Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 3.1903/1904
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0088
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75368#0088
8^
Die Werkstatt der Aunst.
Heft 6.
Geschichte des Adels und bedeutende Kunsterzeugnisse
aufweist. (a.^z)
München. Kunstverein. Privatverkäufe: Hesse „Der
Raucher"; Braun „Stilleben"; Compton Harrison „Krot-
tenkopf"; Adam Iulius „Zwei Ratzenbilder"; Skramstad
„Vier Landschaften"; Biber Fanny, „Blumenstudie"; Kunz
Meyer „Holzknecht"; Jahn A. „Winter"; Schultheiß
Natalie „Mranqen"; Bayerlein „Herbst"; Perlberg
„Motiv aus Rairo"; Müller-Grantzow „Frischer Trunk";
Morgenroth „Am Fluß"; Leeke Ferd. „Bayrisch Zell",
„Am Waldbach"; v. Kleiner „Landschaft"; v. Schlögl
„Der Rosengarten"; Stäbli ^ „Sturm"; Louyot E. „Hol-
länder Mädchen"; Scheuerer Iulius „Zwei Hundebilder";
Voß T. „Näberin"; Tooby TH. „Entenbild"; Hofelich
Ludwig ff: Line Anzahl Bilder und Studien aus dessen
Nachlaß. Mittels Anrechtscheinen wurden erworben: Ungerer
„Vom Felde zurück"; Ehelius A. „Frühling in Türkheim";
Reder-Broili „Landschaft"; Louyot L. „Holländer Farm";
Wagner Luise „Herbstfrüchte". (8.^38)
München. Der künstlerische Nachlaß des im Frühjahr
verstorbenen Landschafts-Malers L. Hofelich gelangt im
Kunstoerein vom Sonntag den 1. November an zur Aus-
stellung und zum Verkauf. (8.384)
München. Die Kunstausstellung im Glaspalast wurde
am 3t. Gktober geschlossen. Sie war besser besucht als im
Vorjahre. Auch die Verkäufe von Kunstwerken sollen zahl-
reicher gewesen sein als im Jahre 1902. (a.423)
München. Auf der Internationalen Kunstausstellung
der Münchener „Sezession" im Kgl. Kunstausstellungsgebäude
am Königsplatze wurden verkauft (Letzte Serie): Von Sr.
Kgl. Hoheit dem Prinz-Regenten Luitpold von Bayern wurde
noch erworben das Gelgemälde „Hof mit Kühen" von Charles
Tooby in München. Vom Bayer. Staate wurde angekauft
für die Kgl. Glyptothek die Porträtbüste in Marmor „Pro-
fessor Vr. Franz von Lenbach" von Cipri Adolf Bermann
in München. An Private wurden verkauft die Gelgemälde:
„Dame in Braun" von Karl Bauer in München; „Die
Marsch von Gowerie" von G. L. Broiin-Morison in
London; „Ringgenburg" von Max Buri in Brienz; „Winter-
morgen" von Georg Flad in München; „Ls will Frühling
werden" von Adolf Hoelzel in Dachau; „Waisenkinder beim
Mittagessen" von Gotthardt Kuehl in Dresden; „Die Toi-
lette des Modells" von John Lavery in London; „An der
bretonischen Küste" von Karl Piepho in München; „Das
Modell" von Leo putz in München; „Liegende Frau" von
Douglas Robinson in London; „Der Spazierritt" von Pro-
fessor Franz Stuck in München; „Stille Nacht, heilige Nacht"
von Professor Fritz von Uhde in München; „Die Brücke"
(Guimperle) von Alfred Withers in London; die Gouache:
„Der verlorene Sohn" von Lugen Kirchner in München;
die Aquarellzeichnung: „Schloßplatz in Dresden" von Pro-
fessor Gotthard Kuehl in Dresden; die Bronze: „Kinder-
figürchen" von Karl Nacke in Berlin (viermal); die Bronze:
„Diana" von Hubert Netzer in München; die Bronze: „Brief-
beschwerer" von Fritz Storck in Bukarest; die Plaketten:
„Taucher", „Fechterin" und „Dame mit Tasse" von Paul
Sturm in Leipzig; „Sämann" und „Lrste hl. Kommunion"
von Gvide Hencesse in Malakoff; die Radierungen: „Die
Mühle auf dem Wall (Brügge)", „Häuser in Zeeland", „Krom-
boomsloot I" (zweimal), „ter Neuzen", „Alte Häuser am Ufer
des Wassers", „Häuser von Armen in Gent" von Albert
Baertsoen in Gent; „Altes Heideschloß" von Richard
Kaiser in München (zweimal); die Lithographie: „Auf dem
Felde" von Adolf Thomann-Zürich in Dachau (zweimal).
— Die Ausstellung der „Sezession" wurde am 31. Gktober
geschlossen. (6.339)
Stuttgart. Im Württembergischen Kunstverein wurden
verkauft: „Mittagsruhe" (Oelgemälde), „Schwäbisches Bauern-
mädchen" (Oelgemälde) von TH. Schinz ff, „Lachende Fluren"
(Griginallithographie) von Meyer-Kassel. (8.397)
Stuttgart. Im Württembergischen Kunstverein find neu
ausgestellt: F. M. Bredt „Sirenen", „Der Gemsjäger",
„Arabische Braut", „Odaliske", „Jung Bayerland", „Wer-
bung", „Froschprinzeßchen", verschiedene Porträts, Studien-
köpfe, Landschaften; H. Frobenius „Bergfrühling"; A.
Lhelius „Kuhherde in Oberbayern", „Aus Wald und Feld";
L. Stammbach „Dorfstraße"; P. F. Peters ff „Regenstim-
mung"; Anna Peters „Frühlingstrauß"; A. v. Schwarzen-
feld „Heimkehr vom Markt"; L. Beuerle: Gemälde und
Pastelle; G. Lebrecht: Farbige Zeichnungen und Original-
lithographien; K. Schott: Aquarelle; TH. Bausch: Epita-
phium für die Friedhofkapelle in Lßlingen (Bronze) re. (8.596)
Wiesbaden. Die von der „Wiesbadener Gesellschaft für
bildende Kunst" veranstaltete Herbstausstellung der „Hol-
ländischen Sezession" war im ganzen mit 81 Werken
beschickt; darunter waren 14. Arbeiten des verstorbenen van
Gogh und zwölf zum Teil nach Format und Bedeutung
Hervorragende Gemälde und Zeichnungen Ian Toorops.
Von dem letzteren wurde das große Pastell „Arbeit und
Glaube", das man als eine Monumentalisierung des modernen
Fabrikarbeiters im Sinne Meuniers auffassen muß, von der
Gesellschaft selbst erworben und dem städtischen Museum als
unentziehbares Leihgut überwiesen. Lin Studienkopf Hart
Nibbrigs „In Trauer" ging in hiesigen Privatbesitz über.
Seit ihrer Gründung im Frühjahr 1901 hat die Gesellschaft
ferner noch ein Gemälde von Thoma, eines von Trübner
und zwei Schaukästen mit französischen Medaillen und Pla-
ketten dem Museum überwiesen. Durch Schenkung eines
Kunstfreundes gelangte sie letzthin in den Besitz einer Kollek-
tion Medaillen des im Sommer gestorbenen Wiener Anton
Scharf. (8.443)
Laufende Vreisaussekreiben.
Linlieferungs-
Termin
Gegenstand
Ort d. Ein-
lieferung
Näheres:
„Werkstatt d.
Kunst"
15. Nov. 1903
Möbeleinrichtungen
Breslau
H.33 S.516
15. Nov. 1903
Schrank für Damen-
zimmer und Damen-
schreibtisch
Berlin
^^ S.^
I- Dez. zsos
Entwürfe zur Aus-
stattung d. Sitzungs-
saales im Provinzial-
ständehaus
Hannover
H. 52 S.820
10. Dez. 1903
Skizzen für Decken-
gemälde
Kauf-
beuren
H.38 S.596
15. Dez. 1903
Entwürfe für ein
Waisenhaus
Dessau
H. 51 s.809
18. Dez. 1903
Brunnendenkmal
Eichstätt
H.39 S. 617
31. Dez. 1903
Entwürfe für ein
Stadthaus
Bremen
H. 46 S.723
16. Ian. 190^
Skizzen für die male-
rische Ausschmückung
der St. Marienkirche
in Kaiserslautern
München
H.43 S. 675
15. Febr. 1904
Gebrauchs- und Zier-
gegenstände
Nürnberg
H. 3 S. 36
15. April 1904
Parlamentspalast
Monte-
video
Heft 4 S. 52
I. Iuni 1904
Entwürfe für das
Bennigsen - Denkmal
Hannover
H. 2 S. IS
Die Werkstatt der Aunst.
Heft 6.
Geschichte des Adels und bedeutende Kunsterzeugnisse
aufweist. (a.^z)
München. Kunstverein. Privatverkäufe: Hesse „Der
Raucher"; Braun „Stilleben"; Compton Harrison „Krot-
tenkopf"; Adam Iulius „Zwei Ratzenbilder"; Skramstad
„Vier Landschaften"; Biber Fanny, „Blumenstudie"; Kunz
Meyer „Holzknecht"; Jahn A. „Winter"; Schultheiß
Natalie „Mranqen"; Bayerlein „Herbst"; Perlberg
„Motiv aus Rairo"; Müller-Grantzow „Frischer Trunk";
Morgenroth „Am Fluß"; Leeke Ferd. „Bayrisch Zell",
„Am Waldbach"; v. Kleiner „Landschaft"; v. Schlögl
„Der Rosengarten"; Stäbli ^ „Sturm"; Louyot E. „Hol-
länder Mädchen"; Scheuerer Iulius „Zwei Hundebilder";
Voß T. „Näberin"; Tooby TH. „Entenbild"; Hofelich
Ludwig ff: Line Anzahl Bilder und Studien aus dessen
Nachlaß. Mittels Anrechtscheinen wurden erworben: Ungerer
„Vom Felde zurück"; Ehelius A. „Frühling in Türkheim";
Reder-Broili „Landschaft"; Louyot L. „Holländer Farm";
Wagner Luise „Herbstfrüchte". (8.^38)
München. Der künstlerische Nachlaß des im Frühjahr
verstorbenen Landschafts-Malers L. Hofelich gelangt im
Kunstoerein vom Sonntag den 1. November an zur Aus-
stellung und zum Verkauf. (8.384)
München. Die Kunstausstellung im Glaspalast wurde
am 3t. Gktober geschlossen. Sie war besser besucht als im
Vorjahre. Auch die Verkäufe von Kunstwerken sollen zahl-
reicher gewesen sein als im Jahre 1902. (a.423)
München. Auf der Internationalen Kunstausstellung
der Münchener „Sezession" im Kgl. Kunstausstellungsgebäude
am Königsplatze wurden verkauft (Letzte Serie): Von Sr.
Kgl. Hoheit dem Prinz-Regenten Luitpold von Bayern wurde
noch erworben das Gelgemälde „Hof mit Kühen" von Charles
Tooby in München. Vom Bayer. Staate wurde angekauft
für die Kgl. Glyptothek die Porträtbüste in Marmor „Pro-
fessor Vr. Franz von Lenbach" von Cipri Adolf Bermann
in München. An Private wurden verkauft die Gelgemälde:
„Dame in Braun" von Karl Bauer in München; „Die
Marsch von Gowerie" von G. L. Broiin-Morison in
London; „Ringgenburg" von Max Buri in Brienz; „Winter-
morgen" von Georg Flad in München; „Ls will Frühling
werden" von Adolf Hoelzel in Dachau; „Waisenkinder beim
Mittagessen" von Gotthardt Kuehl in Dresden; „Die Toi-
lette des Modells" von John Lavery in London; „An der
bretonischen Küste" von Karl Piepho in München; „Das
Modell" von Leo putz in München; „Liegende Frau" von
Douglas Robinson in London; „Der Spazierritt" von Pro-
fessor Franz Stuck in München; „Stille Nacht, heilige Nacht"
von Professor Fritz von Uhde in München; „Die Brücke"
(Guimperle) von Alfred Withers in London; die Gouache:
„Der verlorene Sohn" von Lugen Kirchner in München;
die Aquarellzeichnung: „Schloßplatz in Dresden" von Pro-
fessor Gotthard Kuehl in Dresden; die Bronze: „Kinder-
figürchen" von Karl Nacke in Berlin (viermal); die Bronze:
„Diana" von Hubert Netzer in München; die Bronze: „Brief-
beschwerer" von Fritz Storck in Bukarest; die Plaketten:
„Taucher", „Fechterin" und „Dame mit Tasse" von Paul
Sturm in Leipzig; „Sämann" und „Lrste hl. Kommunion"
von Gvide Hencesse in Malakoff; die Radierungen: „Die
Mühle auf dem Wall (Brügge)", „Häuser in Zeeland", „Krom-
boomsloot I" (zweimal), „ter Neuzen", „Alte Häuser am Ufer
des Wassers", „Häuser von Armen in Gent" von Albert
Baertsoen in Gent; „Altes Heideschloß" von Richard
Kaiser in München (zweimal); die Lithographie: „Auf dem
Felde" von Adolf Thomann-Zürich in Dachau (zweimal).
— Die Ausstellung der „Sezession" wurde am 31. Gktober
geschlossen. (6.339)
Stuttgart. Im Württembergischen Kunstverein wurden
verkauft: „Mittagsruhe" (Oelgemälde), „Schwäbisches Bauern-
mädchen" (Oelgemälde) von TH. Schinz ff, „Lachende Fluren"
(Griginallithographie) von Meyer-Kassel. (8.397)
Stuttgart. Im Württembergischen Kunstverein find neu
ausgestellt: F. M. Bredt „Sirenen", „Der Gemsjäger",
„Arabische Braut", „Odaliske", „Jung Bayerland", „Wer-
bung", „Froschprinzeßchen", verschiedene Porträts, Studien-
köpfe, Landschaften; H. Frobenius „Bergfrühling"; A.
Lhelius „Kuhherde in Oberbayern", „Aus Wald und Feld";
L. Stammbach „Dorfstraße"; P. F. Peters ff „Regenstim-
mung"; Anna Peters „Frühlingstrauß"; A. v. Schwarzen-
feld „Heimkehr vom Markt"; L. Beuerle: Gemälde und
Pastelle; G. Lebrecht: Farbige Zeichnungen und Original-
lithographien; K. Schott: Aquarelle; TH. Bausch: Epita-
phium für die Friedhofkapelle in Lßlingen (Bronze) re. (8.596)
Wiesbaden. Die von der „Wiesbadener Gesellschaft für
bildende Kunst" veranstaltete Herbstausstellung der „Hol-
ländischen Sezession" war im ganzen mit 81 Werken
beschickt; darunter waren 14. Arbeiten des verstorbenen van
Gogh und zwölf zum Teil nach Format und Bedeutung
Hervorragende Gemälde und Zeichnungen Ian Toorops.
Von dem letzteren wurde das große Pastell „Arbeit und
Glaube", das man als eine Monumentalisierung des modernen
Fabrikarbeiters im Sinne Meuniers auffassen muß, von der
Gesellschaft selbst erworben und dem städtischen Museum als
unentziehbares Leihgut überwiesen. Lin Studienkopf Hart
Nibbrigs „In Trauer" ging in hiesigen Privatbesitz über.
Seit ihrer Gründung im Frühjahr 1901 hat die Gesellschaft
ferner noch ein Gemälde von Thoma, eines von Trübner
und zwei Schaukästen mit französischen Medaillen und Pla-
ketten dem Museum überwiesen. Durch Schenkung eines
Kunstfreundes gelangte sie letzthin in den Besitz einer Kollek-
tion Medaillen des im Sommer gestorbenen Wiener Anton
Scharf. (8.443)
Laufende Vreisaussekreiben.
Linlieferungs-
Termin
Gegenstand
Ort d. Ein-
lieferung
Näheres:
„Werkstatt d.
Kunst"
15. Nov. 1903
Möbeleinrichtungen
Breslau
H.33 S.516
15. Nov. 1903
Schrank für Damen-
zimmer und Damen-
schreibtisch
Berlin
^^ S.^
I- Dez. zsos
Entwürfe zur Aus-
stattung d. Sitzungs-
saales im Provinzial-
ständehaus
Hannover
H. 52 S.820
10. Dez. 1903
Skizzen für Decken-
gemälde
Kauf-
beuren
H.38 S.596
15. Dez. 1903
Entwürfe für ein
Waisenhaus
Dessau
H. 51 s.809
18. Dez. 1903
Brunnendenkmal
Eichstätt
H.39 S. 617
31. Dez. 1903
Entwürfe für ein
Stadthaus
Bremen
H. 46 S.723
16. Ian. 190^
Skizzen für die male-
rische Ausschmückung
der St. Marienkirche
in Kaiserslautern
München
H.43 S. 675
15. Febr. 1904
Gebrauchs- und Zier-
gegenstände
Nürnberg
H. 3 S. 36
15. April 1904
Parlamentspalast
Monte-
video
Heft 4 S. 52
I. Iuni 1904
Entwürfe für das
Bennigsen - Denkmal
Hannover
H. 2 S. IS