Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 3.1903/​1904

DOI issue:
Heft 8
DOI article:
Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Erledigte Preisausschreiben / Laufende Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Redaktions-Schluss
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0120

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
U6

Die Werkstatt der Aunst.

Heft 8.

Laufende p^eisaussckpeiben.

Elillieferungs
Termin
Gegenstand
Ort d. Ein
lieferung
Näheres:
„Werkstatt d.
Kunst"
^ Dez. ^05
Entwürfe zur Aus-
stattung d. Sitzungs-
saales in: Provinzial-
ständehaus
Hannover
H. 52 S.820
lO. Dez. 4903
Skizzen für Decken-
gemälde
Kauf-
beuren
H. 38 S. 596
l5. Dez. 4903
Entwürfe für ein
Waisenhaus
Dessau
H. 5( S.809
,8. Dez. ,yoz
Brunnelldenkmal
Eichstätt
H.39 S.6t7
H. 46 S.723
34. Dez. (905
Entwürfe für ein
Stadthaus
Bremen
<6. Jan. 1904
Skizzen für die male-
rische Ausschmückung
der St. Marienkirche
in Kaiserslautern
München
H. 43 S. 675
t-Febr. ^04
Entwürfe für eine
FestHalle
Landau
kj.8 S. N6
tS-Febr. ^04
Gebrauchs- und Zier-
gegenstände
Nürnberg
H. 3 S. 36
t.März ,904
Künstlerisch. Arbeiten
der Kabinetts-Klein-
plastik
Dresden
H. 7 S. 404
Ende März
(904
Ideen zu einem
Brunnen
Nürnberg
H. 7 s. uv
45.April (904
Parlamentspalast
Monte-
video
Heft 4 S. 52
l-Iuni (904
Entwürfe für das
Bennigsen - Denkmal
Hannover
^.2 S.1,9

Berlin. Im Gebiete des Hochbaues werden für den
Schinkelpreis (905 Entwürfe gefordert zu einen: Museum
für Architektur und Architekturplastik auf dem Rest-
grundstück der ehemaligen Tiergartenbaumschule an der Harden-
bergstraße in Berlin, also neben der Technischen Hochschule
und der Hochschule für die bildenden Künste. In diesen:
Museum, das eine längst gewünschte Ergänzung der Kgl.
Museen bilden würde, sollen die Architektur und die mit ihr
zusammenhängende Plastik in ihrer Entwicklung von den
ersten Anfängen bis zur Jetztzeit, nach den einzelnen Ländern
getrennt, durch Abgüsse, die an den Bauwerken selbst genommen
sind, vorgeführt werden. In großen Oberlichtsälen und Frei-
häfen würden ganze Bauteile, wie Tempelfronten mit ihren
Bildwerken, Triumphbögen, Grabdenkmälern, Kanzeln, Reiter-
standbildern u. s. w., und in niedrigeren Anbauten Nachbil-
dungen von ganzen Räumen und kleineren Bauwerken Auf-
stell'-ng finden. Sammlungen von Photographien und farbigen
Aufnahmen sollen diese umfassende Schaustellung der Haupt-
werke der Baukunst vervollständigen. (3.597)
Deggendorf. Der Stadtmagistrat erläßt ein Preisaus-
schreiben für einen Luitpold brunnen, für dessen Herstellung
25000 Mk. zur Verfügung stehen. Das Denkmal soll an den
Prinzregenten und die Jahre (870/7t erinnern. Einsendung
der Modelle bis Ende April 1904 an das Studiengebäude des
neuen Nationalmuseums in München. Erster Preis die Aus-
führung, zweiter 900 Mk., dritter 600 Mk. Näheres im An-
zeigenteile dieser Nummer. (3.585)
Landau. Die Stadt Landau hat unter den deutschen
Architekten einen Wettbewerb für eine Festhalle eröffnet.

Die Baukosten sollen 400 000 Mk. nicht übersteigen. Preise:
2500, (500 und (000 Mk. Auch sollen zwei nicht preis-
gekrönte Entwürfe zu je 500 Mk. angekauft werden. Lin-
lieferungstermin 4. Februar ^904. Näheres vom Stadtbau-
amt Landau. (3.557)
Lübben. Auf Antrag des Oberpräsidenten v. Bethmann-
Hollweg wurde vom Denkmalskomitee beschlossen, namhafte
Künstler zur Bewerbung und Einreichung von Entwürfen
zum Paul Gerhardt-Denkmal aufzufordern. (2.553)

Geplante Denkmäler.

Bozen. Auf dem Grabe Giovanni Segantinis im
Friedbof zu Maloja wird im kommenden Jahre ein Grab-
denkmal errichtet werden, für das auf dem Subskriptionswege
bereits die Mittel aufgebracht sind. Der Turiner Bildhauer
Leonardo Bistolfi hat die Herstellung desselben gegen Er-
satz der Materialkosten übernommen. Auch in Arco, dem
Geburtsort des Künstlers, ist man schon seit Jahren damit
beschäftigt, die Mittel für ein Segantini-Denkmal zusammen-
zubringen. (3.573)
Darmstadt. Professor Ludwig Habich ist vom Groß-
herzog mit der Ausführung einer großen bronzenen Buddba-
Statue beauftragt worden, die im Park des Jagdschlosses
Wolfsgarten Platz finden soll. (3.57b)
Ludwigsburg. Hier soll Mörike, ein Sohn der Stadt
Ludwigsburg, ein Denkmal erhalten. Der H:storische Verein
hat sich diese Aufgabe gestellt. Als Aufstellungsort ist die
Anlage auf dem Schiller-Platz in Aussicht genommen. (3.59()
Denkmals Gntküllungen.
Budapest. 1).^. Das Denkmal des Anonymus, eines
der von dem König der Nation geschenkten Denkmäler, wurde
dieser Tage im Stadtwäldchen aufgestellt und enthüllt. Das
Denkmal ist das Werk des jungen Bildhauers Miklos
Ligeti. (2.588)
Leipzig Auf dem Löhrsplatz an: Alten Theater wurde
am 6. November ein von zwei Leipziger Bürgern, Stadtrat
Dürr und Buchhändler Or. Geibel, gestifteter Zierbrunnen
feierlich enthüllt. Auf einem Unterbau von graublauem
Donaukalkstein steht die Bronzefigur eines jungen Mädchens,
welches aus einer Schale trinkt, wobei Wasser in eine 2,5 m
in: Durchmesser haltende Schale fällt, die von zwei Delphinen,
die in vier Strahlen Wasser in dieselbe gießen, getragen wird.
Aus zwei Puttenköpfen fällt das Wasser in ein die Anlage
umgebendes Becken. An der Mädchenfigur wurde zum ersten
Male fürs Freie Bronze in dunkler Farbe in glänzend po-
lierter Oberfläche verwendet, während Gewand und Schale
in Heller Naturbronze gehalten sind. Entwurf und Model-
lierung rühren von Professor Max Unger-Berlin Her, die
Bronzearbeiten sind von Gladenbeck ausgeführt. (3.569)
Lissabon. Teixeira Gomes, der hervorragendste Bild-
hauer Portugals, hat eine Statue von Eea de Oueiros ge-
schaffen, die an: 9. November auf dein „l-ar^o de (^rüntella"
enthüllt wurde. (3.598)

Redaktions-Schluß. Beiträge für die jeweils am
- --- ---— Montag erschelnenden Hefte
müssen spätestens am Sonntag der vorhergehenden
Woche in unseren Händen sein. Die Schriftleitung.


Tin unsere Abonnenten una Lesei- siebten wir-
äie kitte, in Kestanranis, Lates, Hotels, Pen-
sionen, in Lesezimmern una für Lesezirkel immer wieder Äre
,,Merkstatt äer Künste zu verlangen oäer zu empfeblen.
 
Annotationen