Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 3.1903/​1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0134
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
130

Die Werkstatt der Aunst.

6eft 9.

Ter-
min

15.
Febr.

20.
Febr.

Febr.

März

15.
März

15.
April

Ausstellungen und Stipendien

Näd.
in
Heft

Eröffnung der Deutschen Kunstausstellung,
Bremen.

Einlieferung für den Wettbewerb um den
Großen Staatspreis (Maler), Berlin.
Einlieferung für den Wettbewerb um den
Großen Staatspreis (Architektur), Berlin.

49

Eröffnung der Großen Jahres-Ausstellung,
Hannover.

Einlieferung für das Stipendium der Dr. Paul
Schultze-Stiftung, Berlin.
Einlieferung für das Stipendium der Ersten
Michael Beerffchen Stiftung, Berlin.
Einlieferung für das Stipendium der Zweiten
Michael Beer'schett Stiftung, Berlin.
Einlieferung für das Stipendium der v. Rohr-
schen Stiftung, Berlin.

19

§9

49

19

49

Eröffnung der Ausstellung württembergischer
Künstler, Heilbronn (Kunstverein).

§

Schluß der Ausstellung württembergischer Künst-
ler, Heilbronn.
Schluß der Deutschen Kunstausstellung, Bremen.

Äb^NN^NH^N^K auf die „Werkstatt der Arurst"
^-—.werden täglich entgegengenommen
im In- und Auslande von allen Buchhandlungen, außerdem im
Deutschen Reiche von allen Postboten (in Bayern von den Post-
anstalten), sowie direkt vom Verlag, München, Blüthenftr. 15/K

Monnement pro Ouartal 2 Mark.

Geplante Ausstellungen.
ZW^ Die Geschäftsleiter der Aus-
stellungen, Aunstvereine rc. bitten wir, uns alle
auf die Ausstellungen bezüglichen Papiere
und Drucksachen (Einladungen, Anmeldeformulare,
Ausstellungsbedingungen rc.) stets sofort in doppelter
Anzahl zu übersenden. (Nr. s für die 5chriftleitung,
Nr. 2 für das Archiv.) — Ausstellungskataloge
(es ist nur je ein Exemplar nötig) sind uns mög-
lichst bald nach Erscheinen erwünscht.
Berlin. Der „Reichsanzeiger" veröffentlichte die zwischen
dem Reichskommissär für die Weltausstellung in St. Louis
und den Speditionsfirmen Rudert in Hamburg, Hecke-
mann und Bachmann in Bremen und Daniels in Düsseldorf
am 15. November geschlossenen Verträge über die Beförderung
der für die Weltausstellung bestimmten deutschen Güter von
den Häfen: Hamburg, Bremen, Rotterdam, Amsterdam, Ant-
werpen nach St. Louis. (2.639)

Budapest. 1).^. Das hiesige Kunstgewerbemuseum
und der Kunstgewerbeverein veranstalten demnächst eine
Weihnachtsausstellung, in deren Rahmen 20 vollständig ein-
gerichtete und für den Mittelstand des Publikums bestimmte
Zimmer nebst einer Reihe von Kunstgewerbe-Produkten aus-
gestellt werden. Das Arrangement der Ausstellung ist dem
jungen Künstler Geza Marothy-Rintel übertragen worden.
Die Ausstellung wird in den ersten Tagen des Dezember er-
öffnet und gegen Mitte Januar geschlossen. (8.656)
Budapest. V.^. Der Kunstmaler Gyula Tornai ver-
anstaltet vom 20. Januar bis zum 10. Februar 1904 in
etlichen Räumen des Künstlerhauses eine Sonderausstellung,
wobei außer den Bildern des Künstlers auch seine orienta-
lischen Teppiche, Gewebe rc. zur Ausstellung gelangen und
auch verkäuflich sein werden. (8.635)
Hannover. Der Zyklus der westlich der Elbe ver-
bundenen Kunstvereine, an dessen Spitze Hannover bis-
lang stand, stellt im Jahre 1904 nicht aus. Nur die
72. Große Ausstellung in Hannover findet statt. (8.634)
Hannover. Die 72. Große Jahres-Ausstellung
wird wie bislang am 24. Februar eröffnet und währt bis
zum 50. April. Die Künstler werden persönlich geladen.
Der Kunstverein trägt einmalige Fracht und versichert zu
zwei Drittel des Katalogpreises alle Kunstwerke gegen Feuers-
gefahr. Die Kunstwerke (Gemälde und Plastik) unterliegen
einer Jury und ist vorherige Anfrage zur Beschickung nötig.
Zur Verlosung kanft der Kunstverein auf der 72. Ausstellung
für 45 000 Mk. Außerdem stehen 20 000 Mk. zu Galerie-
ankäufen zur Verfügung. Verkaufs-Provision 6 Prozent.
Der Gesamtumsatz der letzten 71. Frühjahr-Ausstellung 1903
bezifferte sich auf 153 250 Mk. gegen 137,980 Mk. im
Vorjahre. (8.633)
München. Die Münchner Künstlervereinigung „Scholle"
Hat für 1904 die Einladungen der Großen Kunstausstellung
Dresden, sowie der International. Kunstausstellung Düssel-
dorf angenommen und wird in eigenen Sälen mit eigener
Jury und Hänge-Kommission ausstellen. (8.623)
München. Nachdem jetzt alle Angelegenheiten betreffs
der Durchführung und Beschickung der deutschen Kunstabtei-
lung auf der Weltausstellung in St. Louis geregelt sind,
ist die Jury des Lokal-Vereins München 1 (Münchener
Künstler-Genossenschaft) in voller Tätigkeit. Die Jury be-
steht aus den Herren: Malerei: Vorsitzender: Professor Gg.
Papperitz; Schriftführer Jul. Adam; Prof. J. v. Brandt,
Prof. F. v. Defregger, Prof. W. v. Diez, Max Gaisser,
Akademiedirektor F. A. v. Kaulbach, Wilh. Räuber, Prof.
G. Strützel. Bildhauerei: Vorsitzender: Prof. Heinr.
Wadere; Schriftführer: K. G. Barth; Professor Frz.
Bernauer, Mtto Lang. Graphik: Vorsitzender: J. M.
Holzapfel; Schriftführer: Jos. Neunrann; K. Strobel,
Walt. Ziegler. Architektur: Vorsitzender: Hofbaurat Eug.
Drollinger; Schriftführer: Baurat Hans Grässel; Prof.
Alb. Schmidt, Prof. Heinr. Frh. v. Schmidt. (8.665)
Nürnberg. Bei der Bildung der Ausschüsse der Baye-
rischen Jubiläums Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunst-
ausstellung für 1906 in Nürnberg wurde die Bildung des
Kunstausschusses vorbehalten, da noch Unterhandlungen
mit München schweben. (3.638)
Geöffnete Ausstellungen.
Braunschweig. Ständige Kunstausstellung (Salon
Dörbandt). In diesem Monat sind noch zur Ausstellung
gelangt: Gemälde von Goldmann-Steglitz, Goeßler-
Ludwigslust, T. v. E ckeitbrecher-Berlin, Watermeyer-
Naumburg, Mbermüller-Karlsruhe, K. Thierbach-Stol-
berg, Sichel-Berlin und Martin-Weimar, Plastiken v. E.
Müller-Braunschweig und PH. Erlanger-Brieg. (8.676)
Brünn. In der Ausstellung der Münchner Sezessionisten
und der „Jugend"-Griginale wurden nachstehende Kunstwerke
angekauft: Friedr. Eckenfelder „Pflügender Bauer", „Fah-
 
Annotationen