Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 3.1903/1904
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0135
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0135
Heft 9 Die Werkstatt -er Kunst.
rendes Volk"; Paul Rieth „Auf der Straße", ,Monlin
rouAo"; E. L. Hoeß „Zur Aufhütte". — Im Monate No-
vember veranstaltet der Wiener Kunstmaler Eduard Veith,
ein gebürtiger Mährer, eine Kollektivausstellung und hat der-
selbe bisher 90 Kunstwerke, darunter mehrere große Lein-
wauden, eingeschickt. Gleich am ersten Tage wurde die
„Winterflucht" um 6000 Kronen für das Landesmuseum an-
gekauft. Weiter wurden an Kunstfreunde abgegeben „Studien-
kopf", Kat.-Nr. 77, ditto Kat.-Nr. 9 und eine größere „Licht-
studie". Auch wurden noch mehrere größere Angebote dem
Künstler nach Wien gemeldet. — Für den Monat Dezember
bereitet der Mährische Kunstverein eine Weihnachts- resp.
Verkaufs-Ausstellung vor, in welcher Kunstwerke von 40 bis
300 Kronen ausgestellt werden. Im Einvernehmen mit
Künstlern des In- und Auslandes ist es möglich geworden,
diese Ausstellung inszenieren zu können und hat dieselbe den
Zweck, jedermann zu ermöglichen, ein Kunstwerk zu erwerben
und auf diese Weise den Druck und die Photographie aus
den Wohnräumen auszumerzen. (8.629)
Budapest. V.^. Karoly Ferenczy eröffnete am 49. No-
vember in den Räumen des hiesigen Nemzeti-Salon eitle
Sonderausstellung, die 86 Werke des Künstlers umfaßt. Die
Ausstellung bleibt bis zum 45. Dezember offen. (8.657)
Budapest. 0.^. Der hiesige Nemzeti-Salon eröffnete
am 22. November eine Kunstausstellung in Arad. Während
der Ausstellung werden einige Vorträge über Kunst ge-
halten. (8.658)
Budapest. 1).^ Die Winterausstellung des „Landes-
vereins für bildende Künste in Ungarn" erfreut sich eines
regen Besuches. Der Kunstmaler Bertalan v. Karlovszky
hat die Umgestaltung der Ausstellungsräume und das künst-
lerische Arrangement geleitet. Der Erfolg der Ausstellung ist
auch in den Ankäufen bemerkbar. In der ersten Woche sind
bereits Kunstwerke im Werte von 30 000 Kr. verkauft worden.
Für die Königliche Burg wurden angekauft die folgenden
Werke: Karoly Telepy „Der Fischteich in den Karpathen";
Geza Peske „Hast du's?"; Lelesztin Pallya „Wochen-
markt", „Marktszene", „Grünzeug-Fratschlerinnen"; Laszlo
Pataky „Miklos Husaren"; Henrik Pap „Aus dem Jahre
48^8"; Jenö Kemendy „In der Bibliothek"; Istvan Lsok
„Verbotene Früchte"; Miksa Brück „Flur aus Bartfa";
Sandor Bihari „Sonnenstrahlen" und Otto Baditz „Saat
des Armen". Außerdem wurden noch Kunstwerke von Gyula
Hary, Hugo Poll, Gyula Eder, Arthur Tölgyessy,
Akos Tolnay rc. verkauft. Im Rahmen der Winteraus-
stellung wird demnächst eine Winterausstellung von billigeren
Kuustwerken eröffnet. (8.655)
Chemnitz. Gegenwärtig hat Kampmann in Grötzingen
bei Karlsruhe in der „Kuusthütte" zu Ehemnitz eine größere
Kollektion von Originalwerken ausgestellt. (8.628)
Chemnitz. Die „Kunsthütte" in Ehemnitz hat für ihre
Galerie ein Marinebild von Willy Hamacher, „Meeres-
glanz", aus einer Kollektion, die dort ausgestellt war, an-
gekauft. (8.625)
Frankfurt a. M. In den Hermesffchen Gemäldesälen
sind neu ausgestellt: einige Landschaften von Th. v. Ecken-
brecher, ein Gemälde von Enrique Serra, ein Marienbild
von Andreas Achenbach und zwei Studienköpfe von Len-
bach, eine Kollektion von Adolf Hölzel-Dachau und neueste
Werke von Paul Mathieu-Brüssel. — In Schneiders Kunst-
salon sind u. a. neu ausgestellt: acht Gemälde und Aquarelle
von H. Deiters-Düsseldorf, meist Motive aus dem italienischen
Volksleben, Werke von Fritz Grätz-Frankfurt, Jak. Kapp,
A. Hengeler-München, Jos. Wenglein und Joh. Lipx-
mann-Offenbach, ferner von plastischen Werken eine Marmor-
statuette „Vor dem Bade" von B. König-München. — Der
Kunstsalon Goldschmidt weist folgende Neuheiten auf: Ge-
mälde von Menzel, W. Leibl, Louis Braun, Hermann
Kauffmann sen. und Rosa Bonheur, ferner Porträts
von PH. H. G. Heyl und F. Lehmeyer, Interieurs von
FBaltzer und Landschaften von Josef Wenglein und
Leon Richet."(2.670)
Hamburg. In Commeters Kunstsalon eröffnete der
Hamburgische Künstlerklub (Ernst Eitner, Iulius v. Ehren,
Arthur Illies, Paul Kayser, Friedrich Schaper, Arthur
Siebelist, Iulius Wohlers) und dessen Gäste Helene
und Molly Lramer-Hamburg, E. Barlach-Wedel, Fritz
Friedrichs-Hamburg, P. Schou-Kopenhagen, Valentin
Ruths-Hamburg und Ed. Steinbach-Kl. Borstel am
2(. November seine Herbstausstellung. Im Mittelraum ist
ferner eine Sonderausstelluug (zweite Serie) von älteren Ge-
mälden, Aquarellen und Kohlezeichnungen von Valentin Ruths
veranstaltet. (2.663)
Hamburg. Die Graphische Ausstellung in der
Kunsthalle, veranstaltet vom „Verein Hamburgischer Kunst-
freunde", gibt mit ihren etwa (600 Blättern einen Ueber-
blick über das Schaffen auf dem Gebiete der graphischen
Kunst während der letzten zehn Jahre, wie er in solcher
Vollständigkeit in Deutschland bisher wohl kaum geboten
worden ist. Der Katalog umfaßt über 4600 Nummern, die,
trotzdem die ganzen unteren Räume der Kunsthalle zur Ver-
fügung stehen, nicht auf einmal gebracht werden können.
Von vornherein mußte deshalb ein Wechsel etwa zum 20. De-
zember und wieder zum (0. Januar in Aussicht genommell
werden. Eine Neuerung bringt der Katalog noch insofern,
als er eine kurze Beschreibung der verschiedenen Techniken
der graphischen Arbeiten enthält. Bei jedem Blatt ist die
Art der Technik — ob Radierung, Kupferstich, Holzschnitt,
Lithographie, kalte Nadel rc. — erwähnt. (2.66^)
Hamburg. Die bedeutendsten Künstler Ungarns haben
sich in diesem Jahre vereinigt, um zum erstell Male in
Deutschland kollektiv auszustellen. Zur Zeit sind sie bei
Louis Bock A Sohn vertreten. (2.667)
Hannover. Die voll der Kunstgenossenschaft Hannover
seit langem vorbereitete Ausstellung hannoverscher
Künstler wurde am Bußtag in den Räumen des Kunst-
salons eröffnet. (2.674)
München. Im Kulistsalon Krause ist auf vier Wochen
eine größere Kollektion Oelgemälde, Aquarelle und Hand-
zeichnungen von Moritz v. Schwind ff ausgestellt. Die
Kollektion stammt aus dem Besitz der Familie u. a. und
war der Oeffentlichkeit noch nicht zugänglich. Die Ausstel-
lung ist täglich von 9—7 Uhr geöffnet; Eintritt frei. (2.599)
Stuttgart. Inl Württembergischen Kunstverein wurden
verkauft: „Allein zu Hause" (Oelgemälde) voll Ernst Oppler;
„Wenn die gelben Blätter fallen" (Oelgemälde) von Hein-
rich Kohnert; „Sommervormittag" (Gouache) von Otto
Jung. (8.653)
Stuttgart. Iln Württembergischen Kunstverein sind neu
ausgestellt: R. Kaiser „Heidelandschaft"; Th. Bohnen-
berger: zwei Porträts; K. Boehme „Venedig"; P. Ehreil-
berg „Ackergäule"; F. Douzette „Weideweg", „Sommer-
tag"; A. Normann „Romsdalen", „Sommernacht"; V.
Goldmann „Beim Dessert"; E. Ganz: Verschiedene Pferde-
bilder und Zeichnungen; A. Liedtke „Am Wannsee", „Weidell
an der Havel"; A. v. Suckow „Aus der Villa ^Este", „San
Fruttuoso"; Herm. Struck: Radierungen u. s. w. (8.652)
Wien. Ill dell letzten Tagen wurden noch folgende
Bilder Klimts von hiesigen Kunstfreunden angekauft:
„Junges Mädchen" (Pastell); farbige Skizze zur Medizin;
„Thalia und Melpomene"; Zeichnung zur Jurisprudenz; die
Tuschzeichnungen „Fischblut", „Neid und Wahrheit" sowie
eine Reihe von Studien. Im ganzen wurden 20 Verkäufe
abgeschlossen. (2.627)
Wien. Die Winterausstellung des Oesterreichischen
Museums für Kunst und Industrie wurde am 24. No-
vember eröffnet. (2.672)
Wien. Ill der Studien- und Herbstausstellung im
Künstlerhause sind folgende Werke angekauft worden: „Kohlen-
hof" und „Mühle bei Edam" von I. O. Adams; „Jagd-
beute" von O. Barth; „Stilleben" von F. F. Birkinger;
„Juni" von F. Brunner; zwei Rahmen Karikaturen voll
K. Höllitzer; „Alkoholiker" und „Mann mit Laterne" von
rendes Volk"; Paul Rieth „Auf der Straße", ,Monlin
rouAo"; E. L. Hoeß „Zur Aufhütte". — Im Monate No-
vember veranstaltet der Wiener Kunstmaler Eduard Veith,
ein gebürtiger Mährer, eine Kollektivausstellung und hat der-
selbe bisher 90 Kunstwerke, darunter mehrere große Lein-
wauden, eingeschickt. Gleich am ersten Tage wurde die
„Winterflucht" um 6000 Kronen für das Landesmuseum an-
gekauft. Weiter wurden an Kunstfreunde abgegeben „Studien-
kopf", Kat.-Nr. 77, ditto Kat.-Nr. 9 und eine größere „Licht-
studie". Auch wurden noch mehrere größere Angebote dem
Künstler nach Wien gemeldet. — Für den Monat Dezember
bereitet der Mährische Kunstverein eine Weihnachts- resp.
Verkaufs-Ausstellung vor, in welcher Kunstwerke von 40 bis
300 Kronen ausgestellt werden. Im Einvernehmen mit
Künstlern des In- und Auslandes ist es möglich geworden,
diese Ausstellung inszenieren zu können und hat dieselbe den
Zweck, jedermann zu ermöglichen, ein Kunstwerk zu erwerben
und auf diese Weise den Druck und die Photographie aus
den Wohnräumen auszumerzen. (8.629)
Budapest. V.^. Karoly Ferenczy eröffnete am 49. No-
vember in den Räumen des hiesigen Nemzeti-Salon eitle
Sonderausstellung, die 86 Werke des Künstlers umfaßt. Die
Ausstellung bleibt bis zum 45. Dezember offen. (8.657)
Budapest. 0.^. Der hiesige Nemzeti-Salon eröffnete
am 22. November eine Kunstausstellung in Arad. Während
der Ausstellung werden einige Vorträge über Kunst ge-
halten. (8.658)
Budapest. 1).^ Die Winterausstellung des „Landes-
vereins für bildende Künste in Ungarn" erfreut sich eines
regen Besuches. Der Kunstmaler Bertalan v. Karlovszky
hat die Umgestaltung der Ausstellungsräume und das künst-
lerische Arrangement geleitet. Der Erfolg der Ausstellung ist
auch in den Ankäufen bemerkbar. In der ersten Woche sind
bereits Kunstwerke im Werte von 30 000 Kr. verkauft worden.
Für die Königliche Burg wurden angekauft die folgenden
Werke: Karoly Telepy „Der Fischteich in den Karpathen";
Geza Peske „Hast du's?"; Lelesztin Pallya „Wochen-
markt", „Marktszene", „Grünzeug-Fratschlerinnen"; Laszlo
Pataky „Miklos Husaren"; Henrik Pap „Aus dem Jahre
48^8"; Jenö Kemendy „In der Bibliothek"; Istvan Lsok
„Verbotene Früchte"; Miksa Brück „Flur aus Bartfa";
Sandor Bihari „Sonnenstrahlen" und Otto Baditz „Saat
des Armen". Außerdem wurden noch Kunstwerke von Gyula
Hary, Hugo Poll, Gyula Eder, Arthur Tölgyessy,
Akos Tolnay rc. verkauft. Im Rahmen der Winteraus-
stellung wird demnächst eine Winterausstellung von billigeren
Kuustwerken eröffnet. (8.655)
Chemnitz. Gegenwärtig hat Kampmann in Grötzingen
bei Karlsruhe in der „Kuusthütte" zu Ehemnitz eine größere
Kollektion von Originalwerken ausgestellt. (8.628)
Chemnitz. Die „Kunsthütte" in Ehemnitz hat für ihre
Galerie ein Marinebild von Willy Hamacher, „Meeres-
glanz", aus einer Kollektion, die dort ausgestellt war, an-
gekauft. (8.625)
Frankfurt a. M. In den Hermesffchen Gemäldesälen
sind neu ausgestellt: einige Landschaften von Th. v. Ecken-
brecher, ein Gemälde von Enrique Serra, ein Marienbild
von Andreas Achenbach und zwei Studienköpfe von Len-
bach, eine Kollektion von Adolf Hölzel-Dachau und neueste
Werke von Paul Mathieu-Brüssel. — In Schneiders Kunst-
salon sind u. a. neu ausgestellt: acht Gemälde und Aquarelle
von H. Deiters-Düsseldorf, meist Motive aus dem italienischen
Volksleben, Werke von Fritz Grätz-Frankfurt, Jak. Kapp,
A. Hengeler-München, Jos. Wenglein und Joh. Lipx-
mann-Offenbach, ferner von plastischen Werken eine Marmor-
statuette „Vor dem Bade" von B. König-München. — Der
Kunstsalon Goldschmidt weist folgende Neuheiten auf: Ge-
mälde von Menzel, W. Leibl, Louis Braun, Hermann
Kauffmann sen. und Rosa Bonheur, ferner Porträts
von PH. H. G. Heyl und F. Lehmeyer, Interieurs von
FBaltzer und Landschaften von Josef Wenglein und
Leon Richet."(2.670)
Hamburg. In Commeters Kunstsalon eröffnete der
Hamburgische Künstlerklub (Ernst Eitner, Iulius v. Ehren,
Arthur Illies, Paul Kayser, Friedrich Schaper, Arthur
Siebelist, Iulius Wohlers) und dessen Gäste Helene
und Molly Lramer-Hamburg, E. Barlach-Wedel, Fritz
Friedrichs-Hamburg, P. Schou-Kopenhagen, Valentin
Ruths-Hamburg und Ed. Steinbach-Kl. Borstel am
2(. November seine Herbstausstellung. Im Mittelraum ist
ferner eine Sonderausstelluug (zweite Serie) von älteren Ge-
mälden, Aquarellen und Kohlezeichnungen von Valentin Ruths
veranstaltet. (2.663)
Hamburg. Die Graphische Ausstellung in der
Kunsthalle, veranstaltet vom „Verein Hamburgischer Kunst-
freunde", gibt mit ihren etwa (600 Blättern einen Ueber-
blick über das Schaffen auf dem Gebiete der graphischen
Kunst während der letzten zehn Jahre, wie er in solcher
Vollständigkeit in Deutschland bisher wohl kaum geboten
worden ist. Der Katalog umfaßt über 4600 Nummern, die,
trotzdem die ganzen unteren Räume der Kunsthalle zur Ver-
fügung stehen, nicht auf einmal gebracht werden können.
Von vornherein mußte deshalb ein Wechsel etwa zum 20. De-
zember und wieder zum (0. Januar in Aussicht genommell
werden. Eine Neuerung bringt der Katalog noch insofern,
als er eine kurze Beschreibung der verschiedenen Techniken
der graphischen Arbeiten enthält. Bei jedem Blatt ist die
Art der Technik — ob Radierung, Kupferstich, Holzschnitt,
Lithographie, kalte Nadel rc. — erwähnt. (2.66^)
Hamburg. Die bedeutendsten Künstler Ungarns haben
sich in diesem Jahre vereinigt, um zum erstell Male in
Deutschland kollektiv auszustellen. Zur Zeit sind sie bei
Louis Bock A Sohn vertreten. (2.667)
Hannover. Die voll der Kunstgenossenschaft Hannover
seit langem vorbereitete Ausstellung hannoverscher
Künstler wurde am Bußtag in den Räumen des Kunst-
salons eröffnet. (2.674)
München. Im Kulistsalon Krause ist auf vier Wochen
eine größere Kollektion Oelgemälde, Aquarelle und Hand-
zeichnungen von Moritz v. Schwind ff ausgestellt. Die
Kollektion stammt aus dem Besitz der Familie u. a. und
war der Oeffentlichkeit noch nicht zugänglich. Die Ausstel-
lung ist täglich von 9—7 Uhr geöffnet; Eintritt frei. (2.599)
Stuttgart. Inl Württembergischen Kunstverein wurden
verkauft: „Allein zu Hause" (Oelgemälde) voll Ernst Oppler;
„Wenn die gelben Blätter fallen" (Oelgemälde) von Hein-
rich Kohnert; „Sommervormittag" (Gouache) von Otto
Jung. (8.653)
Stuttgart. Iln Württembergischen Kunstverein sind neu
ausgestellt: R. Kaiser „Heidelandschaft"; Th. Bohnen-
berger: zwei Porträts; K. Boehme „Venedig"; P. Ehreil-
berg „Ackergäule"; F. Douzette „Weideweg", „Sommer-
tag"; A. Normann „Romsdalen", „Sommernacht"; V.
Goldmann „Beim Dessert"; E. Ganz: Verschiedene Pferde-
bilder und Zeichnungen; A. Liedtke „Am Wannsee", „Weidell
an der Havel"; A. v. Suckow „Aus der Villa ^Este", „San
Fruttuoso"; Herm. Struck: Radierungen u. s. w. (8.652)
Wien. Ill dell letzten Tagen wurden noch folgende
Bilder Klimts von hiesigen Kunstfreunden angekauft:
„Junges Mädchen" (Pastell); farbige Skizze zur Medizin;
„Thalia und Melpomene"; Zeichnung zur Jurisprudenz; die
Tuschzeichnungen „Fischblut", „Neid und Wahrheit" sowie
eine Reihe von Studien. Im ganzen wurden 20 Verkäufe
abgeschlossen. (2.627)
Wien. Die Winterausstellung des Oesterreichischen
Museums für Kunst und Industrie wurde am 24. No-
vember eröffnet. (2.672)
Wien. Ill der Studien- und Herbstausstellung im
Künstlerhause sind folgende Werke angekauft worden: „Kohlen-
hof" und „Mühle bei Edam" von I. O. Adams; „Jagd-
beute" von O. Barth; „Stilleben" von F. F. Birkinger;
„Juni" von F. Brunner; zwei Rahmen Karikaturen voll
K. Höllitzer; „Alkoholiker" und „Mann mit Laterne" von