Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 3.1903/1904
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0566
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0566
562
Die Werkstatt der Aunst.
^est 36.,
AbSNNemetttS auf die „Werkstatt Ser Aunst,
:— -.^ .-^^ werden täglich entgegengenommen
im In- und Auslande von allen Buchhandlungen, außerdem im
Deutschen Reiche von allen Postboten (in Bayern von den Post-
anstalten), sowie direkt vom Verlag, München, Blüthenstr. ^5/1-
Närezsen-Nentlerungen bitten wir uns stets sofort
..-----— --/^^-^-^ durch Postkarte mitzuterlen.
Unseren direkten Abonnenten bleibt dadurch auch in der Reise-
zeit der rechtzeitige Bezug der Zeitschrift gesichert.
Geplante Ausstellungen.
Berlin. Die neue Kunstausstellung, welche als
Dauereinrichtung seitens der Staatsregierung geplant wird,
wird als Heim das Gräflich Arnimftche Palais am Pariser
Platz H erhalten. Auf dem Grundstück werden umfangreiche
Um- und Neubauten vorgenommen werden. Der Kaufpreis
beträgt 3 250 000 Mk. Das Palais ist berühmt durch seine
Marmor-Trepenanlagen, die voraussichtlich erhalten bleiben.
In dem Gebäude befand sich auch das Atelier des der
gräflichen Familie verwandten Landschaftsmalers Grafen
Harrach. (^259^)
München. IX. Internationale Kunstausstellung
München (905. Das Zentralkomitee hat beschlossen, im
Jahre (905 zur Ehrung des verstorbenen Meisters Franz
v. Lenbach eine im größten Maßstabe gedachte Ausstellung
von Bildern des Meisters zu veranstalten, welche sein ganzes
Lebenswerk umfassen soll. (2.2598)
Cröffnete Ausstellungen.
Berlin. Im Amelang'schen Kunstsalon, Kantstr. ^6^,
findet gegenwärtig eine Ausstellung von Aquarellen, Pastellen,
Radierungen rc. von Mitgliedern der Künstlervereinigung
„Heide" statt. Beteiligt sind: Lancken, Gähtgens, Mor6,
Reineke, Wiedemann, Zahn und Zuckert. (a.2596)
Berlin. Bei Keller 6c Reiner ist eine Ausstellung der
^oyal 8eoti8Ü Looiety ok kainters in -water Ooleurs ver-
anstaltet. (0.2607)
Berlin. Die Kunstausstellung Wertheim bringt gegen-
wärtig eine Sammlung farbiger Originalradierungen und
Lithographien, außerdem Werke von Mohrbutter, Poppe
Folkerts, Hans Kamlah, Fritz Gverbeck-Worpswede,
Helene Strohmeyer, Margarete Wedel, Westendorp
und andere. (a.2597)
Berlin. In der Großen Berliner Kunstaus-
stellung wurden in der vergangenen Woche folgende Kunst-
werke verkauft: Max Dith „Sonnenflecken", Karl Murd-
field „Interieur", Hermann Schnee „Haus im Iura", Karl
Scherres „Vierwaldstättersee bei Brunnen", W. Fritz
„Henzel", Iulius Ehrentraut „Der Raucher", Oskar
Frenzel „In der Elbmarsch", Albert Hertel „Rothenburg-
Krunnen", Erich Kubierschky „Winterlandschaft", Hermann
Schnee „Frühlingsabend", Max Uth „Arbeit", Karl Böhme
„Sturmwolken", Poppe Folkerts „Nordseebrandung", Gskar
Frenzel „Moosbach in Bayern", Adolf Heller „Der Brief",
Karl Kappstein „Nashornvogel", Peter Pöppelmann
„Badende", K. Hartig „Der letzte Gast", v. Brandis „Groß-
mutters Heim", Otto H. Engel „Das Karussel", Friedr.
Kallmorgen „Mondschein", Otto Lämmerhirt „Aus Eux-
haven", Joh. Martini „Sans-Souci", Walter Georgi
„Frühling", Müller-Kurzwelly „Meeresglanz", Oswald
Achenbach „Straße bei Sorrent", Themistokles v. Ecken-
brecher „Slettofos", Heinrich Sperling „Die drei Ge-
treuen", Karl Böhme „Punta Ventroso", Oskar Frenzel
„Bei Sonnenuntergang", Max Uth „Abend in einer kleinen
Stadt", Albert Krüger „Erasmus in Rotterdam", Karl
Kappstein „Hundekopf", W. Leo Arndt „Schloßhof der
Wartburg", Albert Krüger „Erasmus von Rotterdam",
L. Fuchs-Honey „Porträt". (a.2598)
Brünn. Im mährischen Gewerbemuseum in Brünn
wurde am Pfingstsonntag eine Ausstellung von vollkommen
eingerichteten Speisezimmern und Küchen eröffnet, die unter
dem Titel „Der gedeckte Tisch" ein Bild modernen Kunst-
gewerbes bieten. Die Firmen Lobmeyr, Krupp (Berndorf),
Haas 6c Czizek, Bakalowits, Norbert Langers Söhne, Karl
Siegl 86U., Schreibers Neffen, S. Reich, Pfeiffer und Löwen-
stein in Schlackenwerth, von ausländischen Firmen Ehristofle
in Paris, Wolffers in Brüssel, die Württembergische Metall-
warenfabrik Geislingen, die Vereinigten Silberwarenfabriken
in Düsseldorf, Bruckmann 6c Söhne in Heilbronn und andere
haben sich mit Servicen und Tafelgedecken daran beteiligt.
Von Wiener Künstlern sind die Damen Baronesse Gisela
Falke, Antoinette Krasnik, Jutta Sikka, Trethahn, Else und
Hella Unger, die Herren Professor Bakalowits, Architekt
Leopold Bauer, Rudolf Marschall, Professor Kolo Moser und
Professor Olbrich vertreten. Die Möbel haben die mährischen
Kunsttischlereien Petter, Pegrisch und Winter in Brünn,
Sedlak 6c Schmidt in Iglau und Zirps in Neutitschein bei-
gestellt. Von den drei Küchen ist eine von der städtischen
Gas- und Elektrizitätsanstalt, die zweite von der Berndorfer
Metallwarenfabrik mit Nickelgeschirr, die dritte von Frugier
in Limoges mit unzerbrechlichem Porzellan-Geschirr ein-
gerichtet. (a.2596)
Budapest. V.^. Die Frühjahrsausstellung des „Landes-
verein für bildende Künste in Ungarn" wurde am ^5. Mai
geschlossen. Die Ausstellung wurde insgesamt von ^6 067 Per-
sonen besucht. Verkauft wurden 77 Kunstwerke im Werte
von 6( 300 Kronen. Und zwar wurden gekauft: von Seiner
Majestät dem König 5 Werke für 8330 Kr., für das König-
liche Palais 3 Werke für 8800 Kr., vom Staate (7 Werke
für 20 020 Kr., von Eheck-Gewinnern aus den Mitgliedern
22 Werke für 8050 Kr., von Privaten 2^ Werke für ^3 650 Kr.,
vom Leopoldstädter Kasino 5 Werke für ^600 Kr., vom Landes-
verein für das National-Museum ; Werk für 850 Kr. (8.258^)
Dresden. Auf der Großen Kunstausstellung hier hat
die Königinwitwe mehrere Kunstwerke angekauft, darunter:
„Venetianer Paläste" von Adolf Thamm; „Am Zwinger-
wall", Pastell von Trautsch; „Nesthäkchen", Rötelstift-
zeichnung von Fr. Heyser; „Esel an der Mauer", Mono-
typie von Kappstein, und eine Radierung von Walter
Conz. Prinz Johann Georg erwarb ebenfalls verschiedene
Kunstwerke. Die „Verbindung für historische Kunst" kaufte
bei ihrer hiesigen Tagung zur Feier ihres 50 jährigen Be-
stehens folgende Werke: „Hochzeitsschmaus in Hessen" von
C. Bantzer-Dresden; „Abendmahl" von Ludwig Dett-
mann-Königsberg; „Vor dem Angriff von Robert Haug;
„Stuttgart", „Gottesdienst" von August Wilkens-Dresden
und „Bildnis meiner Frau" von Osk. Zwintscher. Ferner
wurden von Oelgemälden von Privaten unter anderem noch
gekauft: das Bild „Theaterloge" von Artur Kampf-Berlin;
das Werk Gotthard Kuehls „Die Chaisenträger"; dann
zwei kleine Oelgemälde der Baslerin La Roche „Vor dem
Gewitter", „Nach dem Gewitter"; „Dorfgasse im Schnee"
von Lasch-Düsseldorf; ferner „Vorstadtsänger" von Scholtz
und ein Bild „Wanderbursche" von Spitzweg. (a:263^)
Düsseldorf. Die Ankäufe auf der internationalen Kunst-
ausstellung haben bereits die Summe von 200 000 Mk. er-
reicht. Davon wurden ^50 000 Mk. aus öffentlichen Mitteln
Hergegeben. (a.2603)
Frankfurt a. M. Im Städelffchen Kunstinstitut find
80 Vervielfältigungen nach zeitgenössischen Bildnissen und
Studien Lenbachs im östlichen Flügel der Gemäldesammlung
während der nächsten Wochen ausgestellt und in den Galerie-
stunden zu besuchen. (a.26(2)
München. Die Iahresausstellung im Glaspala
wurde feierlich eröffnet. (a.2605
Die Werkstatt der Aunst.
^est 36.,
AbSNNemetttS auf die „Werkstatt Ser Aunst,
:— -.^ .-^^ werden täglich entgegengenommen
im In- und Auslande von allen Buchhandlungen, außerdem im
Deutschen Reiche von allen Postboten (in Bayern von den Post-
anstalten), sowie direkt vom Verlag, München, Blüthenstr. ^5/1-
Närezsen-Nentlerungen bitten wir uns stets sofort
..-----— --/^^-^-^ durch Postkarte mitzuterlen.
Unseren direkten Abonnenten bleibt dadurch auch in der Reise-
zeit der rechtzeitige Bezug der Zeitschrift gesichert.
Geplante Ausstellungen.
Berlin. Die neue Kunstausstellung, welche als
Dauereinrichtung seitens der Staatsregierung geplant wird,
wird als Heim das Gräflich Arnimftche Palais am Pariser
Platz H erhalten. Auf dem Grundstück werden umfangreiche
Um- und Neubauten vorgenommen werden. Der Kaufpreis
beträgt 3 250 000 Mk. Das Palais ist berühmt durch seine
Marmor-Trepenanlagen, die voraussichtlich erhalten bleiben.
In dem Gebäude befand sich auch das Atelier des der
gräflichen Familie verwandten Landschaftsmalers Grafen
Harrach. (^259^)
München. IX. Internationale Kunstausstellung
München (905. Das Zentralkomitee hat beschlossen, im
Jahre (905 zur Ehrung des verstorbenen Meisters Franz
v. Lenbach eine im größten Maßstabe gedachte Ausstellung
von Bildern des Meisters zu veranstalten, welche sein ganzes
Lebenswerk umfassen soll. (2.2598)
Cröffnete Ausstellungen.
Berlin. Im Amelang'schen Kunstsalon, Kantstr. ^6^,
findet gegenwärtig eine Ausstellung von Aquarellen, Pastellen,
Radierungen rc. von Mitgliedern der Künstlervereinigung
„Heide" statt. Beteiligt sind: Lancken, Gähtgens, Mor6,
Reineke, Wiedemann, Zahn und Zuckert. (a.2596)
Berlin. Bei Keller 6c Reiner ist eine Ausstellung der
^oyal 8eoti8Ü Looiety ok kainters in -water Ooleurs ver-
anstaltet. (0.2607)
Berlin. Die Kunstausstellung Wertheim bringt gegen-
wärtig eine Sammlung farbiger Originalradierungen und
Lithographien, außerdem Werke von Mohrbutter, Poppe
Folkerts, Hans Kamlah, Fritz Gverbeck-Worpswede,
Helene Strohmeyer, Margarete Wedel, Westendorp
und andere. (a.2597)
Berlin. In der Großen Berliner Kunstaus-
stellung wurden in der vergangenen Woche folgende Kunst-
werke verkauft: Max Dith „Sonnenflecken", Karl Murd-
field „Interieur", Hermann Schnee „Haus im Iura", Karl
Scherres „Vierwaldstättersee bei Brunnen", W. Fritz
„Henzel", Iulius Ehrentraut „Der Raucher", Oskar
Frenzel „In der Elbmarsch", Albert Hertel „Rothenburg-
Krunnen", Erich Kubierschky „Winterlandschaft", Hermann
Schnee „Frühlingsabend", Max Uth „Arbeit", Karl Böhme
„Sturmwolken", Poppe Folkerts „Nordseebrandung", Gskar
Frenzel „Moosbach in Bayern", Adolf Heller „Der Brief",
Karl Kappstein „Nashornvogel", Peter Pöppelmann
„Badende", K. Hartig „Der letzte Gast", v. Brandis „Groß-
mutters Heim", Otto H. Engel „Das Karussel", Friedr.
Kallmorgen „Mondschein", Otto Lämmerhirt „Aus Eux-
haven", Joh. Martini „Sans-Souci", Walter Georgi
„Frühling", Müller-Kurzwelly „Meeresglanz", Oswald
Achenbach „Straße bei Sorrent", Themistokles v. Ecken-
brecher „Slettofos", Heinrich Sperling „Die drei Ge-
treuen", Karl Böhme „Punta Ventroso", Oskar Frenzel
„Bei Sonnenuntergang", Max Uth „Abend in einer kleinen
Stadt", Albert Krüger „Erasmus in Rotterdam", Karl
Kappstein „Hundekopf", W. Leo Arndt „Schloßhof der
Wartburg", Albert Krüger „Erasmus von Rotterdam",
L. Fuchs-Honey „Porträt". (a.2598)
Brünn. Im mährischen Gewerbemuseum in Brünn
wurde am Pfingstsonntag eine Ausstellung von vollkommen
eingerichteten Speisezimmern und Küchen eröffnet, die unter
dem Titel „Der gedeckte Tisch" ein Bild modernen Kunst-
gewerbes bieten. Die Firmen Lobmeyr, Krupp (Berndorf),
Haas 6c Czizek, Bakalowits, Norbert Langers Söhne, Karl
Siegl 86U., Schreibers Neffen, S. Reich, Pfeiffer und Löwen-
stein in Schlackenwerth, von ausländischen Firmen Ehristofle
in Paris, Wolffers in Brüssel, die Württembergische Metall-
warenfabrik Geislingen, die Vereinigten Silberwarenfabriken
in Düsseldorf, Bruckmann 6c Söhne in Heilbronn und andere
haben sich mit Servicen und Tafelgedecken daran beteiligt.
Von Wiener Künstlern sind die Damen Baronesse Gisela
Falke, Antoinette Krasnik, Jutta Sikka, Trethahn, Else und
Hella Unger, die Herren Professor Bakalowits, Architekt
Leopold Bauer, Rudolf Marschall, Professor Kolo Moser und
Professor Olbrich vertreten. Die Möbel haben die mährischen
Kunsttischlereien Petter, Pegrisch und Winter in Brünn,
Sedlak 6c Schmidt in Iglau und Zirps in Neutitschein bei-
gestellt. Von den drei Küchen ist eine von der städtischen
Gas- und Elektrizitätsanstalt, die zweite von der Berndorfer
Metallwarenfabrik mit Nickelgeschirr, die dritte von Frugier
in Limoges mit unzerbrechlichem Porzellan-Geschirr ein-
gerichtet. (a.2596)
Budapest. V.^. Die Frühjahrsausstellung des „Landes-
verein für bildende Künste in Ungarn" wurde am ^5. Mai
geschlossen. Die Ausstellung wurde insgesamt von ^6 067 Per-
sonen besucht. Verkauft wurden 77 Kunstwerke im Werte
von 6( 300 Kronen. Und zwar wurden gekauft: von Seiner
Majestät dem König 5 Werke für 8330 Kr., für das König-
liche Palais 3 Werke für 8800 Kr., vom Staate (7 Werke
für 20 020 Kr., von Eheck-Gewinnern aus den Mitgliedern
22 Werke für 8050 Kr., von Privaten 2^ Werke für ^3 650 Kr.,
vom Leopoldstädter Kasino 5 Werke für ^600 Kr., vom Landes-
verein für das National-Museum ; Werk für 850 Kr. (8.258^)
Dresden. Auf der Großen Kunstausstellung hier hat
die Königinwitwe mehrere Kunstwerke angekauft, darunter:
„Venetianer Paläste" von Adolf Thamm; „Am Zwinger-
wall", Pastell von Trautsch; „Nesthäkchen", Rötelstift-
zeichnung von Fr. Heyser; „Esel an der Mauer", Mono-
typie von Kappstein, und eine Radierung von Walter
Conz. Prinz Johann Georg erwarb ebenfalls verschiedene
Kunstwerke. Die „Verbindung für historische Kunst" kaufte
bei ihrer hiesigen Tagung zur Feier ihres 50 jährigen Be-
stehens folgende Werke: „Hochzeitsschmaus in Hessen" von
C. Bantzer-Dresden; „Abendmahl" von Ludwig Dett-
mann-Königsberg; „Vor dem Angriff von Robert Haug;
„Stuttgart", „Gottesdienst" von August Wilkens-Dresden
und „Bildnis meiner Frau" von Osk. Zwintscher. Ferner
wurden von Oelgemälden von Privaten unter anderem noch
gekauft: das Bild „Theaterloge" von Artur Kampf-Berlin;
das Werk Gotthard Kuehls „Die Chaisenträger"; dann
zwei kleine Oelgemälde der Baslerin La Roche „Vor dem
Gewitter", „Nach dem Gewitter"; „Dorfgasse im Schnee"
von Lasch-Düsseldorf; ferner „Vorstadtsänger" von Scholtz
und ein Bild „Wanderbursche" von Spitzweg. (a:263^)
Düsseldorf. Die Ankäufe auf der internationalen Kunst-
ausstellung haben bereits die Summe von 200 000 Mk. er-
reicht. Davon wurden ^50 000 Mk. aus öffentlichen Mitteln
Hergegeben. (a.2603)
Frankfurt a. M. Im Städelffchen Kunstinstitut find
80 Vervielfältigungen nach zeitgenössischen Bildnissen und
Studien Lenbachs im östlichen Flügel der Gemäldesammlung
während der nächsten Wochen ausgestellt und in den Galerie-
stunden zu besuchen. (a.26(2)
München. Die Iahresausstellung im Glaspala
wurde feierlich eröffnet. (a.2605