Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 44
DOI Artikel:
Todesfälle / Gedenktage / Aus Künstler-Vereinen / Aus Kunstvereinen / Vom Kunsthandel / Aus Galerien und Museen / Auktionen / Vermischtes / Literatur-Umschau / Briefkasten der Schriftleitung / Werbung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0610
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
606

Die Werkstatt der Aunst.

Heft §4.

Mit acht Illustrationen. — o Interessante Kanalisations-
bauwerke. — Plankenwände. — Personalien. — Vereins-
nachrichten. — Aus Fachvereinen. — Rundschau in der
Bau-Industrie (hierunter: eine Musterwcrkstätte der Holz-
bearbeitung in Würzburg).
Die Aheinlande. (Verlag von Fischer öd Franke, Düsseldorf.)
Aus dem Inhalt des 6. Heftes: Die Runstausstellung in
Bonn, veranstaltet vom verband der Kunstfreunde in den
Ländern am Rhein, vonw. Schäfer. Nit 2? Abbildungen
nach Werken von I. v. Liffarz, Larlos Grethe, Lothar
von Seebach, Bernhard Hoetger, Heinrich Werner, Albert
Haueisen und Max Llarenbach. — Der Fall Böcklin. von
Benno Rüttenauer. — Die Landschaft mit der runden
Brücke von Augustin Hirschvogel, von vr. F. Fries.
Aus den Tageszeitungen verzeichnen wir folgende Auf-
sätze und zwar: Basler Nachrichten (vom ^5. Juli): Die
deutsche Jahrhundert-Ausstellung in Berlin (mit besonderer
Berücksichtigung der in Betracht kommenden Basler Künstler.—
Dresdner Anzeiger: Deutsche Städtekultur II. Architek-
tonische Aufgaben der Städte. III. Baupolizei. (Nr. ^87.)
Heimatschutz, vom Kur- und Verkehrsverein Alt-Wimpfen.
(Nr. Der Fall Böcklin (Henry Thode-Max Liebermann-
Hans Thoma. (Nr. ^93.) Die Zukunft der Dresdner Museen,
von w.v. Seidlitz. (Nr. ^98.) „Der getäfelte Saal" des Leonardo
da Vinci. (Nr. t99-) — Die internationale Ausstellung gra-
phischer Kunst im Sächsischen Kunstverein. (Nr. 20^.) Die
Darmstädter Gartenbau-Ausstellung ^905. (Nr. 20-y) — F r a n k-
furter Zeitung: Die Ausstellung des Deutschen Künstler-
bundes in Berlin. (Nr. ;9?, erst. Morgenbl.) John Ruskins
Greisengesang. (Nr. ^99, erst. Morgenbl.) Zwei alldeutsche
Teppiche, von Vr. Alfred Lehmann-Dresden. (Nr. 200, zweit.
Morgenbl.) Paolo Trubetzkoys Denkmal AlexanderIII. (Nr.200,
Abendbl.) — Kölnische Volkszeitung (vom ^6. Juli):
Lin Blatt aus der zeitgenössischen Kunstgeschichte Belgiens. —
Münchner Allgemeine Zeitung: Napoleon III. und die
Sammlung Lampana. (Nr. 332.) — Die Münchener Pina-
kothek-Frage. (Nr. 337.) — Münchner Neueste Nach-
richten: Die IX. internationale Kunstausstellung in Mün-
chen, Schottland, England, Amerika, von Georg Fuchs.
(Nr. 332.) Die Schaubühne der Zukunft (ein Gegenstand, der
in besonderer Beziehung zur bildenden und angewandten
Kunst steht), von Gtto Falkeuberg. (Nr. 338.) Stiftungen
für Kunstzwecke in München (Nr. 339.) Holbein und Böck-
lin. Von vr. L. v. Bucrkel. (Untersuchungen zu Meier-Graefes
„Der Fall Böcklin". (Nr. 3^3.) — Münchner Post: Don
(puixote im Glaspalaste, von H. K. (Nr. ^50, ^62, ^66.)
Drei Tage in Berlin (über das Kaiser Friedrich-Museum und
die Ausstellung des Künstlerbundes. (Nr. ^63.) — Münchner
Zeitung: Die Propyläen: Die Leubach-Ausstellung in
München, von Prof. H. L. v. Lerlepsch-Valeudas. (Nr. 78.) —
Die Malerkolonie Worpswede, von Vr. Haus Bethge-Berlin.
(Nr. 79.) Msteuropäifche Malerei im Münchner Glaspalast,
von A. L. plehn-Berlin. (Nr. 80.) Die deutsche Landschaft
im ^9. Jahrhundert, von Or. A. Dresdner in Haleusee bei
Berlin. (Nr. 8^.) — Süddeutsche Montagszeitung:
Kunst und Zeitgeist. (Nr. 29.)
Dresdner Iahrbuch M5, Beiträge zur bildenden Kunst.
Herausgegeben von vr. Karl Kötschau, Direktor des Kgl.
Historischen Museums, und Or. Fortunat v. Schubert-Soldern,
Direktor der Kupferstichsammlung weiland Sr. Majestät des
Königs Friedrich August II., Dresden. Mit zahlreichen Ab-
bildungen. Dresden. Verlag von Wilhelm Bänsch ^905. In
Pappband ^2 Mk. — Der Dresdner Kunst hat es bisher an
einem Grgan gefehlt, das eine» vollen Uebcrblick über ihr
wirken auf dein heimischen Boden bieten konnte, das be-
sonders dem in Dresden namentlich charakteristischen In-
cinandergreifen von Tradition und Gegenwart Rechnung trug.
In dem, jetzt zum ersten Male erscheinenden „Dresdner
Jahrbuch" wird der versuch gemacht, ein solches Mrgan
zu schaffen. Die Reihe der Arbeiten eröffnet, in chrono-
logischer Grdnung des Stoffes, Georg Treu mit einer Arbeit
über die Mänade des Skopas iin Albertinum. Ls folgen
Robert Bruck (Groß-St. Martin in Köln auf einer Leip-

ziger Miniatur), H. wölfflin (Dürers Dresdner Altar) und
Karl wörmann, der van Dycks Apostelfolge in der König!.
Gemäldegalerie eingehend behandelt. L. Sigismund schreibt
das Leben des Dresdner Hofmalers Lhilian Fabritius (ff t<»33),
während w. v. Seidlitz den von der Gemäldegalerie neu er-
worbenen Lourbet bespricht. Dem älteren Kunstgewerbe sind
drei Abhandlungen gewidmet: Hans Demiani schreibt über
altes Edelzinn, K. Berliug über Sechs Wandteppiche von
Teniers und L. Zimmermann über das porzellanzimmer im
Dresdner Schloß, lieber die Zukunft der Dresdner Museen
schreibt L. Gurlitt, das Dresdner Historische Museen macht
K. Kötschau zum Gegenstand von Betrachtungen. Mit einem
Aufsatz G. Richters über das Dresdner Stadtmuseum und
einer Würdigung von Max Lehrs, aus der Feder von w. v.
Seidlitz, schließt der erste Teil. In dem zweiten, der Gegen-
wart und ihren Bestrebungen gewidmeten, untersucht eingangs
F. v. Schubert-Soldern das Wesen und die inneren Wechsel-
beziehungen von Kunst, Kultur und Kritik. K. Kötschau zieht
das Ergebnis der Internationalen Kunstausstellung 1904. Mit
Ausschnitten aus dieser beschäftigen sich H. w. Singer (Die
graphische Abteilung), F. v. Schubert-Soldern (Anders Zorns
Gustav Wasa-Statue), A. Lehmann (Dskar Zwintscher) und
P. Herrmann (Doide Hencesfe). Fritz Schumacher beleuchtet die
Frage der Umgestaltung des Dresdner Theaterplatzes. E. Hänel
behandelt die Architektur und E. Zimmermann das Kunst-
gewerbe des Jahres ^90-4. Einer Würdigung des Malers
Toni Stadler durch M. Lehrs folgen endlich noch referierende
Worte R. Brucks über den Dresdner Kunstverein.
Die Ausstellungszeitung der Iubiläums-Ausstellung in
Nürnberg liegt nun bereits mit einem dritten Hefte vor.
Universitätsprofessor Or. v. Riezler-München beginnt darin
eine Artikelserie „Das glücklichste Jahrhundert unserer Ge-
schichte". In einer weiteren Artikelserie: „Bayerns Könige in
ihren künstlerischen Anschauungen" behandelt vr. L. w. Bredt-
München unter den angegebenen Gesichtspunkten Maximilian I.
Joseph. Ein weiterer Artikel handelt von der ersten Baye-


VV.3S.
68 LtSAl it^sn-Stnasss 68.
keiast präpar. Lünsller-Oelkarben,
Oelkarbea kür 8ki22en uiiä deko-
rative Malerei,
veck-'Wasser-k'arbea
^Huarell-^arbea,
vr. L. I'äubers I^etoiicliier-k'irrl.is
(verbesserter Veriris ä la Vibert).
 
Annotationen