Metadaten

Dr. F. X. Weizinger und Co. <München> [Editor]
Katalog der Sammlungen Ludwig Marx - Mainz, Albert Sieck - München: kultur- und kunstgeschichtliche Altertümer der Mittelmeer-, Rhein- und Donauländer vom Anfang der Bronzezeit bis zum Ausgang der Völkerwanderungszeit (ca. 2000 v. Chr. bis 800 n. Chr.); Anhang: mittelalterliche persische Keramik; [die Sammlungen werden versteigert vom 28. bis 31. Oktober 1918] — München, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32895#0031
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
19

291 Pferdegebiss, vollständig, aus
zwei Stangen bestehend, an denen
zwei Zügelringe (,,Dreiring a) sitzen.

Zwei weitere Ringe ruhen in den End-
ösen der Stangen. In diesen Ringen
hängen zwei bezw. ein kleinerer
Ring. L. d. Stangen 16. Vgl. M.

T. XLII, 2. Etruskisch (900—800 v.

Chr.) Grüne Patina.

292 Pierdegebiss, fragmentiert mit
konischer Querstange, die in den
Biigeln beweglich eingezapft ist.

Römisch. Griine Patina.

— Fundangabe: „Köln, beim Abbruch eines
Hauses gefunden." —

293 Trense mit ausgebogenen und mit
vierseitigen Ösen versehenen Biigeln,
die vorn durch ein bewegliches
Querband, hinten durch drei Kettenglieder verbunden sind. L. 24. Römisch? Griine Patina.

294 Hufschuh, der eine vordere Lappen verbogen, sonst gut erhalten. Vgl. L. Alt. I. H. VII. T. 5,
1—5. B. 239. Römisch. Eisen.

295 Sattelknopf. H. 7,5. Vgl. Centr. Mus. T. XX, 10.

B. 94. Römisch. Patiniert. Abb. 11.

296 Ein Paar Laufriemenringe mit durchbohrten,
flachen Ansatzzapfen. D. 6. Römisch. Dunkle Patina.

297 Zügelring, einfacher Form, der eine Seitenhaken
abgebrochen. H. 8. D. 5. B. 95. Römisch. Grüne
Patina.

298 Zügelring, ganz erhalten. Auf der Höhe des
Ringes ein profilierter Knopf. H. 9 D. 4,5. B. 96.

Römisch. Patiniert.

299 Zierstiick, Blatt mit zwei gegeniibergestellten
Pferdeköpfen, hinten eine viereckige Öse zur Be-
festigung am Riemenzeug. H. 6. Behn97. Römisch.

Dunkle Patina. Abb. T. II, 14.

300 Aufsatz von einem Pferdegeschirr, lyraförmig. H. 5. B. 3,5. B. 98. Römisch. Graugriine

Patina. Abb. T. II, 4.

301 Etruskischer Hängeschmuck in Gestalt einer grossen Anzahl doppelgliedriger Kettchen,

welche an einer dreieckigen mit drei Zapfen besetzten Platte befestigt sind und klöppelförmige
Anhänger tragen. L. 38. B. d. Platte 10. Vgl. Civ. T. 160. (Verschiedene Formen von Hänge-
schmuck.) Ca. 800 v. Chr. Griine Patina. Abb. T. 13.

302 Desgleichen. An einer breiten Platte, die von einem durchbrochenen Steg iiberhöht ist,
hängen eine Anzahl Kettchen mit verschiedenen „Devotionalien“: menschliche Figuren, Arme,
Blättchen und Ringe. Vgl. Civ. T. 148, 8 und 25/26 und Civ. T. 160. Griine Patina. Abb. T. 13.

303 Desgleichen. Zwei Ketten, die eine mit drei Klöppelanhängern an einem Ring, die andere

mit vier Ringklöppeln an zwei Kettchen. Dazu zwei Bruchstücke von Ketten, eine Hand an
einem Ring und vier Ringanhänger in Gestalt durchbrochener, doppelkonischer Perlen. Vgl. L.
Sigm. T. XXXVII, 40, Giv. T. 96,12 und 148,27. Griine Patina. Abb.12.

■ * v, 'VL •v- • . -A' z; - "z * r$.i

v ' • ■•••■' G : ' V/'

■ rv • ' • .,•■ ■ .--rvrr , ; :

' i


. \


Kbb. 10 (Nr. 286). Schildbuckel aus Eisen.

V) 011
 
Annotationen