INHALTSANGABE
WfWOft. V
Inhaltsangabe . VH
Abkürzungen der Literaturangaben . IX
Einleitung.XIII
I. Die Buchmalerei der Konstantinopeier und der in ihren Wirkungsbereich
gehörenden Schulen . 1
A) Die Zeit des Ikonoklasmus . l
B) Die Konstantinopeier Handschriften der nachikonoklastischen Zeit. 2
1. Der Pariser Gregor cod. gr. 510 und verwandte Handschriften . 2
2. Die klassizistische Blau-Gold-Ornamentgruppe. 7
3. Die Renaissance und der Pariser Psalter cod. gr. 139. 8
4. Die orientalisierenden Handschriften mit Goldciborien. 13
5. Die Berliner Hippiatrika-Handschrift und ihre verschiedenen Ornamentformen. 16
6. Die Laubsäge-Ornamentik. 18
7. Die Blütenblatt-Ornamentik. 22
8. Einige Kopien antiker Handschriften. 32
C) Die Athos-Klöster Lawra, Iwiron und Watopädi. 34
D) Das westliche Kleinasien. 39
1. Der bithynische Kreis. 39
2. Das Problem der Lokalisierung und Datierung des Josua-Rotulus. 44
3. DasEvangelistarLawracod. 86 46
VII
WfWOft. V
Inhaltsangabe . VH
Abkürzungen der Literaturangaben . IX
Einleitung.XIII
I. Die Buchmalerei der Konstantinopeier und der in ihren Wirkungsbereich
gehörenden Schulen . 1
A) Die Zeit des Ikonoklasmus . l
B) Die Konstantinopeier Handschriften der nachikonoklastischen Zeit. 2
1. Der Pariser Gregor cod. gr. 510 und verwandte Handschriften . 2
2. Die klassizistische Blau-Gold-Ornamentgruppe. 7
3. Die Renaissance und der Pariser Psalter cod. gr. 139. 8
4. Die orientalisierenden Handschriften mit Goldciborien. 13
5. Die Berliner Hippiatrika-Handschrift und ihre verschiedenen Ornamentformen. 16
6. Die Laubsäge-Ornamentik. 18
7. Die Blütenblatt-Ornamentik. 22
8. Einige Kopien antiker Handschriften. 32
C) Die Athos-Klöster Lawra, Iwiron und Watopädi. 34
D) Das westliche Kleinasien. 39
1. Der bithynische Kreis. 39
2. Das Problem der Lokalisierung und Datierung des Josua-Rotulus. 44
3. DasEvangelistarLawracod. 86 46
VII