Metadaten

Antiquariat Weiss (München); Antiquariat Weiss
Katalog (Nr. 1): Codices manu scripti, incunabula typographica — München: Weiss & Co., Antiquariat, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61793#0109
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hain 2860 (nicht gesehen). Proctor 7002. Pellechet 2099. Reichling IV, S. 141. Fehlt hei
Voullieme, Berlin. Peddie 147. Janauschek 240. Nicht hei Winship.
Der Text ist von zahlreichen alten handschriftlichen Randnoten begleitet. Auf dem Titel-
blatt befinden sich mehrere Besitzeintragungen von alter Hand. Am Oberrand teilweise
scharf beschnitten.
118. BERTHOLDUS O. P. Horologium devotionis circa vitam Christi. Sine
anno. Char. goth. 59 ff. non num. (pro 66). 51 11. In 8°. min.
Coloniae, Joh. Landen, (ca. 1498).
Mit 20 statt 27 Metallschnitten und 6 statt 8 Holzschnitten. Viele rote ein-
gemalte Initialen, rubriziert.
Pergamentband. Mk. 350.—.
Hain (nicht gesehen) -Copinger 2994 — Hain 8930 (nicht gesehen). Proctor 1482. Nicht
Brit. Mus. Cat. Pellechet 2243 (nur Bihl. Nat.). Voullieme, Köln 247, I. Nicht Voullieme,
Berlin. Schreiber 3446 (6 Exple.). Winship S. 41 (nur Morgan Expl.).
Johannes von Landens Presse, deren Druckertätigkeit vornehmlich ins XVI. Jahrhundert
fällt, ist hier mit einem äußerst seltenen Büchlein vertreten, dessen Hauptreiz in den zier-
lichen Metall- und Holzschnitten mit Darstellungen aus dem Leben Christi liegt. Erstere
sind in der bekannten Schrotmanier geschnitten und (mit Ausnahme von drei Holzschnitten)
von alter Hand koloriert
Der Verfasser der kleinen Schrift ist wahrscheinlich Bertholdus Huenlen, ein Domi-
nikanermönch aus der ersten Hälfte des XIV. Jahrhunderts. Sie wurde von ihm sowohl in
deutscher wie auch in lateinischer Sprache geschrieben.
Das Exemplar ist gut erhalten. Einige Seiten unbedeutend fleckig. Im Text Randbemer-
kungen aus der Zeit. Vorgebunden ist ein Papier- sowie ein Pergamentblatt mit einem
Manuskript aus dem XVII. Jahrhundert.
1 ig. BOCCACCIO, GIOVANNI da Certaldo. Genealogiae deorum libri XV
cum demonstrationibus in formis arborum designatis. Ejusdem de montibus et
silvis, de fontibus, lacubus et fluminibus ac etiam de stagnis et paludibus: necnon
et de maribus, seu diversis maris nominibus. Char. rom. 162 ff. num. (tabb. 3
col., über de montibus etc. 2 col.). 62 11. In fol.
Venetiis, Manfredus de Bonellis de Monteferrato, 1497.
Mit 13 blattgroßen Holzschnitten, die Stammbäume der Gottheiten darstellend.
Zahlreiche Holzschnittinitialen auf schwarzem Grund sowie einige rote hand-
gemalte Initialen.
Pergamentband. Mk. 250. —.
Hain-Copinger 3324. Proctor 3367. Brit. Mus. Cat. V. 304(3. Pellechet 2470. Voullieme,
Berlin 4379. Essling II, No. 800. Rivoli S. 140(41. Winship S. 43 (3 Exple.).
Das Werk stellt in seinem ersten Teil eine eingehende Mythologie des Altertums dar, ein
alphabetisches Namensregister erleichtert den Gebrauch des Buches. Der zweite Teil um-
faßt ein bereits modernen Begriffen entsprechendes geographisches Lexikon, das in alpha-
betischer Reihenfolge eine Erklärung der wichtigsten dem Mittelalter bekannten Berge,
Flüsse, Seen und Meere gibt. Welcher Beliebtheit sich das Werk zu seiner Zeit erfreute,
84
 
Annotationen