Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 22
DOI Artikel:
Todesfälle / Gedenktage / Aus Künstler-Vereinen / Aus Kunstvereinen / Vom Kunsthandel / Aus Galerien und Museen / Auktionen / Vermischtes / Literatur-Umschau / Briefkasten der Schriftleitung / Werbung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0304
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
300

Die Werkstatt der Aunst.

Heft 22.

nennt sich eine Flugschrift von Vr. in§. E. Veit er lein, welche
bei Berich. Richter in Leipzig erschienen ist. Preis ;.20 Mk. —
„Die Architektur des XX. Jahrhunderts", herausge-
geben von dem genialen Leipziger Stadtbaurat Hugo Licht
bei E. Wasmuth in Berlin bringt im ersten Pest ihres
fünften Jahrganges (pro Jahr zoo Blätter qo Mk.) u. a.
folgende architektonische Neuschöpfungen: Warenhaus Wert-
heim in Berlin von Alf. Meßel; Doppelhaus von M. Dülfer
in München (Gedonstraße); Villen in Freiburg i. Br. von
Billing und Mallebrein-Karlsruhe; Iustizgebäude in Berlin
vonO.Schmalz; wienerMietshaus von O. Gotthilf; Familien-
haus Permann Klöpfer in München (Kaulbachstraße) von
Ein. Seidl; Geschäfts- und Wohnhaus Theatinerstraße 38/39
in München von Peilmann 6c Littmann; englische Tottages
und Klubhäuser, Villa in Karlsruhe von Lurjel und Moser;
potel in Troben a. d. Mosel von Br. Möhring; Stadttheater
in Dortmund von M. Dülfer; Nibelungeu-Schule in Worms
von Pofmann-Darmstadt rc. Alles treffliche, interessant wieder-
gegebene Arbeiten.

Empfohlene Zpecliteure:
Berlin: w. Marzillier 6c To., Spediteure, IV. 35, Lützow-
straße ;02. Expedition für sämtliche Ausstellungen des
In- und Auslandes.
Bremen: Ioh. pecke mann, Speditions-Geschäft. — Ge-
gründet ;8z;.
Breslau: Jos. Pohl 6c Lo., Spediteure der Kgl. preuß.
Staatsbahn.
Budapest: Macher 6c Roszner, V., löcla-utc^a. H, Spe-
ditions-Geschäft.
Düsseldorf: Carl wiegandt 6c Lo., Pos-Spediteure.
Frankfurt a. O.: Oscar Pinnow, Spedition und Möbel-
transport.
Hamburg: Ioh. peckemann, Speditions-Geschäft.— Ge-
gründet Z8Z1.
Liegnitz: Barsch alls Speditions-Geschäft.
Magdeburg: Simon Sprenger, Spedition und Möbel-
transport.
München: Kunsttransport A. Binder, Luitpoldstr. 9.
München: Wetschs Kunst- und Mobilientransport
(Schützenstraße 5, Passage). Offizielle Spediteure der
Münchener Iahresausstellung im Glaspalast, sowie der
Sezession und fast sämtlicher auswärtiger Ausstellungen.—
Verlag des Kunstausstellungskalenders. — Verpackungs-
anstalt für Kunstwerke und Mobiliar. — Möbeltransporte.
München: Bayerisch. Transport-Lomptoir Schenker 6: Lo.
München: Gebrüder Gondrand, A.--G., Schwanthaler-
straße 7 3. Spezialität für Kunsttransporte. Filialen in
den Pauptplätzen Europas.
Paris: Füller 6c Köhler, H6 Kaub. l?ol88ormierc. Trans-
port von Kunstgegenständen.
Paris: Michell 6c Kimbel, 3;, place clu Xlarclle 8t.
Nonore. Spediteure der offiziellen Kunstausstellungen in
Berlin, München, Dresden, Karlsruhe, Venedig, Wien,
Prag, Budapest, Barcelona rc. rc.
Triest: L. Metzner. Internationales Speditions-Bureau.
Transport von Kunstgegenständen. Verpackung.
Marschau: Maurycy Luxemburg.
lvien: Emil Scholz, I/I Predigergasse 5. Sammelstelle für
sämtliche Ausstellungen des In- und Auslandes.
V6!'!<AUf6«i orlek- ru V6l'MI6i6«i.
üin^LMilivll-HLUS chit 40 PPM Ai'088em Atelier,
. ".^ vier Ammer, Kummer, Küelie,
Ourteu, Verunäu eto. eto. in lVIünolien-Kern, LInA8tru88e 12.
Ii:>I4oII^-8tru88e 8.
MWM»SWWWWS»^WVSSWWW»«>MW>M»M

».imliilter Kiiii8tlei',
mit befand. Erfolg auf dem
Gebiet der Buchkunst und der
guten Reklame tätig, wünscht
mit hervorragenden Verlags-
anstalten in Verbindung zu
kommen. Adr. an die Exp.
d. Bl. erbeten.

stönlön- unll ?kii8ioii8an8t3l!
für deutsche bildende Künstler
in Weimar. Mitglied kann
vom vollendeten 20. Lebens-
jahre jeder werden, der u) der
allgemeinen deutschen Kunst-
genossenschaft oder einer an-
deren Vereinigung deutscher
bildender Künstler im deut-
schen Reich, in Deutsch-Oester-
reich oder dem Auslande als
Mitglied angehört, oder sich
sonst als bildender Künstler
deutscher Zunge (Maler, Bild-
hauer, Architekt, Kupferstecher,
Radierer, Zeichenlehrer, künst-
lerischer Musterzeichner u.s.w.)
ohne Rücksicht aus Staatsan-
gehörigkeit und Wohnsitz aus-
weist, b) sich im Besitze der
bürgerlichen Ehrenrechte be-
findet, und c) das 50. Lebens-
jahr noch nicht überschritten
hat. Ausnahmen v. d. Alters-
grenze sind mit Bewilligung
des Aufsichtsrates zulässig.

- mürcrM
M rEi^ier>i H
Oel-u.lempeküssalepri
übers» erksltlick.

Wie erleivbtere ieb mir
leeiinisoiis^dksncllung übsntisnvor-
rsgsncls disuiisitsn in IVIsiulsnsiiiön.
XsircKanstmLlsr, vilsttLM oäsr
LsrlslsniLLN, VerlLA,
Ltslotolä-OLääsrvÄUM.

Vollst. Atelier- u. Schlaf-
zimmer-Einrichtung, weiß,
ev. für zwei Pers. p. März für
700 Mk. iukl. Küchengerät zu
verkaufen. Die Räume (gutes
Licht) ev. möbliert; .vermieten.
Offerten beförd. d. „Werkstatt
der Kunst", München
Hai-schnuckenselle.
w. peino, Lünzmühle 3;d,
Schneverdingen (Lüneburg).


LIsrt sr'cr/isr su/
LucL üdsi' c/si'eTi Lss/sucktsi'/s.
Vvs/s droscü. Itk/c. z.Zo, Z'sd. IMc 4.—.
/I/pL ^c/6/?/6-


8eliulk iüi' röielinönllk Kün8te
IVI. HkMüllü — öroekIloH,
Nliinolrvii, LoliellinAstr. 23 u. 6Iütd608tr. 3.
lÄituvIcliooo - ^loäsll v. 9—12, 2—4, ö—7. Lopk, Losiüm,
IitllUI Ivltiüdt,. 7—z 8Iri2^jsr-H)Siiä-^.Ict. — 2sio1msii, IvitUo-
Arg.pUisrsa, Lkcälsrsa, HolsscUMtt, Illastrütlous-l'soUiijlr, L.d6liä8.Lr.
i c>t,IIIlIdt,I1t, IVItlüüt!. 0. OI1Uo§rs.pUis a. IlLäisrurcxLri siKSicsll
l-rs886rc, Lrctvsrksn von kluktclsii, LocU- a. irolsiiaiilseUIäASll sto.
 
Annotationen