Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 3.1903/1904
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0504
DOI issue:
Heft 32
DOI article:Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Denkmals-Enthüllungen / Geplante Denkmäler / Staatsaufträge etc. / Aus Akademien und Kunstschulen / Laufende Preisausschreiben / Aus Galerien und Museen / Personal-Nachrichten / Auszeichnungen und Medaillen / Todesfälle
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0504
ZOO Die Werkstatt der Aunst.Heft Z2.
Aus AkLäemien unä Runslsckulen.
Bunzlau. Die Kgl. Keramische Fachschule wurde
im verflossenen Schuljahre von HO Tagesschülern besucht, wo-
runter auch einige Ausländer waren. Die Abendschule wies
eine Frequenz von 33 Schülern auf, welche sich zumeist aus
den Kreisen der Bunzlauer Handwerker rekrutierten. Mit Be-
ginn des neuen Schuljahres ist auch die erste weibliche
Hospitantin eingetreten. (a.2296)
Laufende Preisausschreiben.
Einlieferungs-
Termin
Gegenstand
Ort d. Ein-
lieferung
Näheres:
„Werkstatt d.
Kunst"
15. Mai 1904
Entwürfe
für ein Falk-Denkmal
in Hamm i. W.
Berlin
H. 18 S.276
20.bis 30.Mai
t90§
Plastische Brunnen-
skizzen
Nürnberg
h. ^ S.501
1- Juni 190-1
Entwürfe für das
Bennigsen - Denkmal
Hannover
h. 2 s. 19
1. Iuni 1901
In Steindruck auszu-
führender Umschlag
Erfurt
H. 30 S. -168
15. Juni (904
Entwürfe für die Ge-
bäude d. Bayr. Iub.-
Landesausstellung
Nürnberg
H. 30 S. -168
15. Juni 190-1
Brauerei-Emblem
und -Plakat
Kempten
H.31 S.-183
20. Juni 190^
Plakat
Aachen
H.31 S.-183
1. Juli 190-1
Ausstellungsschrank
Nürnberg
H. 18 S.276
30. Sept. 190-1
Kaiser Joseph 11.-
Denkmal
Teplitz-
Schönau
H.31 S.-183
1. Nov. 190-1
Wandgemälde
Dresden
H. 18 S. 276
Reichenberg i. Böhmen. In der Sitzung des Reichen-
berger Stadtverordneten - Kollegiums wurde beschlossen, für
das zu errichtende Standbild des verstorbenen Heinrich Frhr.
v. Liebig eine Künstlerkonkurrenz zu veranlassen, (a.2326)
Aus Galerien unä Museen.
Dresden. Ueber die Preller'schen Wandbilder im
Römischen Hause zu Leipzig erhält der „Dresd. Anz." noch
folgende Mitteilung: Am 27. April wurde unter Professor
Donadinis Leitung das fünfte Bild herabgenommen, ohne
daß die kleinste Beschädigung wahrzunehmen gewesen wäre;
in einigen Tagen wird das letzte und größte, das ungefähr
25 Zentner wiegt, auch noch Herabgenommen. Donadini hat
sämtliche Bilder abgelöst, ohne sie vorher mit Leinwand oder
anderem Stoff zu verkleben, was bis jetzt niemand zu tun
gewagt hat. Die Bilder sind auch so zweckmäßig fest ver-
ankert, daß sie jeden Transport aushalten können. Auf
diesen Erfolg hin hat der Künstler auch den Auftrag erhalten,
die S chwind'schen Bilder abzunehmen. Damit wurde kürzlich
begonnen. Dann folgen die großen Fresken von Wislicenus,
deren Kartons bereits im Museum zu Leipzig aufbewahrt
werden. Da die Bilder sehr umfänglich sind und ungefähr
15—50 Zentner wiegen, wird sie Donadini in zwei Stücken
herabnehmen. Die Erben des Römischen Hauses haben die
beiden Bilder von Wislicenus der Leipziger Thomasschule
geschenkt. Sämtliche Bilder sollen nach ihrer Herabnahme zur
allgemeinen Besichtigung im Römischen Hause zu Leipzig
ausgestellt werden. (L.229-1)
München. Für die alte Pinakothek wurde ein Gemälde
des Malers Antonello da Messina, „Die Beweinung Christi"
darstellend, käuflich erworben. Das Bild wird gegenwärtig
renoviert und in kurzer Zeit aufgestellt. (a.233?)
München. Lenbachs Büste ist in der Kgl. Glyptothek
zur Aufstellung gebracht worden. Das von der Künstlerhand
Bermanns geschaffene plastische Werk befindet sich im Saale
der „Modernen", woselbst auch die Plastik von Professor
Thrift. Roth „Faun mit Zeusmaske" zur Aufstellung ge-
kommen ist. (a.2338)
Yersonal-Vackricklen.
Berlin. Zum Mitglied des Kunstbeirats beim Kgl. Kunst-
gewerbemuseum in Berlin ist Geheimer Oberregierungsrat
Vr. jur. Kaufmann ernannt worden. Es gehört geraume
Zeit der Sachverständigenkommission beim Kgl. Kupferstich-
kabinett in Berlin an und stand auch dem verstorbenen Di-
rektor Lippmann persönlich nahe. vr. Kaufmann vertritt ferner
als Kommissar das Reichsamt des Innern bei den aus Reichs-
mitteln unterstützten kunstwissenschaftlichen Anstalten, dem
Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und dem Römisch-
Germanischen Zentralmuseum in Mainz. Ebenso hat er die
kommissarische Vertretung der Reichsbehörde bei den Her-
stellungsarbeiten am kurfürstlichen Schloß zu Mainz, (a.2295)
Bern. Dem Bund zufolge gedenkt Vr. Hans Auer,
Architekt, seit (890 Professor für Kunstgeschichte und für
Geschichte der Architektur und Plastik an der Hochschule in
Bern, seine Dozententätigkeit zu Ende dieses Semesters ein-
zustellen. (a.2288)
Dresden. Professor Hermann Freye an der Akademie
der bildenden Künste ist in den Ruhestand getreten, (a.2320)
Leipzig. Sascha Schneider beabsichtigt, sein Atelier in
Cölln-Meißen aufzugeben und dauernden Wohnsitz in Italien
zu nehmen. (a.2316)
Madrid. Der Landschaftsmaler Joaquin Mir hat in
Palma da Mallorca das Unglück gehabt, die Schlucht von
Lalobra hinunterzustürzen, wobei er sich so schwere Ver-
letzungen zuzog, daß man an seinem Aufkommen zweifelt. (a.231-1)
Auszeichnungen und Medaillen.
Berlin. Der Kaiser verlieh dem Marinemaler Stoewer
den Roten Adlerorden vierter Klasse. Stoewer hatte den Kaiser
auf der Mittelmeerreise begleitet. (a.2305)
Solothurn. Mit Zuschrift vom 20. April erhielt die
Kunstkommission des Museums der Stadt Solothurn von
Genf die Anzeige, daß die„8oci6te Lui88eä'^quarel1i8t68^
(eine geschlossene Künstlergesellschaft von 20 Schweizer Malern,
darunter auch Hans Beat Wieland in München) in ihrer
Sitzung vom 27. März d. Is. den Herrn F. A. Zetter-
Collin, Präsident der Kunstkommission des Museums Solo-
thurn, des Kunstvereins, sowie den Herrn Edgar Schlatter,
Stadtbaumeister in Solothurn und Architekt, den Erbauer des
städtischen Museums in Solothurn, zu Ehrenmitgliedern
ernannt hat. (L.2283)
Wien. Der Kaiser hat dem Kustos erster Klasse an der
Gemäldegalerie des Kaiserhauses Wilhelm Wartenegg Edlen
von Wertheimstein aus Anlaß der erbetenen Uebernahme
in den bleibenden Ruhestand den Titel eines Regierungsrates
mit Nachsicht der Taxe verliehen. (a.2298)
Todesfälle.
München. Am 6. Mai früh 1Ahr ist Professor Franz
von Lenbach nach längerem Leiden verschieden. Er war
am 13. Dezember (856 zu Schrobenhausen (Mberbayern)
geboren.
Aus AkLäemien unä Runslsckulen.
Bunzlau. Die Kgl. Keramische Fachschule wurde
im verflossenen Schuljahre von HO Tagesschülern besucht, wo-
runter auch einige Ausländer waren. Die Abendschule wies
eine Frequenz von 33 Schülern auf, welche sich zumeist aus
den Kreisen der Bunzlauer Handwerker rekrutierten. Mit Be-
ginn des neuen Schuljahres ist auch die erste weibliche
Hospitantin eingetreten. (a.2296)
Laufende Preisausschreiben.
Einlieferungs-
Termin
Gegenstand
Ort d. Ein-
lieferung
Näheres:
„Werkstatt d.
Kunst"
15. Mai 1904
Entwürfe
für ein Falk-Denkmal
in Hamm i. W.
Berlin
H. 18 S.276
20.bis 30.Mai
t90§
Plastische Brunnen-
skizzen
Nürnberg
h. ^ S.501
1- Juni 190-1
Entwürfe für das
Bennigsen - Denkmal
Hannover
h. 2 s. 19
1. Iuni 1901
In Steindruck auszu-
führender Umschlag
Erfurt
H. 30 S. -168
15. Juni (904
Entwürfe für die Ge-
bäude d. Bayr. Iub.-
Landesausstellung
Nürnberg
H. 30 S. -168
15. Juni 190-1
Brauerei-Emblem
und -Plakat
Kempten
H.31 S.-183
20. Juni 190^
Plakat
Aachen
H.31 S.-183
1. Juli 190-1
Ausstellungsschrank
Nürnberg
H. 18 S.276
30. Sept. 190-1
Kaiser Joseph 11.-
Denkmal
Teplitz-
Schönau
H.31 S.-183
1. Nov. 190-1
Wandgemälde
Dresden
H. 18 S. 276
Reichenberg i. Böhmen. In der Sitzung des Reichen-
berger Stadtverordneten - Kollegiums wurde beschlossen, für
das zu errichtende Standbild des verstorbenen Heinrich Frhr.
v. Liebig eine Künstlerkonkurrenz zu veranlassen, (a.2326)
Aus Galerien unä Museen.
Dresden. Ueber die Preller'schen Wandbilder im
Römischen Hause zu Leipzig erhält der „Dresd. Anz." noch
folgende Mitteilung: Am 27. April wurde unter Professor
Donadinis Leitung das fünfte Bild herabgenommen, ohne
daß die kleinste Beschädigung wahrzunehmen gewesen wäre;
in einigen Tagen wird das letzte und größte, das ungefähr
25 Zentner wiegt, auch noch Herabgenommen. Donadini hat
sämtliche Bilder abgelöst, ohne sie vorher mit Leinwand oder
anderem Stoff zu verkleben, was bis jetzt niemand zu tun
gewagt hat. Die Bilder sind auch so zweckmäßig fest ver-
ankert, daß sie jeden Transport aushalten können. Auf
diesen Erfolg hin hat der Künstler auch den Auftrag erhalten,
die S chwind'schen Bilder abzunehmen. Damit wurde kürzlich
begonnen. Dann folgen die großen Fresken von Wislicenus,
deren Kartons bereits im Museum zu Leipzig aufbewahrt
werden. Da die Bilder sehr umfänglich sind und ungefähr
15—50 Zentner wiegen, wird sie Donadini in zwei Stücken
herabnehmen. Die Erben des Römischen Hauses haben die
beiden Bilder von Wislicenus der Leipziger Thomasschule
geschenkt. Sämtliche Bilder sollen nach ihrer Herabnahme zur
allgemeinen Besichtigung im Römischen Hause zu Leipzig
ausgestellt werden. (L.229-1)
München. Für die alte Pinakothek wurde ein Gemälde
des Malers Antonello da Messina, „Die Beweinung Christi"
darstellend, käuflich erworben. Das Bild wird gegenwärtig
renoviert und in kurzer Zeit aufgestellt. (a.233?)
München. Lenbachs Büste ist in der Kgl. Glyptothek
zur Aufstellung gebracht worden. Das von der Künstlerhand
Bermanns geschaffene plastische Werk befindet sich im Saale
der „Modernen", woselbst auch die Plastik von Professor
Thrift. Roth „Faun mit Zeusmaske" zur Aufstellung ge-
kommen ist. (a.2338)
Yersonal-Vackricklen.
Berlin. Zum Mitglied des Kunstbeirats beim Kgl. Kunst-
gewerbemuseum in Berlin ist Geheimer Oberregierungsrat
Vr. jur. Kaufmann ernannt worden. Es gehört geraume
Zeit der Sachverständigenkommission beim Kgl. Kupferstich-
kabinett in Berlin an und stand auch dem verstorbenen Di-
rektor Lippmann persönlich nahe. vr. Kaufmann vertritt ferner
als Kommissar das Reichsamt des Innern bei den aus Reichs-
mitteln unterstützten kunstwissenschaftlichen Anstalten, dem
Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und dem Römisch-
Germanischen Zentralmuseum in Mainz. Ebenso hat er die
kommissarische Vertretung der Reichsbehörde bei den Her-
stellungsarbeiten am kurfürstlichen Schloß zu Mainz, (a.2295)
Bern. Dem Bund zufolge gedenkt Vr. Hans Auer,
Architekt, seit (890 Professor für Kunstgeschichte und für
Geschichte der Architektur und Plastik an der Hochschule in
Bern, seine Dozententätigkeit zu Ende dieses Semesters ein-
zustellen. (a.2288)
Dresden. Professor Hermann Freye an der Akademie
der bildenden Künste ist in den Ruhestand getreten, (a.2320)
Leipzig. Sascha Schneider beabsichtigt, sein Atelier in
Cölln-Meißen aufzugeben und dauernden Wohnsitz in Italien
zu nehmen. (a.2316)
Madrid. Der Landschaftsmaler Joaquin Mir hat in
Palma da Mallorca das Unglück gehabt, die Schlucht von
Lalobra hinunterzustürzen, wobei er sich so schwere Ver-
letzungen zuzog, daß man an seinem Aufkommen zweifelt. (a.231-1)
Auszeichnungen und Medaillen.
Berlin. Der Kaiser verlieh dem Marinemaler Stoewer
den Roten Adlerorden vierter Klasse. Stoewer hatte den Kaiser
auf der Mittelmeerreise begleitet. (a.2305)
Solothurn. Mit Zuschrift vom 20. April erhielt die
Kunstkommission des Museums der Stadt Solothurn von
Genf die Anzeige, daß die„8oci6te Lui88eä'^quarel1i8t68^
(eine geschlossene Künstlergesellschaft von 20 Schweizer Malern,
darunter auch Hans Beat Wieland in München) in ihrer
Sitzung vom 27. März d. Is. den Herrn F. A. Zetter-
Collin, Präsident der Kunstkommission des Museums Solo-
thurn, des Kunstvereins, sowie den Herrn Edgar Schlatter,
Stadtbaumeister in Solothurn und Architekt, den Erbauer des
städtischen Museums in Solothurn, zu Ehrenmitgliedern
ernannt hat. (L.2283)
Wien. Der Kaiser hat dem Kustos erster Klasse an der
Gemäldegalerie des Kaiserhauses Wilhelm Wartenegg Edlen
von Wertheimstein aus Anlaß der erbetenen Uebernahme
in den bleibenden Ruhestand den Titel eines Regierungsrates
mit Nachsicht der Taxe verliehen. (a.2298)
Todesfälle.
München. Am 6. Mai früh 1Ahr ist Professor Franz
von Lenbach nach längerem Leiden verschieden. Er war
am 13. Dezember (856 zu Schrobenhausen (Mberbayern)
geboren.