Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Illustrirter Katalog der Pariser Industrie-Ausstellung von 1867 — Leipzig, 1868

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1331#0298
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
200 ZINKBRONZE VON GARNIER, UND CO. - JUWELENARBEITEN VON TSCIII TSCHELEFE

In Bronzenachahmungeii aus Zink hat I aus deren Zahl wir eine prächtige VueJ'
maii es erstaunlich weit gebracht. Dies bc- | zur Anschauung bringen, deren edle Com- '

Italien hatte einen ti
Fabrikation hat in diese

Dio kleinen Toppich)
gleichen zwar den türkisch
ringerer Qualität.

Aus den nordatrikaniseben Staat
iiriiilithcn Hecken und Ulankets in ]•
Kolli, Tunis und Marokko gut gcKirRi
dunkel gehaltene Wuaren geliefert.

DicToiniiirliuiaimlrtL'tur ist seil alter
Zweige der Ot:. omanischen Industrie,

iseheu Teppich uns Koni gesandt; die
Lande noch wenig platzgcgriiYen.

■heuhtud, wcleho Athen webt,
id aber entschieden von ge-
tauten hntto Algerien seine
n Blau, Schweis, Gelb und
Li-blc. ulier sonst rolle, meist.

im weiten Gebiete des Beiohl, in Städten, in Dörfern und telbtl
unter Zelten. Der türkiseho Teppich wird in der Mitte ange-
fangen, seine Weberei besorgen aus sei diess lieh dio Frauen,
welche auch dazu die selbstgcwonnene Wolle spinnen und mit
Pllanzcnstoilen färben, die sie selber bauen oder sammeln. Vor-
Ingen oder Muster haben sie dazu nicht, wohl aber werden
fertige Teppiche öfters eopirl. Die türkische Abtbeiluug zeigte
an ihren Wanden ein vollständiges Sortiment dieser Waaren,
welche in vier verschiedene Klassen gebracht weiden:

Die „Sofrali" so genannt, weil sie als Decke iur den Tisch,
Soft'« dienen und deshalb Mos in der Mille ein Ornament haben.
 
Annotationen