Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 3.1903/​1904

DOI Artikel:
Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Aus Galerien und Museen / Aus Akademien und Kunstschulen / Personal-Nachrichten / Auszeichnungen und Medaillen / Todesfälle / Gedenktage / Aus Künstler-Vereinen / Auktionen / Vermischtes / Literatur-Umschau / Briefkasten der Schriftleitung / Kleine Anzeigen / Preisausschreiben
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0097

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 6.

Die Werkstatt der Uunst.

93

Bauernfrau", Profil 500 Mk.; „Alte Dame im Hut" 880 Mk.;
„Mädchen in Verkürzung", Brustbild 570 Mk.; „Arbeiter" in
Profilansicht 840 Mk.; „Italienischer Steinklopfer" 570 Mk.;
„Dame auf dem Markte" zur „Piazza d'Erbe" 250 Mk.;
„Brustbild von Arbeitern" 220 Mk.; „Alter Mann in Zere-
monienmantel", zum Kasseler Karton 220 Mk.; „Drei weib-
liche Figuren mit Körben", zum Kasseler Karton 220 Mk.
und „Italienische Wasserträgerinnen", in Rückseite 3(0 Mk.
Es wurden sämtliche Arbeiten verkauft. (a.080)
München. Versteigerung der Galerie Henneberg.
Der letzte Auktionstag brachte Oesgemälde alter Meister. Von
den 86 Bildern seien hervorgehoben: Cornelius Pietersz. Bega
„Der Dorfarzt" (00 Mk., „Bauerukonzert in der Kneipe"
1(0 Mk. und „Bauern in der Schenke" 275 Mk.; Bernardo
Bellotto, gen. Lanaletto „Ansicht der Piazetta in Venedig"
470 Mk.; Nik. Berghem „Italienische Landschaft" 325 Mk.,
„Eine Furt im Walde" 2050 Mk.; Jean Both „Ruinen-
landschaft" (50 Mk.; Ian Breughel d. Aelt., gen. Sammet-
breughel „Iohannes der Täufer" (75 Mk.; Karl Brendel
„Ueberfall eines Dorfes" (70 Mk.; Paul Bril „Gebirgs-
laudschaft" 310 Mk.; Phil, de Champagne „Die heil. Geno-
veva von Paris" 50 Mk.; Jaques Courtois, gen. Le Bourg-
nigon „Ein Reitertreffen" 195 Mk.; Abraham Diepraam
„Raufende Kartenspieler in einer Schenke" 100 Mk.; Dosso
Dossi „Der Tod der Lukretia" (070 Mk.; Gaspart Dughet,
gen. Gasp. Poussin „Klassische Berglandschaft" 950 Mk.;
Antonius van Dyck „Der tote Christus" 300 Mk.; Aaam
Elsheimer „Jupiter und Merkur bei Philemon und Baucis"
480 Mk. und „Tobias auf der Wanderung" 2(0 Mk.; Karel
van Falens „Jagdgesellschaft" (40 Mk.; Franz de Paula
Ferg „Abendliche Küstenlandschaft" 65 Mk.; Frans Francken
d. Iüng. „Die heil. Katharina" 100 Mk.; Iohannes Glauber,
gen. Polydor „Arkadische Landschaft", die Staffage von G.
Lairesse 3(0 Mk. und „Idyllische Landschaft", die Staffage
von G. Lairesse 285 Mk.; Jean Baptiste Greuze „Familien-
Szene" (700 Mk.; Ian Griffier „Rheingegend" 250 Mk.;
Gilles de Hondecoeter „Geflügelhof" 200 Mk.; Jan van
Huchtenburgh„Alexanderschlacht" 520 Mk.; „Italienische
Schule „Wandschirm in acht Feldern in Mahagoniholz Ein-
rahmung" 1800 Mk.; Nicolas de Largilliere „Bildnis"
550 Mk.; Josse de Momper „Stadt an einem Flusse", mit
Staffage von D. Teniers d. Aelt. 690 Mk.; Monogrammist
M. E. „Große Dorfkirchweih" 800 Mk. und „Kroatenlager"
600 Mk.; Aort van der Neer „Mondschein am Flusse"
550 Mk. Niederländische Schule, (6. Iahrhuudert, „Die
Anbetung der Könige" 700 Mk.; Giulio Pippi gen. Giulio
Romano „Ruhe auf der Flucht nach Aegypten" 720 Mk.;
Iakob Ruisdael „Der Wasserfall" 1000 Mk. und „Die
Landschaft" 2050 Mk.; David Teniers d. I. „Landschaft
mit dem verlorenen Sohn" 850 Mk., „Der Ouacksalber" 700 Mk.
und „Die Kornernte" 900 Mk.; Don Diego Velasquez de
Silva „Bildnis eines Kindes" 500 Mk.; Willem van de
Velde d. I. „Marine" 2000 Mk. und Antoine Watteau
„Tanz im Freien" 720 Mk. Sämtliche Bilder fanden ihre
Käufer. (a.588)
Vermischtes.

Bern. Die Polizeidirektion des Kantons Schwyz hat
das Anschlägen eines Plakats verboten, auf dem ein
badendes Mädchen für die Kleiebäder der Firma Maggi
Reklame macht. In einigen schweizerischen Blättern wird
das Verbot verteidigt und in einem von ihnen liest man so-
gar, die Kunst mache sich durch solche Plakate zur „Straßen-
dirne". Bekanntlich mußten Böcklins „Najaden" vor Jahren
aus den Schaufenstern der Kunsthandlungen Zürichs ver-
schwinden, weil ein städtischer Polizeibeamter durch sie Zürichs
Sittlichkeit gefährdet sah.(a.309)
Dresden. Bildhauer August Herzig beschäftigt sich
jetzt im Auftrage des Landeskonsistoriums mit der Model-
lierung eines Reliefs, darstellend die Heilige Nacht, für die
Kirche in Moritzberg-Eisenberg. (3.255)

Hamburg. Der Hamburger Waldmaler Carl Rahtjen
hat einen Farbstift erfunden, der gleichzeitig zur Pastell-
und Velmalerei beuutzt werden kann. Die Erfindung ist
bereits von einer großen Charlottenburger Farbenfabrik er-
worben worden. Eine Anzahl mit diesen Stiften von dem
Erfinder selbst gemalter Gemälde wird im Ausstellungssalon
Louis Bock Ä Sohn zur Ausstellung gelangen. (a.415)
München. Vom Glaspalast. Von befreundeter Seite
wird der „Allg. Ztg." eine kleine Broschüre gesandt, betitelt
„Viatikum zum Palast von Glas vom Maler Eugen Spannst-
schonwas". Das kleine Werkchen, das, wie es scheint, nur
für Freunde gedruckt ist, behandelt etwa vierzig der Heuer
ausgestellten Glaspalast-Bilder in zum Teil recht schalkhaften
und gut pointierten Versen. Einer der Verse behandelt
Joseph Wengleins Landschaft „Geisacher Moos" wie folgt:
Wenn einer mal kein Moos nicht hat,
Dann geht er aussi aus der Stadt,
Der Isar nach bis 'nauf gen Tölz,
Setzt sich versteckt dann ins Gehölz
Bei Geisach hin und malt sich Moos.
Bringt dann nach München er es bloß,
Stellts aus dann im Palast von Glas
Und selbstverständlich kauft man das.
Dies Mittel hat in stillen Stunden
Der Wenglein Pepi einst erfunden.
So du mal Moos brauchst, mach's wie jeuer,
Doch mußt du's grad so gut erst kenna!
Der andere, mit den: Titel Karl Kronberger: „Groß-
papa und der alte Sepp" lautet:
Kronberger malet, das versteht si'
Bei ihm von selbst, zwei alte Spezi.
Und wie er's bringt, die alten Knaben,
Das muß man schon gesehen haben!
Natürlich alle zwei verkauft.
Und wißt ihr's auch, wie sie getauft
Der Meister, der geschaffen sie:
„Gebrannte Ockersymphonie." (a.585)
Prag. Die 30 Jahre alte Witwe des bekannten Zeichners
und Malers Ludwig Marold, der vor wenigen Jahren in
Prag dem Typhus erlag, beging Selbstmord wegen großer
Notlage. (a.442)
Wien. Der Porträtmaler Iulius G., iu der Leopold-
stadt wohnhaft, hat sich durch einen Revolverschuß getötet.
G., welcher im 43. Lebensjahre stand, hat wegen Mangels
an Arbeit die Tat verübt. (^444)

^Literatur-Nnisckau.
(Die mit 0 bezeichneten Artikel sind illustriert.)
Nunst und Handrverk.o 5^. Jahrgang. Heft 1. Ignatius
Taschner. — Die ethische Kraft des Konstruktiv-Not-
wendigen.
Photographisches Lentral-Blatt.0 Halle a. S. 9. Jahrgang.
Heft 21.
Freistatt. Kritische Münchener Wochenschrift für Politik,
Literatur und Kunst. 5. Iahrg. Heft 44.
Kunstchronik. 15. Iahrg. Nr. 3.
Der Kunstmarkt. Verlag E. A. Seemann, Leipzig. (. Iahrg.
Nr. 4.
Zur Frage des Photographie-Gchutzes. Von Bruno Meyer.
Weimar. Verlag der deutschen Potographen-Zeitung
(K. Schwier).
Die Medaillen und Plaketten der Kunstsammlung W. P.
Metzler in Frankfurt a. M.o von Dr. Jul. Cahn.
Verlag Jos. Baer A Co., Frankfurt a. M.
Die Darstellung des ersten Menschenpaares in der bildenden
Kunst von der ältesten Zeit bis auf unsere Tage.o Von
Jos. Kirchner. Verlag Ferd. Enke, Stuttgart.
 
Annotationen