Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 3.1903/​1904

DOI issue:
Heft 40
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0644

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
640

Die Werkstatt der Aunst.

Heft 40.


X.Lii88telluiig
^ ^lünckener
- 8eA§8i«n^ ^

Der

Deutscbe

Rünstlerbunck

(in Verbindung mit einer Ausstellung erle-
sener Erzeugnisse der Kunst im Handwerk)
im Kgl. Kun8t3ll88t6llung8g6bäuäb
o am Königrplatr 1 (gegenüber äer lil^ptotbek) o
vom I. Juni bi; 6näe Oktober
täglich geöffnet von 9—d Uhr. v 6intntt l Mark.

Oekannimackung.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 2(.Ja-
nuar l. Is. wird zur Kenntnis gebracht, daß das zur Ent-
scheidung über den Ideenwettbewerb zu einen: monumentalen
Brunnen auf dem Melanchthon-Platze in Nürnberg nieder-
gesetzte Preisgericht am (8. Juni l. Is. zusammengetreten ist
und nach eingehender Beratung einstimmig beschlossen hat,
dem Entwürfe mit dem Kennworte „Drei"
den ersten Preis,
dem Entwürfe mit dem Kennzeichen „ -p"
den dritten Preis,
dagegen den zweiten Preis keinem der eingereichten Entwürfe
zuzuerkennen.
Die nach der Entscheidung des Preisgerichtes erfolgte
Eröffnung der bezüglichen Briefumschläge ergab als Verfertiger
des mit dem ersten Preise gekrönten Entwurfes den
Bildhauer Herrn L. Kiuckler in München.
Verfertiger des mit dem dritten Preise ausgezeichneten Ent-
wurfes ist der
Bildhauer Herr Allert Janssen in München.
Die eingelaufenen Entwürfe werden nunmehr nach Maß-
gabe des 8 5 des Preisausschreibens öffentlich ausgestellt und
können die nicht mit einem Preise bedachten Entwürfe vom
4. Juli l. Is. ab zurückgenommen werden.
Nürnberg, den 23. Juni (904.
Ktaätniagistrat.
v. Jäger.



IS04 IVlüneNen IS04.
dakres-
^ll88telluvg
von ltunstmrlten

in» LnnSZxi. ^iA8pnin8i.
1. auni dis Lücke Oktober
täg-liok §60ttnot von 9 IHir uiorA6N8 di8 6 Iltir ut)6nä8.
Oie MüneNener Kün8l1er-Qeno88en8cNutt.

L^uvir b. MnnvIrvn.
Nulseliultz Mr Durneu unä Herren
von l-uäwix v. LsuKsr.
^nkruKon u. ^nmoIäunMn: Druok, DunäsderKorZtr. 124.

Ltuciien-^tolisrs K^Z
Laut8tra886 159 OIlAklOttbüIlUI'A^öbl'Iili Kissmuu^kok 11
M6i8k6r-^.te1i6r Mr Liläkausr. Direkte Ardelt in Ltoin,
II0I2 ete. Korrektur: ^ax KrU86.
Mal- unä LsieliSnKIasLSN, Kkt nnä Dorträt. Korrektur:
l.oui8 Lorinili.
ModsHierkIaLSSN. Dunä- n. Deliotukt, Dorträt. Korrektur:
l-e^ln-funke.
^.natomls. Vortrag um Deden nnä nued Dräpuruten. —
Knutomi8oli68 ^eieknen.
^.b6iiä-^.kt, 5—7 Ddr. Korrektur: ki8o!ioff-6u>m.
^u^eräsm. töMok 5—7 und 7—9 Nkr ^kt (oku6 Lorrektur),
Vauer-^kt u. Kki^ier-HobuuKen. ll6bun§6n naok der Lev^AunA.
däkrlioks ^U88t6l1urlZ'mit ?r6i8-Loukurr6ii26u. — KoliüierauLnakrQo
jodor^eit. — kro8p6kt6 durok
l<uni8tru886 159. IE^Lii-lRLir ^6.

Im Rünstlerhaus Oresclen-Losck^it;,
Pillnitzerstraße 59/ Haltestelle der elektr. Bahn
(20 Min. v. Zentrum entf.), sind große u. kleine
Maler- u. Kilübsuer-lltelier;,
mit oder ohne Wohnungen, z. mäßigen Preisen
vermietbar. Näheres durch Architekt Martin
Pietzsch daselbst.

Kgl. Hof- und Universitäts-Buchdruckerei von Dr. L. Wolf Sc Sohn in München.
 
Annotationen