DR. F. X. WEIZINGER & CO., MÜNCHEN :: KATALOG XIII 1927
154 Schreibzeug, Behälter für Tusche und Pinsel. Bronze.
L. 16 Cm. AbbildungTafel21.
155 Väschen, spitz zulaufend, viermal abgesetzt, mit Ziergra-
vierung. Messingbronze. H. 9, Durchm. 4 cm.
Abbildung Tafel 21.
156 Cintamani (das Kleinod im Lotos). Buddha im Lotos.
Bronze mit grünen Glaseinlagen. Holzsokel. H. 15 cm.
157 Amidaya, auf Kinlin reitend. Bronze. H. 23, Breite
des Sockels 16 cm. ÄbbildungTafel22.
158 Taoi'stische Figur mit Krone und Szepter, sitzend.
15. Jahrh. Bronze mit Resten alter Vergoldung.
H, 28 cm.
159 Putai, sitzender Dickbauchgott auf Lotos. Bronze. H.
23, Breite des Sockels 15 cm. Abbildung Tafel 22.
160 Putai (Dickbauchbuddha), stehend, die rechte Hand er-
hoben und das Szepter ergreifend, das ihm ein auf
der linken Schulter sitzendes Kind darreicht. Auf dem
linken Arm ein zweites Kind mit Schale, an der rechten
Seite ein drittes Kind, das beide Hände auf seine Brust
legt, zu Füßen links ein viertes Kind mit Rosenkranz,
rechts ein fünftes mit dem Bettelsack. 18. Jahrh.
Holz, vollrund geschnitzt, mit Rotlack und Gold.
H. 100 cm.
— Außerordentlich seltene Darstellung des Gottes des
Reichtums und der Fruchtbarkeit —
Abbildung Tafel 23.
161 Kuan-yin, sitzend, mit Schale, als Kopfschmuck kleiner
Buddha. M i n g z e i t. Bronze. H. 21 cm.
Abbildung Tafel 24.
162 Füllung, durchbrochen, mimische Darstellung mit drei Per-
sonen. Holz. H. 22, Br. 43,5 cm.
Abbildung Tafel 4.
163 Holzintarsie in Rankenform, hell auf dunkel. H. 11,
Br. 12 cm.
164 Teakholzschnitzerei, das Mittelfeld durchbrochen, die
Umrahmung reliefiert. H. 23,5, Durchm. 17 cm.
— Feine, stilistisch interessante Arbeit. —
19
154 Schreibzeug, Behälter für Tusche und Pinsel. Bronze.
L. 16 Cm. AbbildungTafel21.
155 Väschen, spitz zulaufend, viermal abgesetzt, mit Ziergra-
vierung. Messingbronze. H. 9, Durchm. 4 cm.
Abbildung Tafel 21.
156 Cintamani (das Kleinod im Lotos). Buddha im Lotos.
Bronze mit grünen Glaseinlagen. Holzsokel. H. 15 cm.
157 Amidaya, auf Kinlin reitend. Bronze. H. 23, Breite
des Sockels 16 cm. ÄbbildungTafel22.
158 Taoi'stische Figur mit Krone und Szepter, sitzend.
15. Jahrh. Bronze mit Resten alter Vergoldung.
H, 28 cm.
159 Putai, sitzender Dickbauchgott auf Lotos. Bronze. H.
23, Breite des Sockels 15 cm. Abbildung Tafel 22.
160 Putai (Dickbauchbuddha), stehend, die rechte Hand er-
hoben und das Szepter ergreifend, das ihm ein auf
der linken Schulter sitzendes Kind darreicht. Auf dem
linken Arm ein zweites Kind mit Schale, an der rechten
Seite ein drittes Kind, das beide Hände auf seine Brust
legt, zu Füßen links ein viertes Kind mit Rosenkranz,
rechts ein fünftes mit dem Bettelsack. 18. Jahrh.
Holz, vollrund geschnitzt, mit Rotlack und Gold.
H. 100 cm.
— Außerordentlich seltene Darstellung des Gottes des
Reichtums und der Fruchtbarkeit —
Abbildung Tafel 23.
161 Kuan-yin, sitzend, mit Schale, als Kopfschmuck kleiner
Buddha. M i n g z e i t. Bronze. H. 21 cm.
Abbildung Tafel 24.
162 Füllung, durchbrochen, mimische Darstellung mit drei Per-
sonen. Holz. H. 22, Br. 43,5 cm.
Abbildung Tafel 4.
163 Holzintarsie in Rankenform, hell auf dunkel. H. 11,
Br. 12 cm.
164 Teakholzschnitzerei, das Mittelfeld durchbrochen, die
Umrahmung reliefiert. H. 23,5, Durchm. 17 cm.
— Feine, stilistisch interessante Arbeit. —
19