Metadaten

Antiquariat Weiss (München); Antiquariat Weiss
Katalog (Nr. 6): Medicinae disciplina, opera litteraturae botanicae, chiromantia, physiognomia, astrologia, geographia, Americana vetustissima, opera historica et paedagogica, autores Graeci-Latini et neolatini, theologia, jus — München: Weiss & Co. Antiquariat, 1930

DOI chapter:
Historia (No. 135 - 158)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.60989#0147
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
HISTORIA

Moskaus. Sie beginnt mit der Frage der Abstammung des Moscoviter, woher
sie ihren Namen erhielten, erwähnt das byzantinische Adelsgeschlecht der
Paläologen und dessen 1. Patriarchen Johannes, geht dann auf die Lage des
Landes über, wobei erwähnt wird, dass es gegen Norden zu von einem grossen
Eismeer eingeschlossen wird, und gibt dann eine kurze Schilderung der be-
deutendsten Städte, und zwar von Moscovia, Fladimeri (?), Blescovia (Pskow),
Novigradia (Nowgorod), Smolne (Smolensk) und Otiferi (?). Dann leitet die
Schrift von Basilius, Imperator totius Russiae ausgehend, zu den Fürsten-
geschlechtern der Moscoviter und von hier aus auf den Hauptteil der Schrift,
die kultur- und religionsgeschichtliche Abhandlung über. Die russische Sprache
im Vergleich zur böhmischen, kroatischen und slavonischen, Handel und Industrie
unter besonderer Hervorhebung des Pelzhandels mit Zobel, Marder und Herme-
lin, das Gastronomische, das Münzwesen u. a. m. finden in kurzen Abschnitten
Erwähnung. Den Schluss bildet die Beschreibung der kirchlichen Einrichtungen
und Gebräuche wie Messe, Taufe, Sakramente, Eheschliessung, Heiligenbilder,
Klöster, Schulen u. a. m.
Abgesehen von einer kleinen Überschneidung eines Teils der Marginalien sehr
gut erhaltenes Exemplar dieser sehr seltenen Dissertation.
144. FORESTI, JAC. PHIL. (BERGOMENSIS). O. Erem. Aug. Supplement
tum. Supplement! delle croniche. Novamente revisto, vulgarizato, & histo#
riato, & con somma diligentia corretto: Con la Gionta del M.D.XXIIII. insino
al M.D.XXXV. Venedig, Bernardinus Bindone, 1535. Mit breiter, figürlicher
Titelbordüre, 1 ganzseitigem Holzschnitt (Erschaffung der Eva) auf Bl. 12
verso, 1 vierteiligen reich figurierten Bordüre zu Beginn des Textes auf Fol. I,
1 ganzseitigen Holzschnitt (Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies)
auf Fol. VI verso, mehreren halbseitigen Holzschnitten (Kain erschlägt Abel,
Erbauung des Turms von Babel, Ansichten von Rom und Venedig), vielen
kleineren Holzschnitten mit Ansichten von Städten sowie Initialschmuck im
Text. 12 unn., 393 (von I—CCCXCII falsch num.) Bll., 1 unn. Bl. Fol. Orig.#
Holzdeckelband mit blindgepresstem Schweinslederbezug und 2 Schliessen.
Auf dem Vorderdeckel bischöfliches Super Exlibris in Gold mit der Inschrift:
PAZL. Mk. 175.—
Graesse I, 341. Brunet I, 787. Essling No. I, 313. Har risse erwähnt unter dem Jahr
1535 nur die Pariser Ausgabe. — Das Supplementum chronicarum des 1434 zu
Solto bei Bergamo geborenen Theologen und Historikers Foresta aus dem Orden
der Augustiner-Eremiten stellt eines der meistgedruckten und vielgelesensten
Werke der spätmittelalterlichen Literatur dar. Als italienisches Seitenstück zu
Hartmann Schedels Weltchronik behandelt es in chronologischer Reihen-
folge die Hauptereignisse vom Beginn der Schöpfungsgeschichte an bis zum
Jahre 1510. Von besonderem Interesse ist der Vermerk über die Erfindung der
Buchdruckerkunst unter dem Jahre 1458 (Folio CCCVII). Entgegen den Aus-
Faben des 15. Jahrhunderts enthält die vorliegende Ausgabe eine sehr aus-
ührliche Schilderung von der Entdeckung Amerikas (Fol.
CCCXLII: De quatro grandissime Isole in India fuora del cirvito della terra
di novo trovate. 1493). — Die schöne Titel-Holzschnittbordüre zeigt auf Schrot-
grund in der Oberleiste die Brustbilder von Homer, Salomon und Hesiod links
diejenigen von Plutarch, Lucanus, Cicero, Quintüian, Plinius und Gellius, rechts
die von Theocrit, Pindarus, Vergil, Horatius, Livius und Sallust und in der
unteren Querleiste Aristides, Demostenes, Plato, Aristoteles, Euripides und
Aristophanes. Der blattgrosse Holzschnitt auf Blatt 12 vo. stellt eine Wieder-
holung der in No. 115 vorliegenden Katalogs bereits beschriebenen Arbeit „Er-
schaffung der Eva“ von der Hand eines Monogrammisten LA dar, während der
ebenfalls unter dieser Nummer erwähnte Holzschnitt mit dem „Sündenfall“ in
vorliegender Ausgabe zwischen zwei reichornamentierten Bordüren blattgross
(Fol. Vl verso) zum Abdruck gelangte, was seine Wirkung nicht unwesentlich
erhöhte. Diese beiden Holzschnitte sollen ebenso wie derjenige auf Fol. VIII
(Kain erschlägt Abel) von dem bekannten aus Florenz gebürtigen Verleger
Lucantonio de Giunta herrühren. Von den zahlreichen topographischen teils
unzulänglichen Städtedarstellungen verdienen die halbseitigen von Rom und
Venedig, sowie die kleinere von Genua wegen ihres getreueren Charakters be-
sondere Erwähnung (Cf. die ausführliche Abhandlung über diese Städteansichten
in Lippmann, The Art of Wood-Engraving in Italy p. 70—76). Die dem ganz-
140
 
Annotationen