Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 3.1903/1904
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0451
DOI Heft:
Heft 28
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0451
Heft 28.
Die Werkstatt der Aunst.
» I IIVI ^ t O/^ I _1 II> L^ ^^ ^ /V I^ Z^ I^ für freie und angewandte §
S I X 1 v^ !— Li» ^)IV MMOWWW Kuri8t. MGGGGM G
V Die Lcdüler kür angewanäte Lun8l iveräen au8gedi1äe1 Lurn Lintritt in äie Laalecker Werk8tä11en. §
r °.°Z^^^^e^^o W^0i<3VLVV^^ ^^^.. :
G 1eri8cüen Deitung von l?rof. LeduHLe-Naurndurg üderneünren äie Dieferung von ganzen D
V Wodnung8einricdwngen unä einzelnen Modeln, äen Lau unä äie Anlage von Hnu8ern, Villen G
S unä Oürlen, oäer liefern äie Dläne unä Entwürfe für äeren ^u^üdrung. ?ro8pekie auf Verlangen. O
§ DOWD, Anfragen an äie Oe8cdäfl88lelle äer ^n8tal1en, Laaleck bei Lö8en, Idüringen. MGO^ §
« S
«SO«OO«OG«»««GGSOSOOGGGGOGGOGGOG»KVlGOGOGGOOGOOGGOOOOGOSOGOOGOGOOOOOO?
^o/esso^ Ws7te^ ^>7es u^rci /ose/ ^KKZ^os
Ma7- unä ^efoLeLSoL u7e
für* Darren
LeL^ciet skeL »§eL wsntLakeKski-. 70/II 0^^672-
L^us. ^.2272267ckui2^622 ckssskdsk.- ^.k67l6^ L7L7.
Der kaekverballl! Niinekener kefukmoöeUk
ladet äie B. D. Künstler unä Künstlerinnen ru einem Abon-
nement von wöebentbeb 20 Big. ein. Dierfür entsenäet äer
Verband auf Verlangen brauebbares unä verlässliebes Vlaterial.
Lämtlicbe Mitglieder dieses neuen Verbanäes fübren eigene
Degitimation. Vom ldebersebuss äer Dinnabme werden ^wei
Drittel für eine spätere Krankenkassa. angelegt, ein Drittel
2ur momentanen bluterstüt^ung erwerbsbesebränkter, bilfsbe-
dürbiger Mitglieder verwendet. bim wirksam gegen äen für
äie k. D. Künstlersebaft so unangenebm empfundenen Modell-
bettel ontgegenarbeiten 2u Können, wird ^edem Künstler,
weleber ein^ablt, auf besonäeres Verlangen ein Lebildeben an
äie Düte gebeftet, was beäeuten soll, äass besagter Künstler
eine weitere Unterstützung an Modelle niebt mebr gewäbrt.
Lonstige freiwillige Beiträge werden ebenfalls dankend ent-
gegengenommen. — Verbanäsbureau Deorgenstrasse 49/Ill l.
Dis ^kadorai8ob.o Lokals für bildondo Kuu8t u. Kuu8tgow6i'bo
„^kaclEmis ^siir"
In LsrliLL am Xollovdork^lat^
^- ^^-^^^ ik^^^ -
gowälut Dorroa und Darnon ^a8bi1duiig al8 Kän8t1or, 80-
wio Krtrt8tgoworb1ioko Aoioknor jodor ^rt.
Dokror: Lonr. Lebr, ^lfr. IVlobrduiter, B. Ibienbau8, l. Lokiwe-
min8l<i, tt. 8kala, Nalor; ^ug. 6au!, Lritr Klinck, Dildkaaor;
Leo ^rncit, Dadioror, Karl Kapiteln, Donnalor.
Dr08pokto gogon Din80ndung von 20 Dkonnigo.
^»« ÜMI-^DV^V 1^^^
rur öesediekuiig äer sortäsuerväell ^llii8igll88tell>iiigeii
äer vereinigten niiääeukelien Kunetvereine.
Die vereinigten Kunstvereine des süddeutseben Burnus:
^ViLK^lbiLi A, LaiRilbviK, liav^v^^? l'iii tlb, Hv!I-
broir», Hot, ZiÜL»b«rA, ir«se»8ldui K, 8l«t1lK»r1,
HLin, ^iii «lbRH K, veranstalten aueb im 4abre 1903/1904
gemeinsebaktliebe permanente Ausstellungen, riu deren
reebt srablreieber Besebiekung die verein-lieben Künstler
biermit freundliebst eingeladen werden, (lakresumsatr über
MK. IVV,VVV.) Vie Bedingungen, sowie Anmeldeformulare,
ebne welebe Keine ^ufnabme von Werben stattündet, sind
2u belieben von dem mit der Vauptgesebäftskübrung be-
trauten Würlivmv. ^iin8fvt»rSiir in SSInttAart.
Lilädautzr ttsrm. Obri8l, Naisr Wüst. v. llödsostin, käünesten, Noti6ii2oÜ6rii8tr. 21, I. Vatz. L^b.
StuSiull i »soll äsr ^tur. rintwerteli für das gesamte Liebtet des Lunstgewerbes und der freien Lullst.
Kopf- und ^ktklassen iür Naler und Bildbauer. Vbendakt.
Lursus für Anatomie. Kursus für Verspebtive. Vese^immer.
OetfentHebe Vorträge, einmalwöebentl. m. desond. Berüeksiebtigung gestellter Kragen. Brospekte aufverlang, vonv. Vebsebit^.
- —^- LckülerLufnalime ieäerLeil. ^^^^^^^^
I-Eiir- unc ZVersuoii ^ielisrs «^ -^-»«-E° ^ ^!° ^^,.
Netallwerkstätte. Treiben, Oiselieren, Batinieren. (Oeiässe,
Lebmuek ete.)
Werkstätte für Keramisobe und lVletallgussvlastik. Vr-
deiten aut der Drebsebeibe, Bormen, Herstellung von
Badrikationsmodellen für Keramik und Netallguss. Nodel-
lieren für Kunsttöpferei u. Netall (Beleuebtungskörper ete.)
Baebabteilung für Keramiseben Bläebensebniuek, Bor-
nellan-, Najolika- u. Kteingut-Nalerei u. andere Keramisebe
Dekorationsarten, wie Lgrafüto-, Sprite- u. Lebadlonierverf.
LtuelLaiurwerkstätte. Anträgen in Stuebmörtel, Lieben mit
der Kebablone, Arbeiten mit geformten 8tüeben.
BaebabteHung für die Kunst; der freien selbständigen
Borin. Brunnen, drabmäler, Denkmäler ete.
Baebsebule für graxbisebe Künste. Ditbograpbie, Hol2-
sebnitt, Badierung, Illustrationsteebnik. (Eigene Bresse.)
Werkstätte für Kandtavetendruek (Herstellung der Druek-
stöeke, Drueken, teebnisebe Bearbeitung der Dessins und
der Barbengebung).
Die Werkstatt der Aunst.
» I IIVI ^ t O/^ I _1 II> L^ ^^ ^ /V I^ Z^ I^ für freie und angewandte §
S I X 1 v^ !— Li» ^)IV MMOWWW Kuri8t. MGGGGM G
V Die Lcdüler kür angewanäte Lun8l iveräen au8gedi1äe1 Lurn Lintritt in äie Laalecker Werk8tä11en. §
r °.°Z^^^^e^^o W^0i<3VLVV^^ ^^^.. :
G 1eri8cüen Deitung von l?rof. LeduHLe-Naurndurg üderneünren äie Dieferung von ganzen D
V Wodnung8einricdwngen unä einzelnen Modeln, äen Lau unä äie Anlage von Hnu8ern, Villen G
S unä Oürlen, oäer liefern äie Dläne unä Entwürfe für äeren ^u^üdrung. ?ro8pekie auf Verlangen. O
§ DOWD, Anfragen an äie Oe8cdäfl88lelle äer ^n8tal1en, Laaleck bei Lö8en, Idüringen. MGO^ §
« S
«SO«OO«OG«»««GGSOSOOGGGGOGGOGGOG»KVlGOGOGGOOGOOGGOOOOGOSOGOOGOGOOOOOO?
^o/esso^ Ws7te^ ^>7es u^rci /ose/ ^KKZ^os
Ma7- unä ^efoLeLSoL u7e
für* Darren
LeL^ciet skeL »§eL wsntLakeKski-. 70/II 0^^672-
L^us. ^.2272267ckui2^622 ckssskdsk.- ^.k67l6^ L7L7.
Der kaekverballl! Niinekener kefukmoöeUk
ladet äie B. D. Künstler unä Künstlerinnen ru einem Abon-
nement von wöebentbeb 20 Big. ein. Dierfür entsenäet äer
Verband auf Verlangen brauebbares unä verlässliebes Vlaterial.
Lämtlicbe Mitglieder dieses neuen Verbanäes fübren eigene
Degitimation. Vom ldebersebuss äer Dinnabme werden ^wei
Drittel für eine spätere Krankenkassa. angelegt, ein Drittel
2ur momentanen bluterstüt^ung erwerbsbesebränkter, bilfsbe-
dürbiger Mitglieder verwendet. bim wirksam gegen äen für
äie k. D. Künstlersebaft so unangenebm empfundenen Modell-
bettel ontgegenarbeiten 2u Können, wird ^edem Künstler,
weleber ein^ablt, auf besonäeres Verlangen ein Lebildeben an
äie Düte gebeftet, was beäeuten soll, äass besagter Künstler
eine weitere Unterstützung an Modelle niebt mebr gewäbrt.
Lonstige freiwillige Beiträge werden ebenfalls dankend ent-
gegengenommen. — Verbanäsbureau Deorgenstrasse 49/Ill l.
Dis ^kadorai8ob.o Lokals für bildondo Kuu8t u. Kuu8tgow6i'bo
„^kaclEmis ^siir"
In LsrliLL am Xollovdork^lat^
^- ^^-^^^ ik^^^ -
gowälut Dorroa und Darnon ^a8bi1duiig al8 Kän8t1or, 80-
wio Krtrt8tgoworb1ioko Aoioknor jodor ^rt.
Dokror: Lonr. Lebr, ^lfr. IVlobrduiter, B. Ibienbau8, l. Lokiwe-
min8l<i, tt. 8kala, Nalor; ^ug. 6au!, Lritr Klinck, Dildkaaor;
Leo ^rncit, Dadioror, Karl Kapiteln, Donnalor.
Dr08pokto gogon Din80ndung von 20 Dkonnigo.
^»« ÜMI-^DV^V 1^^^
rur öesediekuiig äer sortäsuerväell ^llii8igll88tell>iiigeii
äer vereinigten niiääeukelien Kunetvereine.
Die vereinigten Kunstvereine des süddeutseben Burnus:
^ViLK^lbiLi A, LaiRilbviK, liav^v^^? l'iii tlb, Hv!I-
broir», Hot, ZiÜL»b«rA, ir«se»8ldui K, 8l«t1lK»r1,
HLin, ^iii «lbRH K, veranstalten aueb im 4abre 1903/1904
gemeinsebaktliebe permanente Ausstellungen, riu deren
reebt srablreieber Besebiekung die verein-lieben Künstler
biermit freundliebst eingeladen werden, (lakresumsatr über
MK. IVV,VVV.) Vie Bedingungen, sowie Anmeldeformulare,
ebne welebe Keine ^ufnabme von Werben stattündet, sind
2u belieben von dem mit der Vauptgesebäftskübrung be-
trauten Würlivmv. ^iin8fvt»rSiir in SSInttAart.
Lilädautzr ttsrm. Obri8l, Naisr Wüst. v. llödsostin, käünesten, Noti6ii2oÜ6rii8tr. 21, I. Vatz. L^b.
StuSiull i »soll äsr ^tur. rintwerteli für das gesamte Liebtet des Lunstgewerbes und der freien Lullst.
Kopf- und ^ktklassen iür Naler und Bildbauer. Vbendakt.
Lursus für Anatomie. Kursus für Verspebtive. Vese^immer.
OetfentHebe Vorträge, einmalwöebentl. m. desond. Berüeksiebtigung gestellter Kragen. Brospekte aufverlang, vonv. Vebsebit^.
- —^- LckülerLufnalime ieäerLeil. ^^^^^^^^
I-Eiir- unc ZVersuoii ^ielisrs «^ -^-»«-E° ^ ^!° ^^,.
Netallwerkstätte. Treiben, Oiselieren, Batinieren. (Oeiässe,
Lebmuek ete.)
Werkstätte für Keramisobe und lVletallgussvlastik. Vr-
deiten aut der Drebsebeibe, Bormen, Herstellung von
Badrikationsmodellen für Keramik und Netallguss. Nodel-
lieren für Kunsttöpferei u. Netall (Beleuebtungskörper ete.)
Baebabteilung für Keramiseben Bläebensebniuek, Bor-
nellan-, Najolika- u. Kteingut-Nalerei u. andere Keramisebe
Dekorationsarten, wie Lgrafüto-, Sprite- u. Lebadlonierverf.
LtuelLaiurwerkstätte. Anträgen in Stuebmörtel, Lieben mit
der Kebablone, Arbeiten mit geformten 8tüeben.
BaebabteHung für die Kunst; der freien selbständigen
Borin. Brunnen, drabmäler, Denkmäler ete.
Baebsebule für graxbisebe Künste. Ditbograpbie, Hol2-
sebnitt, Badierung, Illustrationsteebnik. (Eigene Bresse.)
Werkstätte für Kandtavetendruek (Herstellung der Druek-
stöeke, Drueken, teebnisebe Bearbeitung der Dessins und
der Barbengebung).