Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 3.1903/​1904

DOI Heft:
Heft 4
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0067

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 4.

Die Werkstatt der Aunst.

63

^^
f<0^8V8O^0I^ 3/^/^8Qi< L^L AT7?L'
angewandte Lun8t werden au8gebildet Lurn Eintritt in die 8cbu1werk8tät1en Laaleelc.
ZL^^II-W^^^DLDD^dt Z^^f^0k( ir.^.1j
unter cler lcün8lleri8eben Deitung von l?rok. Daul 8ebu1l2e-l>1aunidurg und letaler Dudwig Bartning, «
Übernebrnen die Lieferung von einzelnen Döbeln unä ganzen VVolinung8einrieli1ungen, den D
Bau und die Anlage von Bauern, Villen und Gärten oder liefern die Dläne und Entwürfe fürH
deren ^u8fübrung. Bro8pekte auf Verlangen. Anfragen an die Ge8cbäkt88te1le der ^.n8ta1ten, U
Laaleek bei Lö8en, ibüringen.
^^^^^^»^^^^^^^^^^^^^^^^^^I^^^M^I^^M^A^^^^^^ ^^^^ ^^

Nalkrinnen-8ebul6 in Xarl8rub6
^ lintes ü.?t0leMst!.K8l.N.ü.6s088ksk^A
Oip8- und Xaturk.1a886, Borträt- und Bigurenlr1a886,
Band8eba5t8k1a88e (8onuner auf dem Bande), Llurnen-
^la886, ^bendakit, ^natornie, Ber8peBtive, Xun8tge-
8ebiebte, Modellieren, Radieren, Bitbograxbieren.
Xäbere ^u8lcuntt durcb den Vor8tand:
Brot. O. Id^ll^M und Brot. M^X BO^X^ Xlaler,
4Ve8tend8tra88e 65.
Eintritt jederzeit. — Beginn de8 8eb.uljabre8 1. Oktober.


§^^ §^B ^^§^B§^B §^^ d^B ^L^^^^

Grosse, rauebkreie und sebeuswerte
Lolralitäleu.
Pracbtvolle Mandgernälde.
(Origineller Kneipbof) Sngliscber Grill.
EH^tVlA 21^^^^ Re^aurateur.


1661111186116
Mikkoilurrgorr kur Maloroi.
1^0^/1904. Begründet 1884 von ^dolf ^ilb. l^eim. ^^. /^L^SrrF.
44erau8gegeben von Dr. 6. 80f4f7l34?2, ord. ?rof. an der XoniZl. Ieelini8clren floeü8eliule, Xlüneben.
I^ediAiert von Dr. LDHXDR. ?I^XXXDk4 2. "l?D^D, 44§1. ?rof., Xlüneben.
^^ ^^ ^. I^oer8ter8 Verlag in Deixrig. ^^ ^.^
0562101168 Or^an der „Deu^cben Oe8e1l8ebaft 2ur LeförderunA rationeller Xlalverfabren" (D V.)
I'rä8ident: k'rofe88or von Dendaob.
I. Ver8ueb8an8ta1t für Xlalerei, 8o^vie ?rükunA8- und ^u8kiun5t88te11e für Drlraltun^ und 4Viederber8te11un§
von Oernälden. XZ1. Akademie der bildenden I^ün8te, Xlüneben, part. Xr. 5.
7ke1ini8edk8 Kentrai-Ütgan für Xun8t- unä Vkkoi'ation8-Ua1ei', Lreditkiiten, Vilettanten, Kaumei8ter, Fabrikanten, leednikef,
?aek8ebulen unä faebvereine, 8tukkateure ete.
LE" Dr8obeint rnonatlieb 2weirnal und 2^var ain 1. und 15. jeden Xlonat8. "HW
Der ^abrZanA läuft von ^uli 2u ^uli.
14e2UA8prei8 durelr die I?'o8t (Xr. 7257 der ?o8t2eitunA8prei8li8te) oder dureb den lluebbandel
vierteljäbrlieb 2 Hfark. (Lin^elnurnrner 40 ?5§.)
1n86rate werden d. 3-Ze8palt. Xonpareille-^eile od. d. R.auin in. 30 ?kA. (Drn8eb1aA8eiten a 2eile 40 ?fA.) bereebnet
u. 6nden die weite8te Verbreitung. — Beilagen naeb DebereinlLUntt. — Brobenununern 8teben 2u Dien8ten.
leciniiLciie MitteilunNen für Malerei, ^. Foersters Verlag,
I^eixriF, I^inäeu8tra886 10—12.
 
Annotationen