Metadaten

Antiquariat Weiss
Katalog (Nr. 4): Codex Salmasii ms. saec. XIV., illuminierte und illustrierte Druckwerke des 15. Jahrhunderts, Holzschnitt- und Kupferstichwerke des 16., 17. und 18. Jahrhunderts, Reformationsdrucke, Turcica, Americana, Geographica, Medicina, Varia — München: Weiss & Co., Antiquariat, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57199#0166
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MEDIZIN

Kestner, Med. Gelehrten-Lex., S. 217. Linden, renovat. p. 372. Copus, ein berühmter Arzt
aus dem Anfang des 16. Jhdts., war zu Basel gebürtig, studierte in Paris, woselbst er, nach-
dem er längere Zeit in der französischen Armee als Feldarzt gestanden war, eine medizini-
sche Professur erhielt. Er war der erste, der die griechischen Ärzte in Frankreich zu
Ehren brachte. Seine Interpretationen zu Galenus 6 Büchern „Von dem Unterschiede und
den Ursachen der Krankheiten und Symptome“, die Choulant im Handbuch d. Bücherkunde
f. d. ältere Medizin (S. 104) zu den wirklich echten Schriften rechnet, trugen ihm bei den
Zeitgenossen viel Achtung ein. — Reizend gebundenes Exemplar der seltenen Ausgabe, der
die Schlußblätter fehlen. Unbedeutend wurmstichig. Teilweise Marginalien alter Hand. Im
Vorderdeckel das Ex-libris von Nostitz.
269. GALENUS. De morbis et Symptomatis Libri sex. Eiusdem de affectorum
locorum notitia, Libri sex., Guilielmo Copo Basiliensi Interprete. Ve-
nedig, Officina D. Bernardini, 1538. Mit Druckermarke auf dem Titel (der
hl. Bernhard von einer Bordüre umgeben) und kleinen Holzschn.-Initialen.
8 unn. Bll. (davon 2 weiß), 168 num. Bll. 12°. Alter Halbldr.-Bd. Mk. 25.—
Mit vielen Marginalien versehenes, von einigen Flecken abgesehen, sehr gut erhaltenes
Exemplar mit hübscher Druckermarke. Von den beiden ersten Blättern sind die Blattweiser
am seitlichen Rande abgerissen.
270. GALENUS. Introductio in Pulsus ad Teuthram. Martino Gregorio
interprete. Eiusdem de pulsuum usu, Thoma Linacro interprete. Lyon,
Gulielmus Rovillius, 1549. Mit Druckermarke auf dem Titel (Silvestre 541).
94 SS., 1 Bl. Accedit: Galenus. De ossibus. Ferdinand© Balamio inter-
prete. Lyon, Rovillius, 1549. Mit Druckermarke auf dem Titel. 64 SS. —
Galenus. De crisibus libri tres. Nicolao Leoniceno interprete. Lyon,
Rovillius, 1549. Mit Druckermarke auf dem Titel. 192 SS., 8 unn. Bll. (das
letzte weiß). — Galenus. De diebus decretoriis, Libri tres. Joanne Guin-
t e r i o Andernaco interprete. Lyon, Rovillius, 1550. Mit Druckermarke auf
dem Titel. 154 SS., 3 unn. Bll. 4 Werke in 1 Band. 12°. Alter Lederbd., Rücken
mit Pergament überzogen. Mk. 60.—
Kestner, Med. Gelehrten-Lex., SS. 361, 477/8, 75/6, 472/3, 370/1. Vorliegende vier in einem
Band vereinigten Galen’schen Schriften gehören nach Choulant, Handbuch d. Bücherkunde
f. d. ältere Medizin, sämtliche zu den wirklich echten Schriften. „Die Bücher vom Pulse“
wurden von dem um die Mitte des 16. Jhdts. zu Paris lebenden Arzte Gregorius, der von
Geburt ein Belgier war (Andreae Bibliothec. Belgic. p. 445), sowie von dem berühmten, 1460
zu Canterbury geborenen, englischen Arzte Thomas Linacer übersetzt und herausgegeben.
Das Werk „Von den Knochen“ interpretierte der sizilianische in der ersten Hälfte des
16. Jhdts. lebende Arzt Balamius. „Die 3 Bücher von den Krisen“ haben den berühmten
Ferrareser Arzt des 15. Jhdts. Nie. Leonicenus zum Übersetzer, während das letzte Werk
„Von den entscheidenden Tagen“ (bei Krankheiten) den Löwener und Pariser Professor
Guinterius (Winter) als Herausgeber nennt. — Der interessante Sammelband ist teilweise
wasser- und braunfleckig. Auf der Rückseite der 4 Titel befindet sich je ein Bibliothek-
stempel.
271. GALENUS. Introductio in pulsus ad teuthram. Martino Gregorio
interprete. Eiusdem de pulsuum usu, Thoma Linacro interprete. Lyon,
Gulielmus Rovillius, 1549. Mit Druckermarke auf dem Titel (Silvestre 541)
und 2 Holzschn.-Initialen. 94 SS., 1 unn. Bl. 12°. Perg.-Bd. Mk. 12.—
Unbedeutend fleckiges, im ganzen gut erhaltenes Exemplar.

272. GALENUS. De constitutione artis medicae. De partibus artis medicae.
Introductio, seu medicus. Ars medicinalis. Omnia ad emendatiorum codicum

162
 
Annotationen