42
677 Gewandnadel, mit Holzkern und Öse mit Ring. L. 10,4 Patiniert.
678 Desgleichen, mit Ösenkopf und „Ohren“. L. 12,5. Vgl. Civ. T. 7, 1. Abb.T.22.
679 Desgleichen, mit zwei Paaren Brillenspiralen am Kopf. L. 13,3. Vgl. Civ. T. 7, 2/6. Abb.T.22.
680 Grosse Gewandnadel mit umgekehrt kegelförmigem, quergeriefeltem Kopf und geschwol-
lenem quergeriefelten Hals. L. 28,2. Vgl. B. Nat. IV. T. III, 20. Grüne Patina.
681 Desgleichen. L. 21,1. Grüne Patina.
682 Desgleichen, der Hals gelocht. L. 12,7. Vgl. B. Nat. IV. T. II. Dunkle Patina.
683 Desgleichen, der Hals mit Zickzacklinien verziert. Nadel verbogen. L. 22. Grüne Patina.
Jüngere Bronzezeit.
684 Radnadel (die Nadel abgebrochen), dem Nadelansatz gegenüber dreieckige Öse. D. 6,5.
Vgl. M. T. XVI, 8. Grüne Patina. Abb. T. 20.
685 Nadel mit Mohnkopf, der mit querlaufenden Punktreihen verziert ist. L. 9.
686 Desgleichen mit kleinerem Kopf. L. 9. Grünliche Patina.
687 Zwei desgleichen, der Kopf sehr schlank. L. 13 und 7. Dunkle und hellgrüne Patina.
688 Desgleichen mit stempelförmigem Kopf. L. 12. B. 39. Grüne Patina.
689 Desgleichen, der Kopf doppelkonisch und ebenso wie der Hals geriefelt. L. 13. Grüne Patina.
690 Lange Nadel, der Kopf in Gestalt eines Kegelsegments, der geschwollene Hals von vier Ring-
zonen durchsetzt. L. 30,5. Abb. T. 22.
691 Desgleichen, mit rundem Kopf, der geschwollene Hals zweimal von Ringzonen durchsetzt.
L. 30,8. Schöne hellgrüne Patina. Abb. T. 22.
692 Kurze Nadel, der Kopf mit senkrechter Riefelung, der Hals profiliert. L. 11,5. Grüne Patina.
693 Zwei desgleichen, fragmentiert. L. 5,4 und 3,2.
694 Grosse Nadel mit scheibenförmigem Kopf, der geschwollene Hals gedreht. L. 35,5. Blaugrüne
Patina. Abb. T. 22.
695 Nadel, mit doppelkegelförmigem Kopf, der mit konzentrischen Ringen verziert ist. L. 18,5. B. 43.
Grünliche Patina.
696 Desgleichen, der Kopf stempelförmig, der Schaft zweifach gefurcht. L. 8,2. Schöne hellgrüne
Patina.
697 Desgleichen, mit grosser Scheibe. Der Schaft sechsmal von reich profilierten Knoten durch-
setzt und verbogen. L. 19,5. Grüne Patina. Abb.T.22.
— Diese Nadel bildet mit dem Schwert Nr. 185 und den Ringen 618 und 619 den bei „Naue,
Die vorrömischen Schwerter“ T. XLIV abgebildeten Fund von Neukirchen a. d. Alz, Obb.—
698 Desgleichen, unter dem scheibenförmigen Kopf grosse Öse, Hals verjüngt, mit Kerbschnitt-
muster verziert und mit einem Würfel durchsetzt. L. 12. Dunkle Patina.
699 Desgleichen, der Kopf kegelförmig mit zwei kräftigen Querrillen, der Hals mit Ringen verziert
und mit drei Wülsten durchsetzt. L 14,4. Dunkle Patinä.
700 Fünf desgleichen, das Ende kolbenartig verdickt und teilweise profiliert. L. 10, 11, 13 und 13,5.
B. 40, 41 und 45. Grüne Patina.
Eisenzeit.
701 Kurze Nadel, der Kopf in Form eines augenverzierten Vielecks L.6,1.
702 Nadel mit Vasenkopf, Hals mit Ringzonen verziert. L. 18.
703 Desgleichen, der Kopf in Form einer Vase mit hohem, engem Hals. L. 16,5. Grünliche Patina.
Abb. T.22.
704 Desgleichen, Kopf in Form einer Doppelvase. L. 16,2. Herrliche blaugrüne Patina.
705 Desgleichen, der Vasenkopf schwer und massiv, der Schaft vierkantig. L. 14,4. Schöne, dunkel-
grüne Patina. - Abb. T.22.
706 Desgleichen mit flachgedrücktem, runden Kopf, darunter drei kräftige Ringe. L. 24,7. B. 42.
677 Gewandnadel, mit Holzkern und Öse mit Ring. L. 10,4 Patiniert.
678 Desgleichen, mit Ösenkopf und „Ohren“. L. 12,5. Vgl. Civ. T. 7, 1. Abb.T.22.
679 Desgleichen, mit zwei Paaren Brillenspiralen am Kopf. L. 13,3. Vgl. Civ. T. 7, 2/6. Abb.T.22.
680 Grosse Gewandnadel mit umgekehrt kegelförmigem, quergeriefeltem Kopf und geschwol-
lenem quergeriefelten Hals. L. 28,2. Vgl. B. Nat. IV. T. III, 20. Grüne Patina.
681 Desgleichen. L. 21,1. Grüne Patina.
682 Desgleichen, der Hals gelocht. L. 12,7. Vgl. B. Nat. IV. T. II. Dunkle Patina.
683 Desgleichen, der Hals mit Zickzacklinien verziert. Nadel verbogen. L. 22. Grüne Patina.
Jüngere Bronzezeit.
684 Radnadel (die Nadel abgebrochen), dem Nadelansatz gegenüber dreieckige Öse. D. 6,5.
Vgl. M. T. XVI, 8. Grüne Patina. Abb. T. 20.
685 Nadel mit Mohnkopf, der mit querlaufenden Punktreihen verziert ist. L. 9.
686 Desgleichen mit kleinerem Kopf. L. 9. Grünliche Patina.
687 Zwei desgleichen, der Kopf sehr schlank. L. 13 und 7. Dunkle und hellgrüne Patina.
688 Desgleichen mit stempelförmigem Kopf. L. 12. B. 39. Grüne Patina.
689 Desgleichen, der Kopf doppelkonisch und ebenso wie der Hals geriefelt. L. 13. Grüne Patina.
690 Lange Nadel, der Kopf in Gestalt eines Kegelsegments, der geschwollene Hals von vier Ring-
zonen durchsetzt. L. 30,5. Abb. T. 22.
691 Desgleichen, mit rundem Kopf, der geschwollene Hals zweimal von Ringzonen durchsetzt.
L. 30,8. Schöne hellgrüne Patina. Abb. T. 22.
692 Kurze Nadel, der Kopf mit senkrechter Riefelung, der Hals profiliert. L. 11,5. Grüne Patina.
693 Zwei desgleichen, fragmentiert. L. 5,4 und 3,2.
694 Grosse Nadel mit scheibenförmigem Kopf, der geschwollene Hals gedreht. L. 35,5. Blaugrüne
Patina. Abb. T. 22.
695 Nadel, mit doppelkegelförmigem Kopf, der mit konzentrischen Ringen verziert ist. L. 18,5. B. 43.
Grünliche Patina.
696 Desgleichen, der Kopf stempelförmig, der Schaft zweifach gefurcht. L. 8,2. Schöne hellgrüne
Patina.
697 Desgleichen, mit grosser Scheibe. Der Schaft sechsmal von reich profilierten Knoten durch-
setzt und verbogen. L. 19,5. Grüne Patina. Abb.T.22.
— Diese Nadel bildet mit dem Schwert Nr. 185 und den Ringen 618 und 619 den bei „Naue,
Die vorrömischen Schwerter“ T. XLIV abgebildeten Fund von Neukirchen a. d. Alz, Obb.—
698 Desgleichen, unter dem scheibenförmigen Kopf grosse Öse, Hals verjüngt, mit Kerbschnitt-
muster verziert und mit einem Würfel durchsetzt. L. 12. Dunkle Patina.
699 Desgleichen, der Kopf kegelförmig mit zwei kräftigen Querrillen, der Hals mit Ringen verziert
und mit drei Wülsten durchsetzt. L 14,4. Dunkle Patinä.
700 Fünf desgleichen, das Ende kolbenartig verdickt und teilweise profiliert. L. 10, 11, 13 und 13,5.
B. 40, 41 und 45. Grüne Patina.
Eisenzeit.
701 Kurze Nadel, der Kopf in Form eines augenverzierten Vielecks L.6,1.
702 Nadel mit Vasenkopf, Hals mit Ringzonen verziert. L. 18.
703 Desgleichen, der Kopf in Form einer Vase mit hohem, engem Hals. L. 16,5. Grünliche Patina.
Abb. T.22.
704 Desgleichen, Kopf in Form einer Doppelvase. L. 16,2. Herrliche blaugrüne Patina.
705 Desgleichen, der Vasenkopf schwer und massiv, der Schaft vierkantig. L. 14,4. Schöne, dunkel-
grüne Patina. - Abb. T.22.
706 Desgleichen mit flachgedrücktem, runden Kopf, darunter drei kräftige Ringe. L. 24,7. B. 42.