Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 3.1903/​1904

DOI issue:
Heft 43
DOI article:
Gedenktage / Aus Künstler-Vereinen / Aus Kunstvereinen / Vom Kunsthandel / Auktionen / Vermischtes / Literatur-Umschau / Kleine Anzeigen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0690

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
686

Die Werkstatt der Aunst.

Heft ^3.

//L)c/r^ä/rLi/e/'l'Lc/reL ^ie/e^t/^FL - ^ä^^-we^/


^. I^LLI^L, Der Liinstier mit -seinen 'räebtern.
sL'önr'Arr'e-re 6Zemäicle-Ka^e^r e, Ls^rn.



8oebeubeginnt ru erscheinen:
tleülerliierlie
Ilek Noltttt

^lte Leister

Klit einen! begleitenden lext von Wilhelm Kode
und Pritr Knapp
und einem Vorwort von
(!e!»ejinra1 Vr. ^Vilkelin Loäe
Direktor der König!. 6emä!de - 6alerie ^u Berlin.

^s/F /r^o Or's/sr'rrn^ L ^L-c

berieten ^
kLliälunßeü

Lull8t8L!o
l

eu einen!
blätter in
das
geboten.

In einen: durchaus neuen Verfahren, in tadelloser Ausführung Hergestellten
MLL .xrL'SL °LAT'MLN.-N.GxZT'OLALLZttlLOr»SLL
bislang noch nicht dagewesenen erstaunlich billigen kreise — Kosteten doch bislang K.unst-
der gleichen Orösse 10 bis 15 l^ark — wird Hier

Veste aus ller
8ie gereichen dem

Malerei fast aller ^alirliunäerte unä Nationen
elegantesten 8alon eur bleibenden Zierde nicht nur als Wandschmuck,
für die Sammelmappen. ^Vir enthalten uns jeder weiteren Empfehlung

sondern auch als Prachtstücke
des Vierkes, sagt doch der
deZSALSnäste VLLÜGrRDLrrrsr Ser 6S§S^Lrt, Ksrr LehlsiMrat Vr. ^ViLhelM Voäs
in seinem Vorwort:
,,O^ neue ^er/^bren, de^en Xn-wendnn^ darob einensebr iüobii^en /tünF/ier Feieiiei -wird, der die
/Terriobian^ der Oisiien and den Oraob aber-w-robi, Fiebi Oraobe -von Foiober Oie/e der 5obäiien, -von §0 F^nrnrei-
ärii§em Ton und 50 Fieiob/nÜFFi^er Mrban^, d^F die^eiben den Me^oiinio§ der en^ii^oben ^/eo/rer de^
^l<///. /äbrbander/F ^sn^ n^be kommen, l^ie die^e beai ^aFFerordeni/iob behebt and boob be^bii sind, §0
-werden die ^av/erdraobe anFereF Derbes Fiob ^-wei^e/ioF die 6an§i de§ Oabiibam§ in bobe/n^^e xn Fe-wrnnen
-wr^en und -werden däxn behr^en, den 6e§ebm^ob äneb rnr /dn^/rä/ronL -we§en -wieder xn beben nnd ÄN/ unsere
bonL/Zeri^ebe Lni-wrebinnF dberbänoi einen Fon^ii^en L'in/^in^ ^n üben. Oie „Mei^ier-werbe^^ baben än^er
dieser bün^iieri^eben ^n^iiiüi in ibrer OiiiiFbeii -vor übnsieben Onb/ib^iionen noeb den Vor^n§, -wirbiiebe /l/eieier-
-werbe -vor^u^übren. Oie ^ns-wabi i§i eine eebr §or§/aiiiFe/ neben den /bAnpi-werben der Aromen ^eieier ZN^
äiien o/Teniiieben 6äierien §ind lVerbe -von Fieieber ^ei§ier§obs^i än^ den Fronen Ori-vai-L'amminn^en ber^n-
^e^o^en, -von denen iVdebbiidnnoen nur Zn§NZbnr§-wei§e §emäebi -worden Find."
Die Sammlung besteht aus 2^ bieterungen 2 3 I^ark, 6ie in 3- resp. ^ wöchentlichen Pausen erscheinen,
^eüe biekerung enthalt drei Kunstblätter auf feinstem Kupkeröruckpapier in der Orösse von 51 : 38,5 cm,
lZilclgrösse ca. 36:26 cm nebst 3 Dlatt erläuternden Textes in wirkungsvollem Umschlag.
Lhikkll^ V^. 57. ^LO^. VorKA, Luustverlag.^^

Me^Ä
^eo^ IVe/cL

^ MllGj
^^e>l^/^
^Mer ^

^^M
^»E s
7'«-». r,-„.'
^^
 
Annotationen