286
Die Werkstatt der Kunst.
Heft ,8.
schastlichen Artikeln sei nur der brillant illustrierte Artikel
„Entwickelungsgeschichte" zu nennen, aus dem wir in knapper
klarer Form mit dieser so ungemein interessanten Wissenschaft
aufs beste vertraut werden. Die Sammelartikel „England",
„Erde", „Donau", „Elbe" und „Dresden" sind geographisch
und wirtschaftlich gleich interessant, für den Literaturfreund
kommen neben zahlreichen Literarbiographien hauptsächlich
die umfassende Darstellung der Englischen Sprache und Lite-
ratur in Betracht, sowie die instruktiven Artikel über „Epos"
und „Drama". Es gibt tatsächlich keinen Berufszweig, der
nicht über aufsteigende Fragen seiner Spezialität hinreichend
Aufschluß erhielte.
Unsere geehrten Leser bitten wir, die „Werkstatt
der Kunst in ihren Bekanntenkreisen zu
empfehlen, und geeignetenfalls uns die Adressen von Inter-
essenten mitzuteilen, denen wir Probenummern senden
können, die auch unseren Lesern stets zur Verfügung stehen.
Nal- unä Ieic!ien8eliu!e
für Vamen uni lHeeren
von Heinrich Heiäner, München.
Unterricht im Lopk- u. ^.himaien.
Denkbarste Treiben im Arbeiten.
8KiLLier-^benäalLl mit u. obne Korrektur.
Anmeldungen im Atelier, Oabelsbergerstr. 68/III Kgb.
Empfohlene Spediteure:
Berlin: A. Warmuth, O. 2, Hinter der Garnisonkirche ^a.
Berlin: W. Marzillier 6c Lo., Spediteure, ^. 35, Lützow-
straße ^02. Expedition für sämtliche Ausstellungen des
In- und Auslandes.
Berlin: Bergemann 6c Eo., ^. q., Schlegelstr. 9/^0.
Bremen: Joh. Heckemann, Speditions-Geschäft. — Ge-
gründet ^83^.
Vreslan: Jos. Pohl 6c Lo., Spediteure der Kgl. preuß.
Staatsbahn.
Budapest: Macher 6c Roszner, V., kela-ute^a. q, Spe-
ditions-Geschäft.
Düsseldorf: Larl Wiegandt 6c Lo., Hof-Spediteure.
Frankfurt a.M.: TransporbGesellschaft D.Rudolph6cLo.
Frankfurt a. O.: Gscar Pinnow, Spedition und Möbel-
transport.
Hamburg: Joh. Heckemann, Speditions-Geschäft. — Ge-
gründet ^831-
Heidelberg: Henk 6c Niederheiser, Transport-Geschäft.
Arakan: H. Mendelsohn.
Liegnitz: Barschalls Speditions-Geschäft.
London 8"W.: Dicksee 6c Lo., St. James's, 7 Duke Street.
Magdeburg: Simon Sprenger, Spedition und Möbel-
transport.
München: Bayerisch. Transport-Lomptoir SchenkerA Lo.
München: Gebrüder Gondrand, A.-G., Schwanthaler-
straße 73. Spezialität für Kunsttransporte. Filialen in
den Hauptplätzen Europas.
Gest. Oderberg: H. Mendelsohn.
Oswiecim: H. Mendelsohn.
Paris: Füller 6c Köhler, ^6 Kaub. Koissouniere. Trans-
port von Kunstgegenständen.
Paris: R. Ionemann, Kue d'kugbien 2^. Ausstellungs-
Spediteur für Kunstobjekte. Sachgemäße Verpackung.
Zollabfertigung.
Paris: Michell 6 cKimbel, 3t, place du Barche St.
Sonore. Spediteure der offiziellen Kunstausstellungen in
Berlin, München, Dresden, Karlsruhe, Venedig, Wien,
Prag, Budapest, Barcelona rc. rc.
Rom: L. Petersen, Hof-Spediteur, 26 Kia^a di 8pagua 27.
Stratzburg i. E. : Joh. P H. Gruber, Spedition und Möbel-
transport.
Szczakowa: H. Mendelsohn.
Triest: L. Metzner. Internationales Speditions-Bureau.
Transport von Kunstgegenständen. Verpackung.
Marschau: Maurycy Luxemburg.
Wien: Emil Scholz, I/I Predigergasse 5. Sammelstelle für
sämtliche Ausstellungen des In- und Auslandes.
Zürich: A. Welti-Furrer, Müllerstraße t6. Spedition,
Möbeltransport, Verpackung und Lagerung, Verzollungen,
Freipaßabfertigungen, zuverlässige und billige Bedienung.
§^^§^^ §^^Z^L^^L^ §^^ Z^L§^^§^_> §^^
Grosse, rauchfreie uucl sehenswerte
Lokalitäten.
Prachtvolle Mancigernälcle.
(Origineller Kneipkof) Englischer Grill.
EH^WIS 21^^V, Restaurateur.
^uskunftssrtsilunA
ller Ver8uoli8sn8tctlt u. ^u8<tunfl8tkile
für IVIalleeünik in IVIünclien
täglieb VON Z bis Z Vbr im cbemisLb-ieeb-
niseben Laboratorium der Kgl. ^eebniseben
Hoebscbule, linker Klügsl, I. Ktage.
lvlitl-woeb und Freitag rwiscben II bis I Kbr
im Limmer blr. Z des neuen Kgl. ^kudemie-
gebäudes.
freie Aerlr;talt cler Ijunzi,
München.
Künstler, die sich an der in München auf
kollegialer Vasis geplanten „Freien Werk-
statt der Kunst" zu beteiligen wünschen, wollen
sich persönlich oder schriftlich wenden an
Kunstmaler Otto Äolff, München,
Privat-Atelier Franz Iosephstr. 3^/^, Zeichen-
und Malschule Franz Iosephstr. 28 part.
Die Werkstatt der Kunst.
Heft ,8.
schastlichen Artikeln sei nur der brillant illustrierte Artikel
„Entwickelungsgeschichte" zu nennen, aus dem wir in knapper
klarer Form mit dieser so ungemein interessanten Wissenschaft
aufs beste vertraut werden. Die Sammelartikel „England",
„Erde", „Donau", „Elbe" und „Dresden" sind geographisch
und wirtschaftlich gleich interessant, für den Literaturfreund
kommen neben zahlreichen Literarbiographien hauptsächlich
die umfassende Darstellung der Englischen Sprache und Lite-
ratur in Betracht, sowie die instruktiven Artikel über „Epos"
und „Drama". Es gibt tatsächlich keinen Berufszweig, der
nicht über aufsteigende Fragen seiner Spezialität hinreichend
Aufschluß erhielte.
Unsere geehrten Leser bitten wir, die „Werkstatt
der Kunst in ihren Bekanntenkreisen zu
empfehlen, und geeignetenfalls uns die Adressen von Inter-
essenten mitzuteilen, denen wir Probenummern senden
können, die auch unseren Lesern stets zur Verfügung stehen.
Nal- unä Ieic!ien8eliu!e
für Vamen uni lHeeren
von Heinrich Heiäner, München.
Unterricht im Lopk- u. ^.himaien.
Denkbarste Treiben im Arbeiten.
8KiLLier-^benäalLl mit u. obne Korrektur.
Anmeldungen im Atelier, Oabelsbergerstr. 68/III Kgb.
Empfohlene Spediteure:
Berlin: A. Warmuth, O. 2, Hinter der Garnisonkirche ^a.
Berlin: W. Marzillier 6c Lo., Spediteure, ^. 35, Lützow-
straße ^02. Expedition für sämtliche Ausstellungen des
In- und Auslandes.
Berlin: Bergemann 6c Eo., ^. q., Schlegelstr. 9/^0.
Bremen: Joh. Heckemann, Speditions-Geschäft. — Ge-
gründet ^83^.
Vreslan: Jos. Pohl 6c Lo., Spediteure der Kgl. preuß.
Staatsbahn.
Budapest: Macher 6c Roszner, V., kela-ute^a. q, Spe-
ditions-Geschäft.
Düsseldorf: Larl Wiegandt 6c Lo., Hof-Spediteure.
Frankfurt a.M.: TransporbGesellschaft D.Rudolph6cLo.
Frankfurt a. O.: Gscar Pinnow, Spedition und Möbel-
transport.
Hamburg: Joh. Heckemann, Speditions-Geschäft. — Ge-
gründet ^831-
Heidelberg: Henk 6c Niederheiser, Transport-Geschäft.
Arakan: H. Mendelsohn.
Liegnitz: Barschalls Speditions-Geschäft.
London 8"W.: Dicksee 6c Lo., St. James's, 7 Duke Street.
Magdeburg: Simon Sprenger, Spedition und Möbel-
transport.
München: Bayerisch. Transport-Lomptoir SchenkerA Lo.
München: Gebrüder Gondrand, A.-G., Schwanthaler-
straße 73. Spezialität für Kunsttransporte. Filialen in
den Hauptplätzen Europas.
Gest. Oderberg: H. Mendelsohn.
Oswiecim: H. Mendelsohn.
Paris: Füller 6c Köhler, ^6 Kaub. Koissouniere. Trans-
port von Kunstgegenständen.
Paris: R. Ionemann, Kue d'kugbien 2^. Ausstellungs-
Spediteur für Kunstobjekte. Sachgemäße Verpackung.
Zollabfertigung.
Paris: Michell 6 cKimbel, 3t, place du Barche St.
Sonore. Spediteure der offiziellen Kunstausstellungen in
Berlin, München, Dresden, Karlsruhe, Venedig, Wien,
Prag, Budapest, Barcelona rc. rc.
Rom: L. Petersen, Hof-Spediteur, 26 Kia^a di 8pagua 27.
Stratzburg i. E. : Joh. P H. Gruber, Spedition und Möbel-
transport.
Szczakowa: H. Mendelsohn.
Triest: L. Metzner. Internationales Speditions-Bureau.
Transport von Kunstgegenständen. Verpackung.
Marschau: Maurycy Luxemburg.
Wien: Emil Scholz, I/I Predigergasse 5. Sammelstelle für
sämtliche Ausstellungen des In- und Auslandes.
Zürich: A. Welti-Furrer, Müllerstraße t6. Spedition,
Möbeltransport, Verpackung und Lagerung, Verzollungen,
Freipaßabfertigungen, zuverlässige und billige Bedienung.
§^^§^^ §^^Z^L^^L^ §^^ Z^L§^^§^_> §^^
Grosse, rauchfreie uucl sehenswerte
Lokalitäten.
Prachtvolle Mancigernälcle.
(Origineller Kneipkof) Englischer Grill.
EH^WIS 21^^V, Restaurateur.
^uskunftssrtsilunA
ller Ver8uoli8sn8tctlt u. ^u8<tunfl8tkile
für IVIalleeünik in IVIünclien
täglieb VON Z bis Z Vbr im cbemisLb-ieeb-
niseben Laboratorium der Kgl. ^eebniseben
Hoebscbule, linker Klügsl, I. Ktage.
lvlitl-woeb und Freitag rwiscben II bis I Kbr
im Limmer blr. Z des neuen Kgl. ^kudemie-
gebäudes.
freie Aerlr;talt cler Ijunzi,
München.
Künstler, die sich an der in München auf
kollegialer Vasis geplanten „Freien Werk-
statt der Kunst" zu beteiligen wünschen, wollen
sich persönlich oder schriftlich wenden an
Kunstmaler Otto Äolff, München,
Privat-Atelier Franz Iosephstr. 3^/^, Zeichen-
und Malschule Franz Iosephstr. 28 part.