Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 3.1903/​1904

DOI issue:
Heft 42
DOI article:
Denkmals-Enthüllungen / Aus Galerien und Museen / Staatsaufträge etc. / Personal-Nachrichten / Todesfälle / Gedenktage / Aus Kunstvereinen / Auktionen / Vermischtes / Literatur-Umschau / Briefkasten der Schriftleitung / Kleine Anzeigen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0674

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
670

Die Werkstatt der Aunst.

Heft ^2.

/^oc/r^önLk/e^l^c^eL /.le/e^onAL - ^sc^r-we^/


^. kL8^K, Der Künstler mit seinen löektern.
^önr^to/re 6?e»»ä^e-(7are»'i'e, Ls^irn.

8oebeu beginnt ru erscbeinen:
tteülMerlie
ä» Illilerei
-— ^lte Leister —^
Et einem begleitenden Iext von ^ilkelm Kode
und Pritr Knapp
und einem Vorwort von
Kekelinral Vr. Wiikelm Rolle
Direktor der Königl. demalde - (Zalerie ru Kerlin.

?^eis /rro Oie/erun^ d i^/c.

lu einem liurciiaus neuen Verkuin-en, in m^elloser ^usfü^run^ Iier§e8teiIten
l^^LpLsrrärLLelL ^Sx>r7O«L^Ll^1ioi>er»
2u einem bislang nocb nickt dagewesenen erstaunlieb billigen kreise — Kosteten dockbislang Kunst-
blätter in der gleicben Grosse 10 bis 15 I^ark — wird bier
llas Kesle aus äer Malerei last aller ^alirkunäerte unä Gallonen
geboten. 8ie gereicben dem elegantesten 8alon rur bleibenden Zierde niebt nur als ^Vandsebmuck,
sondern aueb als Pracbtstücke für die Sammelmappen. Wir entbalten uns ^eder weiteren lLmpfeblung
des Werkes, sagt doeb der
deüeuivnüsle Liläerllenner Üer LeKvnHvart, Herr lLedeir»rat Vr. Wildeln» Voüv
in seinem Vorwort:

,,Oäs neve ker/d/rren, dessen ^nWendun^ duro/reinen se/rr iuo/rii^en itunsiier Fe/ei/ei Wird, der die
iderrio/riunA der O/äiien und den Orueb uberW^o/ri, ^iebi Oruobe Von soieirer Oie/e der Loiraiien, von so sammei-
^rii^em Ton und so Fieie/rmässiAer l^irbun§, das dieseiben den ^e^oiinios de? -en^iiseben Lieober des
^^//. /abrbunderis Fanx nabe kommen, l^re diese /reui äusserordeni/io/r öeiiebi ond irooi rbe ^^ii sind, so
Werden die Lttp/erdruoHe unseres l^er^es sio/ r ^V-ei/edos die 6ttnsi des ^ttbd^ttms in iro/re/n i^asse ^tt Fe-winnen
Wissen und Werden dä^u beiir^en, den 6eso/rnrao^ äno/r im /dusir^iionsWesen Wieder ^ll /reben und Att/ unsere
^unsi/eriso/re LniWio^iunF uber/raupi einen Funsii^en Lin^/uss xu üben. Oie »^eisierWer^e" daben äusser
dieser ^Ünsi/eriso/ren auZiiiäi in i/rrer OidiF^eii Vor ä/rn/ioiren Oubii^iionen noei rden kor^u^, Wir^iie/re i^eisier-
Wer^e Vorxu/uirren. Oie >1usWairi isi eine seirr sor^/ä/ii^e/ neben den O^up/Werben der grossen ildeisier ^us
2den ö/Zenido/ren 6^/erien sind lkerbe Von ^/eieirer i^eisiersoira^i ^us den grossen OriVai-^mmiunFen dersn-
Fe^oFen, Von denen iV^o/rbiidun^en nur äusnä/rmsWeise ^em^e/ri Worden sind."
Die 8ammIunZ Kestebt aus 2^ biekerunZen s 3 I^ark, die in 3- resp. ^ wöcbentlicben Pausen ersebeinen.-
^ecie Kielerung entbält clrei Kunstblätter auf feinstem Kupkerciruckpapier in cler Orüsse von 51 : 38,5 cm,
kilciZrösse ca. 30 : 26 cm nebst 3 Klatt erläuternden Textes in wirkungsvollem Dmscblag.
LlLKkll^ W. 57. I^Lelt^. VorAA, Kuustvorlag^^
 
Annotationen