Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 3.1903/​1904

DOI issue:
Heft 22
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0355

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heft 22.

Die Werkstatt der Aunst.

//oc/rAnnLk/e/ 'r'Le/reL ^le/e/nnFL - ^äci/r^e/'^/


8ocbeu beginnt 2u ersckeinen:
HeiMlseklie
ller kililekei

^lte Reizte«'

Klit einem begleitendenlext von Wilhelm Locle
und Pritr Knapp
undeinem Vorwort von
Kekeimrat Vr. Wilhelm Loäe
Direktor der Königl. Oemälde - (Zalerie ru Kerlin.

^. ?L8K^, Der Künstler mit seinen löclitern.
^ön^r^e Ssmärcre-Saier/e, Merritt.*
In einem durchaus neuen Verfahren, in tadelloser Wuskülirung Kergestellten
IL^LpLS^LZ^ALel^ -K^ep^oLl^L^lLorLer»
2u einem bislang nock nickt dagewesenen erstaunlick billigen kreise — Kosteten dock bislang Kunst-
blätter in der gleichen Grosse 10 bis 15 I^ark — wird liier
638 Leste aus tler Nalerei ta8t aller ^slirkunclerle unä Nationen
geboten. 8ie gereicken dem elegantesten 8alon ^ur bleibenden Zierde nickt nur als Wandscbmuck,
sondern auck als Pracbtstucke für die Sammelmappen. 'Wir entkalten uns jeder weiteren Kmpleklung
des 'Werkes, sagt dock der
dS^eMsnäsle ViLäerLienner Üer Legen^vart, Herr (»elieiinral Vr. >ViHreIi» Voäe
in seinem Vorwort:
„Oäs neue ^er/äbre/r, dessen ^n-wendunF dure/reinen sebr iuebii^en Kunsiier Feie/Ze/ -wird, der die
Tierriebiun^ der O/uiien und den Oruob uber-wävbi, Fiebi Oruobe -von soieber TT'e/e de/ - Lobäiien, -von so sänrnrei-
äriisenr Ton und so FieiebnrässiFer N^rbunF, däs dieseiöen den Me^oiinios der enFiisoben Weeberdes
^w//. /ä^^nnder^ Fän^ ns/re Kommen. I^re diese /reni änsserordenide/r öe/ieöi nnd Trooi röe^ä/rii sind, so
-werden die Kn^/erdrne^e unseres K^er^es sieir ^-wei/edos die 6nnsi des koLii^nnrs in iro/renr ilTässe ^n Fe-winnen
-wissen und -werden dd^n Leiir^en, den 6eseirw^e^ äne^ inr Tiinsiräiions-wesen -wieder xn ^eben nnd ^n^ unsere
^unsiierise/re Lni-wio^iunF dberiräupi einen FÜnsiiFen L'n^uss ^croben. Oie „ilTeisier-wer^e" iraöen äusser
dieser ^unsiieriso/ren Yuäiiiäi in i/rrer Oi//i§^eii -vor ä/rniie/ren Oubii^äiionen novi t den kor^u^, -wir^/ie/re i^eisier-
-werLe -vor^u/u/rren. Oie ^us-wäiri isi eine se/rr sorF/äiii^e/ neben den Tidupi-werben der grossen ilTeisier äus
aiien ö//eniiioben 6äierien sind lkerbe -von Fieieber itieisiersebufi äus den grossen Ori-väi-LäMmiun^en berän-
§exo§en, -von denen iVäobbiidunFen nur äusnäb/ns-weise §emävbi -worden sind/^!
Die 8ammlunZ bestebt aus 2^ biekerunZen s 3 I^ark, clie in 3- resp. 4 wöcbentlieben Pausen erscheinen,
^ecle Kiekerung entbält clrei Kunstblätter auf feinstem Kupferciruekpapier in cler drösse von 51 : 38,5 cm,
Kilclgrösse cs. 30 : 26 cm nebst 3 Klatt erläuternden Textes in wirkungsvollem Umschlag.
'W.57. Kict^. Ror^^, Kuustverlag^^
 
Annotationen