegendrucke / Holzschnittbücher des 15.Jahrh.

Lagen ohne Bünde auf einen doppelten Pergamentstreifen geheftet
und der Rücken nicht geleimt.

15 BULLA AUREA Caroli IV. Imperatoris, deutsch: Die güldin
bulle vnd || künigclich reformation. Straßburg, Johann Prüß,
1485. Mit 1 1 großen Holzschnitten. Got. 27, (1 1.) BL
2°. Cart. (1200.—)
Hain 4081. Brit. Mus. I. 119. Schreiber 3659. Schramm XX Seite 9
Abb. 1198—1208. Nicht bei Stillwell, Amer. Census. Der erste und
einzige Druck derGoldenen Bulle mit Illustrationen.
Die halbseitigen Holzschnitte stellen dar: 1. Der Kaiser mit den
Kurfürsten. 2. Der Einzug in Frankfurt am Main. 3. Die Wahl
des Römischen Königs. 4. Das Bankett. 5. Ein Kurier. 6. Der Kaiser
empfängt die Kurfürsten mit ihren Frauen. 7. bis 11. Die Funktionen
der Kurfürsten in ihren Erzämtern.
Abbildung auf Seite 15.

16 LIVIUS, Titus: Historiae Romanae decades. (Ed. Lucas Porrus).
Treviso, Johannes Rubeus Vercell., 1485. Rom. 256 nn. BL m.
S. 2°. Holzband. (500.—)
Hain-Cop. 10136. Brit. Mus. VI. 897. Stillwell L 216. Schweiger II. 525.
Die Blätter 1, n8 und H 10 sind leer. Initialen rot gemalt. Breiter, z.T.
voller Rand, 339 : 240 mm. Randnoten von alter Hand. In den ersten
Blättern einige unbedeutende Wurmstiche.
Schöner gleichzeitiger deutscher Einband: Holzdeckel,
breiter Rücken aus weißem Schweinsleder mit reichen gotischen
Ornamenten in Blinddruck (Bogen, Palmetten, Eicheln, Rosetten, das
Antlitz Christi, Spruchbänder), zwei Messingschließen. Auf dem
inneren Deckel der Besitzvermerk „Liber d. Jo. Awer“, das leere
Blatt ist, wohl von dem Johannes Auer, mit einer kurzen Biographie
des Livius beschrieben und einer Notiz, daß der Eigentümer im
Sommer 1499 während des Krieges des Kaisers mit den rebellischen
Schweizern den Livius nochmals gelesen und mit den Rand-
bemerkungen versehen habe. Sehr gut erhalten.
17 ALEXANDER. Das buch der geschieht des großen alexanders.
Deutsch in der Fassung des Johann Hartlieb. Straßburg,
Martin Schott, 10. Dez. 1488. Mit einem ganzseitigen
Holzschnitt und 27 Holzschnitten im Text. Got.
107nn., (1 leeres) Bl. m. S. 2°. Ldr. (7500.—)
Hain-Cop. 791. GW. 888 (im ganzen nur 14 Exemplare). Brit. Mus.
I. 94. Schreiber 3138. Schramm XIX S. 11 Abb. 792—816. Stillwell,
Ämer. Census A 369 (1 Ex.). Goedeke I. 360.
 
Annotationen