Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 3.1903/​1904

DOI issue:
Heft 5
DOI article:
Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Aus Galerien und Museen / Aus Akademien und Kunstschulen / Staatsaufträge etc. / Personal-Nachrichten
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0071

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heft 5.

Die Werkstatt der Aunst.

67

Darmstadt. In den Räumen der Kunsthalle gelangte
die Kollektion von Faber du Faur in München (gestorben)
(76 Gemälde und Aquarelle) zur Ausstellung. — Ferner sind
ausgestellt eine Anzahl Aquarelle des Prof. Albert Hart-
mann (Motive aus dem Kieler Hafen). Von Vr. püil.
D. G reiner in Schmargendorf bei Berlin sind Zeichnungen
und Vriginalfarben-Holzschnitte, sowie eine Anzahl Plastiken
ausgestellt. In der Kunsthalle ist ein aus Privatbesitz stam-
mendes Gemälde von Adolf Schreyer ausgestellt. (a.298)
Frankfurt a. M. Im Kunstsalon Posen 65 Schames
ist eine Kollektion von Gemälden des Münchener Malers
Ld. Steppes ausgestellt. (a.36y
Hamburg. Kunstverein — Neuerwall (H —. Die
Ausstellung von Handzeichnnngen und graphischen Kunst-
blättern wurde mit Ende dieser Woche geschlossen. Zum
(. November werden in der Ausstellung Gelgemälde von
Piglhein f, Macco, Angermeyer, Völcker, Sandrock^
Hans von Petersen u. a. vorgeführt, sowie eine Kollektion
von Werken des Hamburgers Max Kuchel. Ab (5. No-
vember kommt der Nachlaß von Prof. Paul Flickel und
eine größere Kollektion Gemälde von Tina Blau-Lang in
Wien .zur Ausstellung. (L.363)
Hamburg. Die Gemäldeausstellung Ehrenberg hat u. a.
zwei Werke des Münchener Künstlers Karl Heilmayer sen.
zur Ausstellung gebracht und zwar die Peterskirche und Engels-
burg nach Sonnenuntergang und die Sparchenmühle nebst
Geisterschmiede im Kaisertal bei Kufstein. (a.343)
Hamburg. Im Kunstsalon Lassierer ist eine Kollektion
des Münchener R. Hirth du Frenes neu ausgestellt, ferner
Kollektionen von Th. Alt-Ausbach, Iacob Alberts-Berlin
und Konstantin Somoff-St. Petersburg. (a.344)
Leipzig. Die im Deutschen Buchgewerbehause zu Leipzig
veranstaltete Richterausstellung, die etwa 2000 Abdrucke
von Radierungen, Holzschnitten, Lithographien und Stahl-
stichen von und nach Ludwig Richter enthält, bietet einen
trefflichen Ueberblick über das Gesamtwerk des Meisters. Von
den ersten Radierungen, die im Jahre (820 entstanden sind,
sind die hauptsächlichsten Arbeiten bis zu Richters letztem
Holzschnittwerk „Bilder und Vignetten" vertreten. Die Aus-
stellung wird am (5. November geschlossen werden und dann
in Hamburg zu sehen sein. (a.294)
Magdeburg. In der ständigen Ausstellung des Kunst-
vereins sind schon mehrfache Ankäufe erfolgt. Zu sehen sind
u. a. außer Gemälden Zimmereinrichtungen von Paul Lang,
dessen Entwürfe in den Werkstätten von H. Heimster zun.
und Paul Krüxpelholtz zur Ausführung gekommen sind,
keramische Erzeugnisse von R. v. Heider, Lothringer Gläser
von Desire Christian A Sohn. (a.3(2)
Stuttgart. Im Württembergischen Kunstverein sind
neu ausgestellt: Aug. v. Brandis „Und sie folgten ihm
nach"; H. Kratzer „Alte Freunde"; K. Rickelt „Hugo
Wolf-Bildnis"; Gtto Jung „Doppelbildnis", „Im Gytal";
Karl Schickhardt „Idylle"; Lamilla Zach-Dorn „Rus-
sischer Windhund"; T. Ethofer „Salzburger Milchmädchen";
F. Maecker „Mondschein"; R. Grohmann „Notre Dame",
„Pariser Vorstadt"; Anna Peters „Geranium"; H. I. Pa-
gels „Pessimist", „Schlange" (Bronze) u. s. w. (6.347)
Stuttgart. Im Württembergischen Kunstverein wurden
verkauft: „Schneelandschaft", „Fließendes Wasser" (Oelge-
mälde) von Eugenwolff; „Im Schilf" (Originallithographie)
von I. Pfaffenbach. (L.348)
St. Petersburg. Die Schwarz-Weiß-Ausstellung,
die am 3. Gktober in den Sälen der Kaiserlichen Akademie
der Künste eröffnet wurde, enthält außer den Arbeiten zeit-
genössischer Künstler auch Zeichnungen und Gravüren von
Iegornow, Lebedew, Schischkin und anderen. Ferner
sind auf der Ausstellung Arbeiten von Bruni, Brüllow,
Orlowski, Repin, Polenow, Ssurikow, Zichy, Ma-
kowski und anderen bedeutenden Künstlern vertreten. (a.3U)
Weinrar. Geh. Hofrat Dr. L. Ruland hat im Kupfer-
stichsaale des Großherzogl. Museums eine Ausstellung der

dem Museum gehörigen Holzschnitte, Radierungen und Aqua-
relle Ludwig Richters veranstaltet. Auch von O. Pletsch
und P. Mohro, den Schülern L. Richters, sind Bilder
ausgestellt. (a.330)
Wien. Vom Sonntag, den 25. Gktober, ab sind im
Künstlerhause durch einige Tage die Portalbilder und Sta-
tuen ausgestellt, die vom Maler Alois Hans Schram bezw.
vom Bildhauer Arthur Kaan im Auftrage der österreichischen
Kommission für die internationale wirtschaftliche und gewerb-
liche Exposition „Die Kinderwelt" in St. Petersburg aus-
geführt werden. (6.290

Laufende Vreisaussckreiben.

Einlieferungs-
Termin
Gegenstand
Ort d. Ein-
lieferung
Näheres:
„Werkstatt d.
Kunst"
2. Nov. (903
Künstlerische Ausge-
staltung des Theater-
platzes
Dresden
H. H0 S.628
H. Nov. (903
Entwürfe für ein
Wittelsbacher-
Brunnendenkmal
Passau
H. 33 S. 52(
(5. Nov. (903
Möbeleinrichtungen
Breslau
H.33 S.5(6
(5. Nov. (903
Schrank für Damen-
zimmer und Damen-
schreibtisch
Berlin
Y. Z S.-z
^ Dez. ZI02
Entwürfe zur Aus-
stattung d. Sitzungs-
saales im Provinzial-
ständehaus
Hannover
H. 52 S.820
10. Dez. (903
Skizzen für Decken-
gemälde
Kauf-
beuren
H.38 S. 596
(5. Dez. (903
Entwürfe für ein
Waisenhaus
Dessau
H. 5( s.809
(8. Dez. (903
Brunnendenkmal
Eichstätt
H.39 2.6(7
3(. Dez. (903
Entwürfe für ein
Stadthaus
Bremen
H. H6 S.723
(6. Ian. (90^
Skizzen für die male-
rischeAusschmückung
der St. Marienkirche
in Kaiserslautern
München
H.H3 S. 675
zs. Febr. zso^
Gebrauchs- und Zier-
gegenstände
Nürnberg
H. 3 S. 36
(5.April (90^
Parlamentspalast
Monte-
video
Heft H S. 52
(. Juni (90^
Entwürfe für das
Bennigsen-Denkmal
Hannover
h. 2 S. Z9

Dresden. Im Kgl. Kunstgewerbe-Museum sind aus-
gestellt die Entwürfe, die eingegangen sind in dem Wett-
bewerbe für eine Umschlags-Zeichnung, ausgeschrieben von
dem Verlage der Dekorativen Kunst, München. An der
Konkurrenz haben sich fünf verschiedene Schulen beteiligt:
(. Die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule, Magdeburg
((0 Entwürfe), 2. die Kgl. Kunstgewerbeschule, Dresden
(27 Entwürfe), 3. die Kunstgewerbeschule, Wien ((6 Ent-
würfe), H. die Lehr- und Versuchs-Ateliers für freie und
angewandte Kunst, Hermann Obrist und W. v. Debschitz,
München ((6 Entwürfe) und 5. die Steglitzer Schule für
Kunstgewerbe, Steglitz bei Berlin (8 Entwürfe). Ein Wiener
 
Annotationen