Dr. F. X. WEIZINGER & Co., MÜNCHEN • KATALOO Nr. IX • 1920
GLAS
1 Schnapsglas in Faßform. Mit gekniffenen Fiißen, die Wandung mit gekniffenem Faden umwickelt.
Deutsches Waldglas. 18. Jahrh. Höhe 12 cm.
2 Halbeglas mit Deckel, Auf dem Körper drei Rundbogen in Matt- und Klarschliff, in der Mitte:
Vivat! Fritze. Auf den Seiten: Wandle auf Rosen und Veilchen, auch wenn uns Meere trennen,
die Blumennamen figürlich angedeutet. Deckel mit Facettenknopf. Sächsisch. Um 1800. Höhe 18 cm.
3 Walzenkrug, In Mattschliffdekor. Rundkartusche mit springendem Hasen im Wald, sehr breite
Henkelschiene, Zinndeckel bez. A M D 1802. Sächsisch. Höhe 22,5 cm.
4 Glaskrug gedeckelt. Kristallglas mit Schliffmustern in Kugel- und Sternform, zum Teil auf gestei-
neltem Grund, breite Henkelschiene, Deckel mitKnopf, Ovalkartusche mit Widmung: Zur Erinnerung
von I. Koehler. Sachsen. Um 1820. Höhe 26 cm.
5 Pokal. Kristallglas mit bezeichneter Ansicht des Wittelsbacherplatzes in München. Um 1830.
Höhe 16 cm.
6 Vase. Ovaler Fuß mit Kugelschliff, kurzer Massivbaluster, trichterförmige, oben rund eingezogene
Kupa mit Tiefschnitt, Papageien in Guirlanden und Rankenwerk. Böhmen. 2. Rokoko. Um 1840.
Höhe 20,3 cm.
7 Kurbecher. Kristallglas, hellrot, achtseitig facettiert, auf den Medaillons vier Tiefschnittansichten:
Bad Bocklet, Ragozyquelle in Kissingen, Bodenlauben und Oelmühle. Um 1840—50. Höhe 13 cm.
8 Henkelbecher. Kristallglas mit goldgelbem Ueberfang, gelappter Fuß mit unterseitigem Schliff, auf
dem facettierten Mantel drei Spiegel mit allegorischen Bildern und den Unterschriften: Gesund-
heit, Glück, Friede. Böhmen. Um 1820—30. Höhe 11,5 cm.
9 Kelchglas. Kugeliger Hohlbaluster und concav geschwungener Kelch, darauf Schwarzlotmalerei
in Schaperart; Schlittschuhläufer und Paar im Schlitten in Landschaft. Um 1830. Höhe 15 cm.
10 Pokal. Kristaliglas. Eingezogener Fuß und bauchiger Kelch, dieser mit rot überfangenem Vier-
eckspiegel, darauf Blumenfüllhorn in Tiefschnitt und Inschrift: Andenken von Baden. Goldrand. Böh-
men. 1840. Höhe 13 cm.
11 Hochzeitsglas. Leicht eingezogene Wandung, im Tiefschnitt Storch bezw. vierzeiliger Glück-
wunschvers, das Innere durch eine eingeschobene Glaswand doppelteilig. Böhmen. Um 1840.
Höhe 11,8 cm.
12 Teplitzer Kurbecher. Tiefrote Masse mit acht Teplitzer Ansichten in Tiefschnitt, versilbert und
Rankendekor in Silber. Böhmen. Um 1840. Höhe 12,2 cm.
13 Deckelpokal. Hellrot überfangenes Kristallglas, facettierter Körper mit hohem Schaft, reliefierte
Außenvergoldung: Blumenranken. Böhmen. Um 1850. Höhe 34 cm.
14 Halbekrügel. Im Boden eingestochene Luftblasen, auf der Wandung geschnittenes Diamantenband
und Ansicht einer Kirche in Mattschliff. Auf dem Zinndeckel Relief: Jesus als Kinderfreund.
Sächsisch. Um 1830. Höhe 17,5 cm.
15 Pokal mit Silberdeckel. Kristallglas, facettiert mit concaver Wandung und Monogramm M W.
Deckel mit Granatapfelknopf. Deutsch. Um 1840. Höhe 19 cm.
16 Vexierflasche. Der Körper in der Mitte stark eingezogen, flankiert von vier Schienen mit geknif-
fenen Auflagen. Deutsch. 19. Jahrh. Höhe 23 cm.
17 Vexierkrug. Mit abgesetzter Leibung, eine S-förmig gebogene Röhre funktioniert als Heber und
dient als Henkel; sie ist mit gekniffenen Stäben besetzt. Deutsch. 19. Jahrh. Höhe 22 cm.
18 Walzenkrug. Mit vier großblättrigen Akanthusranken in Mattschliff, breite Flenkelschiene, Zinn-
deckel mit Münzabdruck. Bayrisch-Böhmischer Wald. Frühes 19. Jahrh. Höhe 23 cm.
19 Sechs Teller. Gerad vertiefter Fond und breiter flacher Rand. Venedig. 18.—19. Jahrh. Durchm.
15,5 cm.
20 Teplitzer Kurbecher 1854. Achtseitig facettiert mit rot iiberfangenen, an den Rändern vergoldeten
Spiegeln mit Teplitzer Ansichten, die Wandung mit weißgeätzten Efeuranken. Höhe 12,4 cm.
5
GLAS
1 Schnapsglas in Faßform. Mit gekniffenen Fiißen, die Wandung mit gekniffenem Faden umwickelt.
Deutsches Waldglas. 18. Jahrh. Höhe 12 cm.
2 Halbeglas mit Deckel, Auf dem Körper drei Rundbogen in Matt- und Klarschliff, in der Mitte:
Vivat! Fritze. Auf den Seiten: Wandle auf Rosen und Veilchen, auch wenn uns Meere trennen,
die Blumennamen figürlich angedeutet. Deckel mit Facettenknopf. Sächsisch. Um 1800. Höhe 18 cm.
3 Walzenkrug, In Mattschliffdekor. Rundkartusche mit springendem Hasen im Wald, sehr breite
Henkelschiene, Zinndeckel bez. A M D 1802. Sächsisch. Höhe 22,5 cm.
4 Glaskrug gedeckelt. Kristallglas mit Schliffmustern in Kugel- und Sternform, zum Teil auf gestei-
neltem Grund, breite Henkelschiene, Deckel mitKnopf, Ovalkartusche mit Widmung: Zur Erinnerung
von I. Koehler. Sachsen. Um 1820. Höhe 26 cm.
5 Pokal. Kristallglas mit bezeichneter Ansicht des Wittelsbacherplatzes in München. Um 1830.
Höhe 16 cm.
6 Vase. Ovaler Fuß mit Kugelschliff, kurzer Massivbaluster, trichterförmige, oben rund eingezogene
Kupa mit Tiefschnitt, Papageien in Guirlanden und Rankenwerk. Böhmen. 2. Rokoko. Um 1840.
Höhe 20,3 cm.
7 Kurbecher. Kristallglas, hellrot, achtseitig facettiert, auf den Medaillons vier Tiefschnittansichten:
Bad Bocklet, Ragozyquelle in Kissingen, Bodenlauben und Oelmühle. Um 1840—50. Höhe 13 cm.
8 Henkelbecher. Kristallglas mit goldgelbem Ueberfang, gelappter Fuß mit unterseitigem Schliff, auf
dem facettierten Mantel drei Spiegel mit allegorischen Bildern und den Unterschriften: Gesund-
heit, Glück, Friede. Böhmen. Um 1820—30. Höhe 11,5 cm.
9 Kelchglas. Kugeliger Hohlbaluster und concav geschwungener Kelch, darauf Schwarzlotmalerei
in Schaperart; Schlittschuhläufer und Paar im Schlitten in Landschaft. Um 1830. Höhe 15 cm.
10 Pokal. Kristaliglas. Eingezogener Fuß und bauchiger Kelch, dieser mit rot überfangenem Vier-
eckspiegel, darauf Blumenfüllhorn in Tiefschnitt und Inschrift: Andenken von Baden. Goldrand. Böh-
men. 1840. Höhe 13 cm.
11 Hochzeitsglas. Leicht eingezogene Wandung, im Tiefschnitt Storch bezw. vierzeiliger Glück-
wunschvers, das Innere durch eine eingeschobene Glaswand doppelteilig. Böhmen. Um 1840.
Höhe 11,8 cm.
12 Teplitzer Kurbecher. Tiefrote Masse mit acht Teplitzer Ansichten in Tiefschnitt, versilbert und
Rankendekor in Silber. Böhmen. Um 1840. Höhe 12,2 cm.
13 Deckelpokal. Hellrot überfangenes Kristallglas, facettierter Körper mit hohem Schaft, reliefierte
Außenvergoldung: Blumenranken. Böhmen. Um 1850. Höhe 34 cm.
14 Halbekrügel. Im Boden eingestochene Luftblasen, auf der Wandung geschnittenes Diamantenband
und Ansicht einer Kirche in Mattschliff. Auf dem Zinndeckel Relief: Jesus als Kinderfreund.
Sächsisch. Um 1830. Höhe 17,5 cm.
15 Pokal mit Silberdeckel. Kristallglas, facettiert mit concaver Wandung und Monogramm M W.
Deckel mit Granatapfelknopf. Deutsch. Um 1840. Höhe 19 cm.
16 Vexierflasche. Der Körper in der Mitte stark eingezogen, flankiert von vier Schienen mit geknif-
fenen Auflagen. Deutsch. 19. Jahrh. Höhe 23 cm.
17 Vexierkrug. Mit abgesetzter Leibung, eine S-förmig gebogene Röhre funktioniert als Heber und
dient als Henkel; sie ist mit gekniffenen Stäben besetzt. Deutsch. 19. Jahrh. Höhe 22 cm.
18 Walzenkrug. Mit vier großblättrigen Akanthusranken in Mattschliff, breite Flenkelschiene, Zinn-
deckel mit Münzabdruck. Bayrisch-Böhmischer Wald. Frühes 19. Jahrh. Höhe 23 cm.
19 Sechs Teller. Gerad vertiefter Fond und breiter flacher Rand. Venedig. 18.—19. Jahrh. Durchm.
15,5 cm.
20 Teplitzer Kurbecher 1854. Achtseitig facettiert mit rot iiberfangenen, an den Rändern vergoldeten
Spiegeln mit Teplitzer Ansichten, die Wandung mit weißgeätzten Efeuranken. Höhe 12,4 cm.
5