DR. F. X. WEIZINGER & CO, MÜNCHEN :: KATALOG XIII 1927
264 Henkelflasche in Kegelform mit Bandhenkel, die Leibung
in sieben Zonen geteilt, die abwechselnd rot und weiß
mit dunkler Zeichnung erscheinen. Mündung etwas
defekt. H. 10, Durchm 8,5 cm. Abbildung Tafel 39.
265 Kugelgefäß mit weitem Ausguß. Roter Grund, weiße
Rautenzeichnung, die abwechselnd mit weißen Kreisen
und dunklen Stufendreiecken gefüllt ist. H. 18, Durchm.
16,5 Cm. Abbildung Tafel 38.
266 Flasche in Birnform mit weitem Ausguß. Hellroter Grund
mit weißer, dunkel konturierter Zeichnung: Zweimal
ein Krieger, in der einen Hand den abgeschlagenen
Kopf eines Feindes, in der anderen ein Kriegsbeil
haltend. Von Schulter und Hüften gehen Paare zak-
kiger Voluten aus. H. 22, Durchm. 14 cm.
Abbildung Tafel 38.
267 Kugeliges Gefäß mit weitem Ausguß. Roter Grund.
Schulter durch kreisgefüllte weiße Bänder in drei'’Re-
serven geteilt, die je einen springenden Rehbock in
weißem Relief enthalten. H. 22, Durchm. 16 cm.
Abbildung Tafel 38.
268 Schale, weite Oeffnung, braune Farbe, Frucht- und Wellen-
kranz in gelb. H. 7, Durchm. 11 cm.
Abbildung Tafel 37.
269 Henkelgefäß, schwarz gefirnißt. Abgestufter Leib, auf der
flachen Oberseite Fische und Hummer in Relief. V a 11 e
Viru. H. 22, Durchm. 12 cm. Abbildung Tafel 40.
270 Henkelgefäß, schwarz gefirnißt. Der Ausguß in Gesichts-
form, die Arme auf die Gefäßschulter gelegt. Lam-
b a y e q u e. H. 18, Durchm. 14 cm. Abbildung Tafel 40.
271 Henkelgefäß, schwarz gefirnißt. Fischform. H. 20, L. 18 cm.
Abbildung Tafel 40.
272 Kopfgefäß, Puma- oder Katzenkopf. Schwarz gefirnißt.
Kugelform. Weiter Ausguß. H. 12, Durchm. 11 cm.
Abbildung Tafel 39.
273 Henkelgefäß, aus vier Fruchtkolben bestehend. Schwarz
gefirnißt. Lambayeque. H. 21, Br. 17 cm.
Abbildung Tafel 40.
— 29 —
264 Henkelflasche in Kegelform mit Bandhenkel, die Leibung
in sieben Zonen geteilt, die abwechselnd rot und weiß
mit dunkler Zeichnung erscheinen. Mündung etwas
defekt. H. 10, Durchm 8,5 cm. Abbildung Tafel 39.
265 Kugelgefäß mit weitem Ausguß. Roter Grund, weiße
Rautenzeichnung, die abwechselnd mit weißen Kreisen
und dunklen Stufendreiecken gefüllt ist. H. 18, Durchm.
16,5 Cm. Abbildung Tafel 38.
266 Flasche in Birnform mit weitem Ausguß. Hellroter Grund
mit weißer, dunkel konturierter Zeichnung: Zweimal
ein Krieger, in der einen Hand den abgeschlagenen
Kopf eines Feindes, in der anderen ein Kriegsbeil
haltend. Von Schulter und Hüften gehen Paare zak-
kiger Voluten aus. H. 22, Durchm. 14 cm.
Abbildung Tafel 38.
267 Kugeliges Gefäß mit weitem Ausguß. Roter Grund.
Schulter durch kreisgefüllte weiße Bänder in drei'’Re-
serven geteilt, die je einen springenden Rehbock in
weißem Relief enthalten. H. 22, Durchm. 16 cm.
Abbildung Tafel 38.
268 Schale, weite Oeffnung, braune Farbe, Frucht- und Wellen-
kranz in gelb. H. 7, Durchm. 11 cm.
Abbildung Tafel 37.
269 Henkelgefäß, schwarz gefirnißt. Abgestufter Leib, auf der
flachen Oberseite Fische und Hummer in Relief. V a 11 e
Viru. H. 22, Durchm. 12 cm. Abbildung Tafel 40.
270 Henkelgefäß, schwarz gefirnißt. Der Ausguß in Gesichts-
form, die Arme auf die Gefäßschulter gelegt. Lam-
b a y e q u e. H. 18, Durchm. 14 cm. Abbildung Tafel 40.
271 Henkelgefäß, schwarz gefirnißt. Fischform. H. 20, L. 18 cm.
Abbildung Tafel 40.
272 Kopfgefäß, Puma- oder Katzenkopf. Schwarz gefirnißt.
Kugelform. Weiter Ausguß. H. 12, Durchm. 11 cm.
Abbildung Tafel 39.
273 Henkelgefäß, aus vier Fruchtkolben bestehend. Schwarz
gefirnißt. Lambayeque. H. 21, Br. 17 cm.
Abbildung Tafel 40.
— 29 —