Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 3.1903/1904
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0774
DOI issue:
Heft 49
DOI article:Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Aus Akademien und Kunstschulen / Auszeichnungen und Medaillen / Staatsaufträge etc. / Personal-Nachrichten / Todesfälle / Gedenktage / Aus Künstler-Vereinen
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0774
770
Die Werkstatt der Aunst.
Heft ^9.
Ter-
min
Ausstellungen und Stipendien
Näh.
in
Heft:
2.
Okt.
Schluß der Großen Kunstausstellung (Lehrter
Glaspalast), Berlin.
15.
Okt.
Eröffnung der Ausstellung des Herbstsalons,
Paris.
Eröffnung der Ausstellung lothringischer Künst-
ler, Metz.
11
50.
Okt.
Schluß der Kunstausstellung in Rothen
bürg o. Tbr.
N
Okt.
Schluß der Ausstellung des Deutschen Künstler-
bundes in München.
Schluß der Iahresausstellung im Glaspalast,
München.
Einreichung der Bewerbung um den Preis
der Dr. Raussendorff-Stiftung, Berlin.
28
20
6.
Nov.
Eröffnung der VI. Iahresausstellung Frank-
furter Künstler, Frankfurt a. M.(Kunstverein).
Frankfurt a. M. Die Gesellschaft für ästhetische Kultur
will im Herzen des Frankfurter Straßenverkehrs eine
Ausstellung moderner künstlerischer Plakate ins Werk
setzen. Sie wandte sich an die Stadt mit der Bitte, ihr an
geeigneter Stelle eine größere Fläche zu überlassen. Da es sich
nicht um ein Reklame-Unternehmen, sondern um eine Ver-
anstaltung zur Hebung des künstlerischen Geschmacks Handelt,
wurde von der Stadt eine Wand, Ecke der Zeil und Brönner-
straße, zur Verfügung gestellt. Die Plakatwand soll bis Ok-
tober fertig sein. Die Gesellschaft wendet sich an das kunst-
sinnige Publikum mit der Bitte, ihr künstlerische Plakate aus
Privatbesitz zu überlassen. Architekt A. Paravicini, Bleiden-
straße 1, nimmt Beiträge entgegen.
Gera. Der Kunstverein ist renoviert worden. Auch in
der Art der Ausstellung und des Wechsels der Bilder wird
eine Veränderung eintreten. Es sollen von nun an mehr als
bisher auch selbständig ausstellende Künstler, die nicht
dem Thüringischen Ausstellungsverein angehören, zum Aus-
stellen ihrer Werke hier veranlaßt werden. Außerdem wird
möglichst jeden Monat ein vollständiger Wechsel der Bilder
eintreien.
Eröffnete Ausstellungen.
15.
Nov.
Schluß der Ausstellung des Herbstsalons in
Paris.
Schluß der Ausstellung lothringischer Künstler,
Metz.
Ende
Nov.
Schluß der V. Iahresausstellung des Vereins
der bildenden Künstler Steiermarks, Graz.
§§
Dez.
Schluß der Einsendungen für die Ausstellung
„Neue Formen im plastischen Ornament",
Leipzig.
H5
1^
Dez.
Schluß der VI. Iahresausstellung Frankfurter
Künstler, Frankfurt a. M.
15.
Ian.
Eröffnung der Ausstellung „Neue Formen im
plastischen Ornament", Leipzig.
15
10.
März
Einlieferung für die internationale Ausstel-
lung, Venedig.
17
15.
März
Schluß der Ausstellung „Neue Formen im pla-
stischen Ornament", Leipzig.
15
22.
April
Eröffnung der internationalen Ausstellung,
Venedig.
17
ÄAOMMEMAMEA auf die „Wevkstatt Her Arrnst"
—-----:- - ^-.--:--- n^ werden täglich entgegengenommen
im In- und Auslande von allen Buchhandlungen, außerdem im
Deutschen Reiche von allen Postboten (in Bayern von den Post-
anstalten), sowie direkt vom Verlag, München, Blüthenstr. i5/t.
Gepiants KASStettAnge^»
Die Geschäftsleiter der Ausstel-
lungen, Kunstvereine rc. bitten wir, uns alle auf
die Ausstellungen bezüglichen Papiere und
Drucksachen (Einladungen, Anmeldeformulare, Aus-
stellungsbedingungen rc.) stets sofort in doppelter
Anzahl zu übersenden. (Nr. s für die Echristleitung,
Nr. 2 für das Archiv.) -—Ausstellungskataloge
(es ist nur je ein Exemplar nötig) sind uns mög-
lichst bald nach Erscheinen erwünscht.
Berlin. Am 1. September begannen im Lichthofe des
Kunstgewerbe-Museums wieder die Sonderausstellungen, welche
auch für den Abendbesuch (wochentäglich außer Montag 7v2
bis 9^/2 Uhr) geöffnet sind. Die erste derselben enthält die
Sitzmöbel aller Zeiten; neben den Stücken des Kunst-
gewerbe-Museums solche aus anderen Abteilungen der König-
lichen Museen, dem Antiquarium, der ägyptischen Abteilung
und dem Museum für Völkerkunde. Dazu kommen Hervor-
ragende Arbeiten aus Berliner Privatbesitz, die durch das Ent-
gegenkommen ihrer Besitzer zu diesem Zwecke geliehen worden
find, vor allem aus den Sammlungen der Frau Julie Hai-
nauer, des Geheimrats Prof. v. Kaufmann und Prof.
Mar Liebermann. Eine Uebersicht über die modernen Be-
strebungen auf diesem Gebiete ist durch Leihgaben von Ar-
beiten lebender Künstler und durch Unterstützung einiger Kunst-
handlungen ermöglicht worden. Ein vielseitiges Abbildungs-
material, Stiche, Vriginalentwürfe, Photographien, dient zur
Vervollständigung. So wird die Ausstellung ein Bild von
der Geschichte und den Aufgaben eines kunstgewerblichen
Zweiges in großer Vollständigkeit geben, indem alle Völker
und Zeiten in derselben vertreten sein werden.
Frankfurt a. N. Die Ausstellung des Kunstvereins,
welche jetzt wieder eröffnet ist, bringt eine Sonderausstellung
von Theodor Alt und Rudolf Hirth-äu I^r6n68 — beide
Freunde und Genossen Leibls. Daneben sind mit mehreren
Werken vertreten die hiesigen Künstler Karl Streit und
Eugen Bandell, sowie der in Rom lebende Bildhauer W.
Riedisser, von dem u. a. drei von einem hiesigen Kunst-
freund zum Schmuck seiner Villa bestellte Werke ausgestellt
sind. Mit Einzelwerken sind vertreten: H. Bürkel ff, Dr.
P. Burnitz ff, E. Isabey ff, M. Liebermann, E. Ma-
net ff, A. v. Menzel, E. Scheuren ff, Steinhausen und
andere Hervorragende Meister; mit graphischen Arbeiten mo-
derne französische Künstler, wie Angelvy, van Muyden,
Steinlen, Voruz, und die Berliner Künstlervereinigung
für Original-Lithographie.
Frankfurt a. M. Bei Hermes sind neu ausgestellt ein
Aquarell des verstorbenen Peter Becker, ein Studienkopf
von Wilhelm Leibl, ein Gemälde von Erich Kuithan,
drei Landschaften von August Kühles-München und eine
Kollektion Handzeichnnngen von Adolf Menzel. — In: Kunst-
salon Goldschmidt kamen „Das verlassene Heim der Venus"
von Arnold Böcklin und „Altmännerhaus in Amsterdam"
von Max Liebermann neu zur Ausstellung; ferner sind neu
eine Marine von Isabey, zwei Studienköpfe von Gebhard
und Anton Burger. — In Schneiders Kunstsalon wurden
neu ausgenommen: „Besuch bei einer Freundin" von Vautier,
eine Herbstlandschaft von A. Garino-Nizza, einige Bilder
Die Werkstatt der Aunst.
Heft ^9.
Ter-
min
Ausstellungen und Stipendien
Näh.
in
Heft:
2.
Okt.
Schluß der Großen Kunstausstellung (Lehrter
Glaspalast), Berlin.
15.
Okt.
Eröffnung der Ausstellung des Herbstsalons,
Paris.
Eröffnung der Ausstellung lothringischer Künst-
ler, Metz.
11
50.
Okt.
Schluß der Kunstausstellung in Rothen
bürg o. Tbr.
N
Okt.
Schluß der Ausstellung des Deutschen Künstler-
bundes in München.
Schluß der Iahresausstellung im Glaspalast,
München.
Einreichung der Bewerbung um den Preis
der Dr. Raussendorff-Stiftung, Berlin.
28
20
6.
Nov.
Eröffnung der VI. Iahresausstellung Frank-
furter Künstler, Frankfurt a. M.(Kunstverein).
Frankfurt a. M. Die Gesellschaft für ästhetische Kultur
will im Herzen des Frankfurter Straßenverkehrs eine
Ausstellung moderner künstlerischer Plakate ins Werk
setzen. Sie wandte sich an die Stadt mit der Bitte, ihr an
geeigneter Stelle eine größere Fläche zu überlassen. Da es sich
nicht um ein Reklame-Unternehmen, sondern um eine Ver-
anstaltung zur Hebung des künstlerischen Geschmacks Handelt,
wurde von der Stadt eine Wand, Ecke der Zeil und Brönner-
straße, zur Verfügung gestellt. Die Plakatwand soll bis Ok-
tober fertig sein. Die Gesellschaft wendet sich an das kunst-
sinnige Publikum mit der Bitte, ihr künstlerische Plakate aus
Privatbesitz zu überlassen. Architekt A. Paravicini, Bleiden-
straße 1, nimmt Beiträge entgegen.
Gera. Der Kunstverein ist renoviert worden. Auch in
der Art der Ausstellung und des Wechsels der Bilder wird
eine Veränderung eintreten. Es sollen von nun an mehr als
bisher auch selbständig ausstellende Künstler, die nicht
dem Thüringischen Ausstellungsverein angehören, zum Aus-
stellen ihrer Werke hier veranlaßt werden. Außerdem wird
möglichst jeden Monat ein vollständiger Wechsel der Bilder
eintreien.
Eröffnete Ausstellungen.
15.
Nov.
Schluß der Ausstellung des Herbstsalons in
Paris.
Schluß der Ausstellung lothringischer Künstler,
Metz.
Ende
Nov.
Schluß der V. Iahresausstellung des Vereins
der bildenden Künstler Steiermarks, Graz.
§§
Dez.
Schluß der Einsendungen für die Ausstellung
„Neue Formen im plastischen Ornament",
Leipzig.
H5
1^
Dez.
Schluß der VI. Iahresausstellung Frankfurter
Künstler, Frankfurt a. M.
15.
Ian.
Eröffnung der Ausstellung „Neue Formen im
plastischen Ornament", Leipzig.
15
10.
März
Einlieferung für die internationale Ausstel-
lung, Venedig.
17
15.
März
Schluß der Ausstellung „Neue Formen im pla-
stischen Ornament", Leipzig.
15
22.
April
Eröffnung der internationalen Ausstellung,
Venedig.
17
ÄAOMMEMAMEA auf die „Wevkstatt Her Arrnst"
—-----:- - ^-.--:--- n^ werden täglich entgegengenommen
im In- und Auslande von allen Buchhandlungen, außerdem im
Deutschen Reiche von allen Postboten (in Bayern von den Post-
anstalten), sowie direkt vom Verlag, München, Blüthenstr. i5/t.
Gepiants KASStettAnge^»
Die Geschäftsleiter der Ausstel-
lungen, Kunstvereine rc. bitten wir, uns alle auf
die Ausstellungen bezüglichen Papiere und
Drucksachen (Einladungen, Anmeldeformulare, Aus-
stellungsbedingungen rc.) stets sofort in doppelter
Anzahl zu übersenden. (Nr. s für die Echristleitung,
Nr. 2 für das Archiv.) -—Ausstellungskataloge
(es ist nur je ein Exemplar nötig) sind uns mög-
lichst bald nach Erscheinen erwünscht.
Berlin. Am 1. September begannen im Lichthofe des
Kunstgewerbe-Museums wieder die Sonderausstellungen, welche
auch für den Abendbesuch (wochentäglich außer Montag 7v2
bis 9^/2 Uhr) geöffnet sind. Die erste derselben enthält die
Sitzmöbel aller Zeiten; neben den Stücken des Kunst-
gewerbe-Museums solche aus anderen Abteilungen der König-
lichen Museen, dem Antiquarium, der ägyptischen Abteilung
und dem Museum für Völkerkunde. Dazu kommen Hervor-
ragende Arbeiten aus Berliner Privatbesitz, die durch das Ent-
gegenkommen ihrer Besitzer zu diesem Zwecke geliehen worden
find, vor allem aus den Sammlungen der Frau Julie Hai-
nauer, des Geheimrats Prof. v. Kaufmann und Prof.
Mar Liebermann. Eine Uebersicht über die modernen Be-
strebungen auf diesem Gebiete ist durch Leihgaben von Ar-
beiten lebender Künstler und durch Unterstützung einiger Kunst-
handlungen ermöglicht worden. Ein vielseitiges Abbildungs-
material, Stiche, Vriginalentwürfe, Photographien, dient zur
Vervollständigung. So wird die Ausstellung ein Bild von
der Geschichte und den Aufgaben eines kunstgewerblichen
Zweiges in großer Vollständigkeit geben, indem alle Völker
und Zeiten in derselben vertreten sein werden.
Frankfurt a. N. Die Ausstellung des Kunstvereins,
welche jetzt wieder eröffnet ist, bringt eine Sonderausstellung
von Theodor Alt und Rudolf Hirth-äu I^r6n68 — beide
Freunde und Genossen Leibls. Daneben sind mit mehreren
Werken vertreten die hiesigen Künstler Karl Streit und
Eugen Bandell, sowie der in Rom lebende Bildhauer W.
Riedisser, von dem u. a. drei von einem hiesigen Kunst-
freund zum Schmuck seiner Villa bestellte Werke ausgestellt
sind. Mit Einzelwerken sind vertreten: H. Bürkel ff, Dr.
P. Burnitz ff, E. Isabey ff, M. Liebermann, E. Ma-
net ff, A. v. Menzel, E. Scheuren ff, Steinhausen und
andere Hervorragende Meister; mit graphischen Arbeiten mo-
derne französische Künstler, wie Angelvy, van Muyden,
Steinlen, Voruz, und die Berliner Künstlervereinigung
für Original-Lithographie.
Frankfurt a. M. Bei Hermes sind neu ausgestellt ein
Aquarell des verstorbenen Peter Becker, ein Studienkopf
von Wilhelm Leibl, ein Gemälde von Erich Kuithan,
drei Landschaften von August Kühles-München und eine
Kollektion Handzeichnnngen von Adolf Menzel. — In: Kunst-
salon Goldschmidt kamen „Das verlassene Heim der Venus"
von Arnold Böcklin und „Altmännerhaus in Amsterdam"
von Max Liebermann neu zur Ausstellung; ferner sind neu
eine Marine von Isabey, zwei Studienköpfe von Gebhard
und Anton Burger. — In Schneiders Kunstsalon wurden
neu ausgenommen: „Besuch bei einer Freundin" von Vautier,
eine Herbstlandschaft von A. Garino-Nizza, einige Bilder