Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 3.1903/​1904

DOI issue:
Heft 31
DOI article:
Todesfälle / Gedenktage / Aus Kunstvereinen / Auktionen / Vermischtes / Literatur-Umschau / Kleine Anzeigen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0499

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heft 3p

Die Werkstatt der Aunst.

§95

^iek^nci Lr, Oe^Ä^clt
!KünstleriÄr^entLbrilr, Düsseldorf,
/ fabrizieren:
68^3^1'5 Osreinlsrbell, teils mit WLSser, teils
X mit ilücbtigen Oeleu verdünnbar,
?uiii§elik Waelirfakbeil, Lnesu8li8elik kakbea, ksknen-
lakben, 8eiüeiiksi'bell, Lobelinszkbell, Üellskben, feinst
>präpariert in Ändert ete. für Künstler u. Dek.-Maler.
? Oerbardt'8 On8ein-MLl1eebnik
ji8t unerreiebt in Kei^, Deuebtkraft, Dnveränder-
liebkeit und Dauerbaftigkeit.
L'^aroA u^/ Ver^a^eTi Ara^rs ^Ä /ra-rLo.




MM» I!MI.^VMV MMVMI
riir kerciiiekiing äkk loktösueriiäen kW8üu§8teIlWgen
Üe? vereililgtei l8ü^e»keliei iKlin8lvekkine.
Vie vereinigten Kunstvereine des süddentseben Lurnus:
^irK8vuiA, seambei^, «u^ieutli, ^üitli, »«il-
II»soir ii. Holt, ZilüinbeLA, IkeKeiiKlbui ^, ^tMtKart,
Vliu, LlbiiiK, veranstalten aueb im dabre 1903/1904
gemeinsebaktliebe permanente Ausstellungen, su deren
reebt riablreieber Lesebiekung die verebrlieben Künstler
biermit kreundliebst eingeladen werden, (labresumsatr über
IAK. 100,000.) Vie Ledingungen, sowie ^.nmeldekormulare,
obne welebe Keine Vuknabme von IVerken stattündet, sind
2U bemeben von dem mit der Vauptgesebäktskübrung be-
trauten Württvmlk. ^ i-ii^tviitii- in 8tuttAar1.


^ ///r ^s^/zer-re^ ö^-r^Z §/^L.- —

Der faetiverbanä Nünekenei' 8eluf8mol!kll6
ladet die B. D. Künstler und Künstlerinnen ^u einem Abon-
nement von wöebentlieb 20 Big. ein. Hierfür entsendet der
Verband auf Verlangen brauebbares und verlässliebes Material.
8ämtliebe Mitglieder dieses neuen Verbandes tübren eigene
Legitimation. Vom Debersebuss der Dinnalime werden ^wei
Drittel für eine spätere Krankenkassa angelegt, ein Drittel
2ur momentanen Dnterstüt^ung erwerbsbesebränkter, bilfsbe-
dürftiger Mitglieder verwendet. Dm wirksam gegen den für
die B. D. Künstlersebatc so unangenebm empfundenen Modell-
bettel entgegenarbeiten TU Können, wird sedem Künstler,
weleber ein^ablt, auf besonderes Verlangen ein Lebildeben an
die Düke gebettet, was bedeuten soll, dass besagter Künstler
eine weitere Unterstützung an Modelle niebt mebr gewäbrt.
Lonstige freiwillige Beiträge werden ebenfalls dankend ent-
gegengenommen. — Verbandsbureau Oeorgenstrasse 49/Ill l.
KL. Das pbotograpbisebe /ilbum liegt in der Kgl. Akademie
auf und wird auf V^unseb den B. D. Künstlern ^ur ^n-
siebt in das Atelier verbraebt.

MLVLK8
Or088tz8
1(0^88^710^8-
l.exn<0^

866ll8t6, s'LlILliell I16Ub6Avb6it6t6 ^vflAAS.
blebr als 148,000 ^rtilvel und Verweisungen.
11,000 Abbildungen, Karten und Dlüne irn Dext.
1400 lllu8tra.tion8ta.feln. izo Dextbeilagen.
20 Bände in Halbleder gebunden 2u ze 10 Mark.
W^^^/'/s F^/rD ^^ 76^6 ^r/^^^-r^/^-rF-.

8eliule iUf rsiclinenclö Küngts

Verlag d68 BibliograpbiZeben Inotituto, ^eiprig.

IVI. ÜK^INANN — lall. Kiocliliolt
Mlünodsn, SestellinAstr. 23 u. Llätlisnstr. 3.
I^^tuvi/I^oeo' Modell v. 9—12, 2—4, 5—7. Kopk, Kostüm, Vkt.
tHdIUI ividooo. 7—8 Kkmmer-Vbend-^kt. — ^eiebnen, Litbo-
grapbieren, Radieren, Vol^sebnitt, Illustrations-Leebnik, Vbendakt.
OrsiniBraktisebe vebungen im vruekverkabren
t obtllnobtto IVluoot,. d. Litbograpbie u. Radierung an eigenen
Dressen, Entwerten von Rlakaten, Rueb- u. Votenumseblägen ete.
Vorlesungen kür plastisebe Anatomie. — Prospekte auk Verlangen.

Unsere geehrten Leser bitten wir, die „Werkstatt
der Kunst" in ihren Bekanntenkreisen zu
empfehlen, und geeignetenfalls uns die Adressen von Inter-
essenten mitzuteilen, denen wir ^robennnimern senden
können, die auch unseren Lesern stets zur Verfügung stehen.

^.S^^" Ull^Vb^§lloll ^1SÜ6^8ük angewandte u. trsie Kun8l.
Lilstliaum- llarm. 0bri8t, Naler Willi, v. llebscliitr, lVIünclien, IlotisiiMlIerllZtr. 21, I. ^atz. Rxb.
8tudium uaob der Katur. Kniwerfer i für das g68ainte Oebiet de8 Kun8lge^verbe8 und der freien Kun8t.
Kopf- und ^ktklassou kür Nalor uud Lildbauer. Vbeudakt.
l>l6ta1Iw6rlL8tätt6. Vreibeu, Oisoliereu, Latiuiereu. (dekässs,
Lobmuok 6t6.)
ZVerkstätts für Ksramisobe und lvretallgussplastik. Vr-
beiteu auk der Vrebsobeibe, Vormeu, Verstelluug von
Vabrikatiousmodelleu kür Keramik uud Netallguss. Nodel-
liereu kür Kuusttöpkerei u. Netall (Leleuebtuugskörper ete.)
Laeliabtsiluug für Keramisebeu rlüelieuselimuek, Lor-
26llau-, Najolika- u. Kteiugut-Nalerei u. audere Keramisebe
Vekoratiousarteu, wie Sgrakiito-, Sprits- u. Sebablouierverk.

Kursus kür Vuatomie. Kursus kür Lerspektive. Lesezimmer.
Ltuekaturwerkstätts. Vutrageu iu Ltuekmörtel, 2iebeu mit
der Kebablone, Vrbeiteu mit gekormteu Ktüekeu.
Raeliabteiluiig für die Kunst der freien selbständigen
Lorrn. Lruuueu, Orabmäler, Veukmäler ete.
Laebsebule für grapbisebe Künste. Litbograpbie, Vol2-
sebuitt, Radierung, Illustrationsteebnik. (Rigene Rresse.)
^erkstätte für Handtapetendruek (Verstellung der Vruek-
stöeke, Vrueken, teebnisebe Learbeitung der Vessins und
der Rarbengebung).

Oeifentliebe Vorträge, einmalwöebentl. m. besond. Lerüeksiebtigung gestellter Rragen. Rrospekte auk Verlang, vonv. vebseliitL.
-------.8e1iü1er3.uknatillie ^ederLeil. .^^
 
Annotationen