Sehr breitrandiges Exemplar mit handschriftlichem Besitzeintrag ,Monasterii Diessen‘ auf
dem Oherrand des zweiten Blattes. Die erste Lage in der linken weißen Oberecke, das erste
Blatt an der rechten Oberecke ausgebessert. Einige Blätter leicht stockfleckig.
112. BERNARDINUS DE BUSTIS. O. M. Mariale, de singulis festivita-
tibus beatae virginis per modum sermonum tractans. Char. goth. 388 ff. non.
num. 2 col. 58 11. In 40.
Mediolani, Leonardas Pachel, 1493.
Mit drei kleinen außerordentlich fein ausgeführten Holzschnitten, welche sich
oft im Text wiederholen.
Alter Holzdeckelband mit neuem Pergamentrücken. Mk. 300.—.
Hain (nicht gesehen) -Copinger 4160. Proctor 3993. Pellechet 3109. Fehlt bei Voullieme,
Berlin. Reichling II, S. 132. Winship S. 38 (2 Exple.).
Das vielbenützte Mariale des berühmten Predigers enthält in 12 Teilen 65 Predigten.
Der durch die zahlreich eingestreuten Holzschnitte sehr reizvoll wirkende Druck ist in einer
äußerst minutiösen Type hergestellt. Die Holzschnitte stellen dar: 1. Halbfigur der Madonna
mit Kind; darunter Inschrift ,Ave Regina Celi‘. 2. Verkündigung. 5. Halbfigur der Madonna
mit Kind auf schwarzem Grund mit Inschrift wie Nr. 1. Kristeller S. 91, No. 81b schreibt
hiezu: „ ...feine metallschnittartige Arbeiten, die im Stil etwas dem Bildnis des Atta-
vanti von 1479 ähneln“.
Schönes vorzüglich erhaltenes Exemplar. Auf den letzten Blättern einige mit roter Tinte
eingetragene Randnoten. Auf dem Titel durchstrichener Besitzvermerk. Die beiden Ein-
bandschließen fehlen.
1 13. BERNARDINUS DE BUSTIS O. M. Rosarium sermonum praedi-
cabilium. Pars II. Char. goth. 18 ff. non num. + 408 ff. num. (ultim. vac.) —
426 ff. 2 col. 51—52 11. In 40.
Venetiis, Georgius de Arrivabene, 1498.
Mit einer Holzschnittinitiale zu Beginn des Textes und der Druckermarke.
(Nicht bei Kristeller).
Venezianischer brauner Originallederband mit Blindpressung. Mk. 95.—.
Hain 4163, II. Proctor 4933. Brit. Mus. Cat. V, 387. Pellechet 3114, II. Voullieme, Berlin
4127, 13. Winship S. 38 (6 Exple.).
Editio princeps. Das Impressum ist in romanischer Type gedruckt. Zahlreiche Rand-
noten von alter Hand. Am Anfang und Schluß leicht fleckig. Im übrigen von bester Er-
haltung.
114. BERNARDINUS SENENSIS S. O. M. Tractatus de contractibus et
usuris. Sine nota. Char. goth. 8 ff. non num. + 162 ff. num. 32 11. In fol.
(Argentinae, Impressor qui dicitur Henrici Ariminensis, ca. 1470).
Mit einer mehrfarbigen Initialbordüre auf Blatt 9 recto, rubriziert.
Original-Holzdeckelband mit blindgepreßtem Schweinslederrücken und einer
Schließe. Auf dem Vorderdeckel altes beriebenes Schildchen. Mk. 750.—•
Hain-Copinger 2833. Proctor 317. Brit. Mus. Cat. I, 78. Pellechet 2083. Voullieme, Berlin
2161, 3. Nicht bei Winship.
82
dem Oherrand des zweiten Blattes. Die erste Lage in der linken weißen Oberecke, das erste
Blatt an der rechten Oberecke ausgebessert. Einige Blätter leicht stockfleckig.
112. BERNARDINUS DE BUSTIS. O. M. Mariale, de singulis festivita-
tibus beatae virginis per modum sermonum tractans. Char. goth. 388 ff. non.
num. 2 col. 58 11. In 40.
Mediolani, Leonardas Pachel, 1493.
Mit drei kleinen außerordentlich fein ausgeführten Holzschnitten, welche sich
oft im Text wiederholen.
Alter Holzdeckelband mit neuem Pergamentrücken. Mk. 300.—.
Hain (nicht gesehen) -Copinger 4160. Proctor 3993. Pellechet 3109. Fehlt bei Voullieme,
Berlin. Reichling II, S. 132. Winship S. 38 (2 Exple.).
Das vielbenützte Mariale des berühmten Predigers enthält in 12 Teilen 65 Predigten.
Der durch die zahlreich eingestreuten Holzschnitte sehr reizvoll wirkende Druck ist in einer
äußerst minutiösen Type hergestellt. Die Holzschnitte stellen dar: 1. Halbfigur der Madonna
mit Kind; darunter Inschrift ,Ave Regina Celi‘. 2. Verkündigung. 5. Halbfigur der Madonna
mit Kind auf schwarzem Grund mit Inschrift wie Nr. 1. Kristeller S. 91, No. 81b schreibt
hiezu: „ ...feine metallschnittartige Arbeiten, die im Stil etwas dem Bildnis des Atta-
vanti von 1479 ähneln“.
Schönes vorzüglich erhaltenes Exemplar. Auf den letzten Blättern einige mit roter Tinte
eingetragene Randnoten. Auf dem Titel durchstrichener Besitzvermerk. Die beiden Ein-
bandschließen fehlen.
1 13. BERNARDINUS DE BUSTIS O. M. Rosarium sermonum praedi-
cabilium. Pars II. Char. goth. 18 ff. non num. + 408 ff. num. (ultim. vac.) —
426 ff. 2 col. 51—52 11. In 40.
Venetiis, Georgius de Arrivabene, 1498.
Mit einer Holzschnittinitiale zu Beginn des Textes und der Druckermarke.
(Nicht bei Kristeller).
Venezianischer brauner Originallederband mit Blindpressung. Mk. 95.—.
Hain 4163, II. Proctor 4933. Brit. Mus. Cat. V, 387. Pellechet 3114, II. Voullieme, Berlin
4127, 13. Winship S. 38 (6 Exple.).
Editio princeps. Das Impressum ist in romanischer Type gedruckt. Zahlreiche Rand-
noten von alter Hand. Am Anfang und Schluß leicht fleckig. Im übrigen von bester Er-
haltung.
114. BERNARDINUS SENENSIS S. O. M. Tractatus de contractibus et
usuris. Sine nota. Char. goth. 8 ff. non num. + 162 ff. num. 32 11. In fol.
(Argentinae, Impressor qui dicitur Henrici Ariminensis, ca. 1470).
Mit einer mehrfarbigen Initialbordüre auf Blatt 9 recto, rubriziert.
Original-Holzdeckelband mit blindgepreßtem Schweinslederrücken und einer
Schließe. Auf dem Vorderdeckel altes beriebenes Schildchen. Mk. 750.—•
Hain-Copinger 2833. Proctor 317. Brit. Mus. Cat. I, 78. Pellechet 2083. Voullieme, Berlin
2161, 3. Nicht bei Winship.
82