Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 3.1903/1904
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0759
DOI Heft:
Heft 48
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0759
Heft ^8.
Die Werkstatt der Aunst.
755
eine Ausstellung der „St. Lucas-Gilde", Amsterdam, auf
die im Oktober eine Ausstellung der „Gesellschaft Schweize-
rischer Graphiker" und der Berner Sektion der „Ge-
sellschaft Schweizerischer Maler und Bildhauer" folgt.
Non dem Berner Maler Plinio Lolombi wurden in der letzten
Serie vier Gemälde im Preise von 3000 bis ^000 Frcs. verkauft.
Eröffnete Ausstellungen.
Frankfurt a. M. Bei Goldschmidt wurden neu aus-
genommen ein Gemälde von Professor Benjamin Nautier,
„Besuch bei einer Freundin", von Professor Ld. v. Gebhardt
„Line Streitfrage", sowie ein „Ungarisches Bauerngehöft"
von Professor G. v. Bochmann u. a. m. — In Schneiders
Kunstsalon gibt ein junger Frankfurter Künstler, Hermann
Roth, ein erstes Gesamtbild seines Schaffens. Ferner wurde
eine Kollektion Landschaften von Ad. Luntz-Karlsruhe, so-
wie das neueste Bild von Max Roßmann ausgenommen. —
Im Kunstsalon Hermes sind neu ausgestellt: Gemälde von
Ld. Grützner, Fritz v. Uhde, Fritz Aug. v. Kaulbach,
Hans Thoma und Franz v. Lenbach.
Lausanne. Hier ist die Achte nationale Kunstaus-
stellung (sog. Salon) eröffnet worden. Sie dauert bis 20. Ok-
tober. Die Ausstellung ist zahlreich beschickt. Der Katalog be-
zeichnet gegen 600 Nummern.
München. (Münchener Künstler-Genossenschaft, Iahres-
ausstellung t904 im Kgl. Glaspalaste.) Von Privaten wurden
erworben die Oelgemälde: Max Pitzner „An der Ueberfahrt";
Lharlotte Krogh „Interieur von der Insel Fanö"; Wilhelm
Roegge „Ls schläft"; Karl Thoma-Höfele „Hummer";
Nelly Harvey „Das Alter der Unschuld" (Kopie nach Rey-
nolds); Ldmund Louyot „Am Abend"; Mathäus Schiestl
„Albrecht Dürer als Knabe"; Karl Adam Heinisch „Vesper-
stunde"; Richard Strebel „Zwei Doggenköpfe"; Iulius
LHrentraut„Lrwartung"; Gabriel v.Max „Bücherfreunde";
William Pratt „Mädchen mit Glockenblumen"; Hans Gabriel
Jentzsch „Am Rhein, am Rhein, da wachsen unsere Reben";
Richard Lindmar „Azaleen"; Leonhard Sandrock „Aus-
schlexpen des Rettungsbootes"; Oreste da Molin „Allein
auf der Welt"; Lmilie Lenbach „Im Dachauer Moos";
Iohannes Hänsch „Linsamkeit"; Eduard Grützner „Mit
Kennermiene"; Karl Kronberger „Dachauerin"; Hermann
Knopf „Frisch von der See"; Karl Ludwig Jessen „Alte
friesische Bauernstube" ; Franz v. Lenbach f „Fürst Bismarck";
Erich Kubierschky „Flußlandschaft am Abend" ; Karl Kapp-
stein „Ein schlechtes Gewissen" (Algraxhie); Karl Breit-
bach „Alte Mühle in Promontogno" (Aquarell); Fritz von
Hellingrath „Motiv bei Nymphenburg", „Motiv bei Bluten-
burg" (Farbstiftzeichnungen); Karl Meyer-Basel „An der
Würm" (Lithographie); Ernst Liebermann zwei „Motive
aus Thüringen" (Farbstiftzeichnungen); Rudolf Maison ff
„Negerin" (Statuette in Silber), „Kunstjünger" (Hartmasse).
München. Im Kunstsalon Windhager (Maximilians-
xlatz) ist am 23. August eine Sonderansstellung von Skizzen
und Gemälden Tedoro Wolf-Ferraris eröffnet worden.
Dieselbe bleibt bis zum 23. September.
Siena. Die Ausstellung alter sienesischer Kunst
bleibt nach neuerlicher Verfügung bis zum 10. Oktober geöffnet.
Laufende Vreisaussckreiben.
Dresden. Betreffs der Ablieferung der Entwürfe von
Wandgemälden für das neue Ministerialgebäude in
Dresden-Neustadt teilt uns das Sekretariat der Kgl. Aka-
demie in Dresden mit, daß die Frist am t. November ds. Is.,
mittags ^2 Uhr, endet.
Wien. Die österreichische Gesellschaft zur Förderung der
Medaillenkunst beabsichtigt, eine Plakette ausführen zu lassen,
die eines der folgenden drei Themen darstellen soll, und zwar:
„Der Frühling", „Hundertjähriger Bestand Vesterreichs als
Kaisertum", „Donauweibchen und eiserner Mann", und ladet
zu diesem Zwecke die österreichischen Künstler zur Vor-
lage von Modellen ein. Für das zur Ausführung angenommene
Modell sowie für die vollständige Ausführung und Lieferung
der fertigen Stanze und Uebertragung des unbeschränkten Ur-
heberrechtes bezahlt die Gesellschaft t000 Kr. Für weitere
fünf als die besten erkannten, aber zur Ausführung nicht an-
genommene Modelle leistet die Gesellschaft eine Entschädigung
von je ;00 Kr., wobei die Entwürfe und das Urheberrecht
Eigentum der Künstler bleiben. Die Modelle sind, mit dem
Namen und der Adresse des Künstlers versehen, bis 30. Sep-
tember d. I. an den Präsidenten, Regierungsrat August Ritter
v. Loehr in Wien III, Gärtnergasse t8, einzusenden, wo auch
über die näheren Bedingungen Auskunft gegeben wird.
Wien. Der Wiener Stadtrat fordert eine Reihe Hervor-
ragender Bildhauer auf, für das von der Stadt beschlossene
Hamerling-Denkmal Entwürfe anzufertigen.
Einlieferungs-
Termin
Gegenstand
Ort der
Ein-
lieferung
Näheres:
„Werkstatt d.
Kunst"
3t.Aug. t904
Titelbild-
Zeichnungen
Wien
H.^t S.644
t.Sept. t904
Titel-Vignette
Bonn
H.45 S.707
t0. Sept. ^90^
Grabdenkmal und
Grabrelief
München
H.4t 2.643
t5. Sext. t904
Bebauungsplan
Potsdam
H. 44 S. 691
t5. Sext. t90§
Kartons für ein
Mosaikbild
Nürnberg
H. 44 S. 70t
30. Sext. t904
Kaiser Joseph 11.-
Denkmal
Teplitz-
Schönau
H.3t 6.433
30. Sept. t904
Medaille
Triest
H.43 S. 674
30. Sept. t904
Plakette
Wien
H.48 S.735
t. Okt. t90§
Neugestaltung des
Kriegerdenkmals
Sagan
H.37 S. 380
t. Okt. t90H
Zeichnung f. Farben-
druckprobe
Stuttgart
H. 43 S. 674
t5. Okt. t90H
Skizzen für eine
plastische Gruppe
München
H. 45 S. 707
3^ Okt. t90§
Baupläne
Bautzen
H. 38 S. 595
t. Nov. t90§
Wandgemälde
Dresden
H. t8 S. 276
t. Nov. t90H
Entwürfe für eine
Bismarck-Säule
Darmstadt
H. 45 S. 707
28. Febr. t905
Dekorative Uhr
Wien
H. 35 S. 547
t.März t905
Neubau ein. Häuser-
blocks
Bremen
H.43 S. 674
Erledigte Vreisaussckreiben.
München. Die beiden Münchner Architekten Alexander
und Paul Hohrath erhielten bei dem Wettbewerb für Ent-
würfe zum Bau eines Knappschaftslazaretts in Waldenburg
(Schlesien) den zweiten Preis (t500 Mk.) zuerkannt.
Geplante Denkmäler.
Berlin. Ein Reiterstandbild Kaiser Friedrichs wird in
Pankow bei Berlin nach einem Entwürfe des Bildhauers
Prof. I. Boese errichtet werden.
Die Werkstatt der Aunst.
755
eine Ausstellung der „St. Lucas-Gilde", Amsterdam, auf
die im Oktober eine Ausstellung der „Gesellschaft Schweize-
rischer Graphiker" und der Berner Sektion der „Ge-
sellschaft Schweizerischer Maler und Bildhauer" folgt.
Non dem Berner Maler Plinio Lolombi wurden in der letzten
Serie vier Gemälde im Preise von 3000 bis ^000 Frcs. verkauft.
Eröffnete Ausstellungen.
Frankfurt a. M. Bei Goldschmidt wurden neu aus-
genommen ein Gemälde von Professor Benjamin Nautier,
„Besuch bei einer Freundin", von Professor Ld. v. Gebhardt
„Line Streitfrage", sowie ein „Ungarisches Bauerngehöft"
von Professor G. v. Bochmann u. a. m. — In Schneiders
Kunstsalon gibt ein junger Frankfurter Künstler, Hermann
Roth, ein erstes Gesamtbild seines Schaffens. Ferner wurde
eine Kollektion Landschaften von Ad. Luntz-Karlsruhe, so-
wie das neueste Bild von Max Roßmann ausgenommen. —
Im Kunstsalon Hermes sind neu ausgestellt: Gemälde von
Ld. Grützner, Fritz v. Uhde, Fritz Aug. v. Kaulbach,
Hans Thoma und Franz v. Lenbach.
Lausanne. Hier ist die Achte nationale Kunstaus-
stellung (sog. Salon) eröffnet worden. Sie dauert bis 20. Ok-
tober. Die Ausstellung ist zahlreich beschickt. Der Katalog be-
zeichnet gegen 600 Nummern.
München. (Münchener Künstler-Genossenschaft, Iahres-
ausstellung t904 im Kgl. Glaspalaste.) Von Privaten wurden
erworben die Oelgemälde: Max Pitzner „An der Ueberfahrt";
Lharlotte Krogh „Interieur von der Insel Fanö"; Wilhelm
Roegge „Ls schläft"; Karl Thoma-Höfele „Hummer";
Nelly Harvey „Das Alter der Unschuld" (Kopie nach Rey-
nolds); Ldmund Louyot „Am Abend"; Mathäus Schiestl
„Albrecht Dürer als Knabe"; Karl Adam Heinisch „Vesper-
stunde"; Richard Strebel „Zwei Doggenköpfe"; Iulius
LHrentraut„Lrwartung"; Gabriel v.Max „Bücherfreunde";
William Pratt „Mädchen mit Glockenblumen"; Hans Gabriel
Jentzsch „Am Rhein, am Rhein, da wachsen unsere Reben";
Richard Lindmar „Azaleen"; Leonhard Sandrock „Aus-
schlexpen des Rettungsbootes"; Oreste da Molin „Allein
auf der Welt"; Lmilie Lenbach „Im Dachauer Moos";
Iohannes Hänsch „Linsamkeit"; Eduard Grützner „Mit
Kennermiene"; Karl Kronberger „Dachauerin"; Hermann
Knopf „Frisch von der See"; Karl Ludwig Jessen „Alte
friesische Bauernstube" ; Franz v. Lenbach f „Fürst Bismarck";
Erich Kubierschky „Flußlandschaft am Abend" ; Karl Kapp-
stein „Ein schlechtes Gewissen" (Algraxhie); Karl Breit-
bach „Alte Mühle in Promontogno" (Aquarell); Fritz von
Hellingrath „Motiv bei Nymphenburg", „Motiv bei Bluten-
burg" (Farbstiftzeichnungen); Karl Meyer-Basel „An der
Würm" (Lithographie); Ernst Liebermann zwei „Motive
aus Thüringen" (Farbstiftzeichnungen); Rudolf Maison ff
„Negerin" (Statuette in Silber), „Kunstjünger" (Hartmasse).
München. Im Kunstsalon Windhager (Maximilians-
xlatz) ist am 23. August eine Sonderansstellung von Skizzen
und Gemälden Tedoro Wolf-Ferraris eröffnet worden.
Dieselbe bleibt bis zum 23. September.
Siena. Die Ausstellung alter sienesischer Kunst
bleibt nach neuerlicher Verfügung bis zum 10. Oktober geöffnet.
Laufende Vreisaussckreiben.
Dresden. Betreffs der Ablieferung der Entwürfe von
Wandgemälden für das neue Ministerialgebäude in
Dresden-Neustadt teilt uns das Sekretariat der Kgl. Aka-
demie in Dresden mit, daß die Frist am t. November ds. Is.,
mittags ^2 Uhr, endet.
Wien. Die österreichische Gesellschaft zur Förderung der
Medaillenkunst beabsichtigt, eine Plakette ausführen zu lassen,
die eines der folgenden drei Themen darstellen soll, und zwar:
„Der Frühling", „Hundertjähriger Bestand Vesterreichs als
Kaisertum", „Donauweibchen und eiserner Mann", und ladet
zu diesem Zwecke die österreichischen Künstler zur Vor-
lage von Modellen ein. Für das zur Ausführung angenommene
Modell sowie für die vollständige Ausführung und Lieferung
der fertigen Stanze und Uebertragung des unbeschränkten Ur-
heberrechtes bezahlt die Gesellschaft t000 Kr. Für weitere
fünf als die besten erkannten, aber zur Ausführung nicht an-
genommene Modelle leistet die Gesellschaft eine Entschädigung
von je ;00 Kr., wobei die Entwürfe und das Urheberrecht
Eigentum der Künstler bleiben. Die Modelle sind, mit dem
Namen und der Adresse des Künstlers versehen, bis 30. Sep-
tember d. I. an den Präsidenten, Regierungsrat August Ritter
v. Loehr in Wien III, Gärtnergasse t8, einzusenden, wo auch
über die näheren Bedingungen Auskunft gegeben wird.
Wien. Der Wiener Stadtrat fordert eine Reihe Hervor-
ragender Bildhauer auf, für das von der Stadt beschlossene
Hamerling-Denkmal Entwürfe anzufertigen.
Einlieferungs-
Termin
Gegenstand
Ort der
Ein-
lieferung
Näheres:
„Werkstatt d.
Kunst"
3t.Aug. t904
Titelbild-
Zeichnungen
Wien
H.^t S.644
t.Sept. t904
Titel-Vignette
Bonn
H.45 S.707
t0. Sept. ^90^
Grabdenkmal und
Grabrelief
München
H.4t 2.643
t5. Sext. t904
Bebauungsplan
Potsdam
H. 44 S. 691
t5. Sext. t90§
Kartons für ein
Mosaikbild
Nürnberg
H. 44 S. 70t
30. Sext. t904
Kaiser Joseph 11.-
Denkmal
Teplitz-
Schönau
H.3t 6.433
30. Sept. t904
Medaille
Triest
H.43 S. 674
30. Sept. t904
Plakette
Wien
H.48 S.735
t. Okt. t90§
Neugestaltung des
Kriegerdenkmals
Sagan
H.37 S. 380
t. Okt. t90H
Zeichnung f. Farben-
druckprobe
Stuttgart
H. 43 S. 674
t5. Okt. t90H
Skizzen für eine
plastische Gruppe
München
H. 45 S. 707
3^ Okt. t90§
Baupläne
Bautzen
H. 38 S. 595
t. Nov. t90§
Wandgemälde
Dresden
H. t8 S. 276
t. Nov. t90H
Entwürfe für eine
Bismarck-Säule
Darmstadt
H. 45 S. 707
28. Febr. t905
Dekorative Uhr
Wien
H. 35 S. 547
t.März t905
Neubau ein. Häuser-
blocks
Bremen
H.43 S. 674
Erledigte Vreisaussckreiben.
München. Die beiden Münchner Architekten Alexander
und Paul Hohrath erhielten bei dem Wettbewerb für Ent-
würfe zum Bau eines Knappschaftslazaretts in Waldenburg
(Schlesien) den zweiten Preis (t500 Mk.) zuerkannt.
Geplante Denkmäler.
Berlin. Ein Reiterstandbild Kaiser Friedrichs wird in
Pankow bei Berlin nach einem Entwürfe des Bildhauers
Prof. I. Boese errichtet werden.