heft U-
Die Werkstatt der Aunst.
"Hamburg. (Malerin Ullrike Wolters)-Berlin, zur
Zeit in Dachau, hat gegenwärtig bei Georg Hulbe in Ham-
burg zehn Gemälde ausgestellt.
Hof i. B- üvb. (Im Kunstverein) sind neu ausgestellt
Werke von: Robert Buchholz-Kannover, Alwin Diehle-Berlin,
Gskar Behringer-Leipzig, Helene Nagel-Berlin, Herm. Müller-
Wachenfeld-Hannover, G. H. Engelhardt-Berlin, Max Merker-
Weimar, Wilh. Frey-Mannheim, F. E. Morgenstern-Frank-
furt a. M., Frz. Bertram-Berlin, G. Schraegle-Frankfurt a.M.,
Fr. Kunz-Dresden, E. (Huaglio-Berlin, E. Schmidt-Hamburg,
H. Schlotermann-Althagen, Ehr. Lhristoph-Carlottenburg, L.
Fahrenberg-Barmen, E. Daelen-Düsseldorf, E. Jung-Berlin,
I. Wentscher-Berlin, K. Topel-Lharlottenburg, L. Willebaldt-
Trier, F. Daegling-Königsberg, H. Grünzweig-Stuttgart, E.
Weber, Gskar Fehringer-Berlin, H. Pforr-Karlsruhe, H.
Deuchert-Gberallmannshausen a. Starnbergersee.
Karlsruhe, dllv. (Im Badischen Kunstverein) sind
neu ausgestellt: G. Crecelius-Karlsruhe: Sechs Holzschnitte;
Prof. L. Dettmann-Königsberg „Enten Hinterm Hanse";
G. Hesse-Karlsruhe „Ein Uferdorf am Bodensee"; A. Lemmer-
Karlsruhe „Dorfstraße in Gutach"; R. Lindmar-Berlin „West-
preußischer Bauer"; K. Roman-Foersterling-Karlsruhe: Eine
Serie Fliesen"; P. Scheffer-Karlsruhe: Fünf Aquarelle;
A. Schnars-Karlsruhe: Damenxorträt, Stilleben, Landschaft;
E. Schuberg-Karlsruhe „Roter Mohn"; G. Tyrahn-Karls-
ruhe „Die Reue", „Sommerlag".
Mannheim. (Die Hofkunsthandlung Fleischmann
in München) veranstaltet im Kunstsalon Heckel in Mann-
heim eine kleine Ausstellung von Werken moderner Münchener
Meister. Außer Lenbach, Kaulbach, Defregger, Grützner,
G. Max sind Stuck, Hengeler, Zumbusch vertreten. Auch ein
Werk Böcklins und ein Bild von John Constable befinden
sich in der Serie.
München. (Im Kunstverein wurden am 2. De-
zember neu ausgestellt): Werke von Aloys Erdtelt (neun
Porträte und Studien), Franz Gräsfel (;5 Gelbilder, Aquarelle
und Zeichnungen), Rob. Lurry (vier Landschaften), Lmmi
Lenbach (zwei Landschaften), S. Flesch-Baseir, Jos. Willroider
(drei Gelbilder, Zeichnungen), Gtto Biltz (Genrebilder), Fürstin
v. Kondacheff, The. Bühler, Gustav Keller (drei Landschaften),
Johannes Leonhard, Ehr. Mali, Max Schwab, Robert Schmidt,
E. Stumpf, Ludw. Gebhardt, Frz. Multerer (vier Iagdbilder),
E. Dargen (zwei Aquarelle), M. Krombach (fünf Gemälde),
Johanna v. Destouches (drei Blumenbilder), H. Nechle-Gros-
mann, M. Unterwalder, Freiherr R. v. Eschwege, Julius
Scheuerer, Hedwig Feuerer, A. Rau, Maria Ressel, Rud. Lpp,
Valentin Winkler, Elisabeth Cruse, N. Budach, T. v. Erhardt,
Marg. Stall, H. Lindemann (zwei Landschaften) G. Fedder
(Zeichnungen), Ioh. Friedr. Engel, Paul Felgentreff, Horst
Hacker, Thekla Buhring, A. Jahn, Jos. Schoyrer (zwei Land-
schaften), Peter Paul Müller, Kurt Rüger, Andersen-Lundby,
Fritz Scholl, E. Riefstahl, Maria Lübbes, G. Kresse, Reder-
Broili, Natalie Schultheiß, Ritter Franz v. Horodyski, M. Frey-
tag, G. Ehrke, W. Hieronimus, N. v. Nikitin, H. Hegnauer,
B. Brincour, W. Doms, E. Schmidt, Jul. Rose, A. Wasinger,
S. Glücklich, Ludwig Lorregio, Julie Graeff, G. Dehn ff,
Kaltenmoser. Die Kollektion des russischen Nalers Borissow
blieb noch eine Woche, bis 9. Dezember, ausgestellt.
München. (DerLandschafts maler FritzHallberg-
Krauß) veranstaltete in der Zeit vom Dezember
d. Is. im Kunstsalon Gustav Seidenader, Naximilianstr. z/o,
eine Kollektivausstellung seiner neuesten Werke.
München. (Die Weihnachts-Ausstellung der
Münchner Kunststudierenden) findet in der alten
Galerie „Heinemann" (Prinz-Regentenstr.) vom —25. De-
zember statt.
Rostock, sk. (Die Künstler-Vereinigung „Schles-
wig-Holstein"), verband norddeutscher Aussteller, veran-
staltet vom Dezember ;9O5 bis Januar ;9O6 in den
Räumen des hiesigen Kunstvereins eine Weihnachtsausstel-
lung, worin folgende Künstler vertreten sind: Karl Appel-
Altona-Gttenfee, Hermine Burghard-Hamburg (7 Aquarelle),
1^3
Anna Dempwolff-Harburg, z. Z. Schleißheim (2 Gemälde und
; Gelskizze), Franz Dose-Kiel (; Gemälde, ; Aquarell und
; Tuschzeichnung), Wilhelm Frank-Hamburg (s Gemälde),
Peter Rief-Erfde, z. Z. Berlin (st Aquarelle), Lbristian Saß-
Itzehoe (; Gemälde, 2 Porzellanmalereien), Hans Skurla-
Heide (2 Gemälde und ; Aquarell), Ulrike Wolters-Berlin,
z. Z. Dachau (st Gemälde, ; Lithographie und 2 Pastelle),
Hans Würffel-Hamburg (7 Gemälde), Friedr. Bock-Barberg
(st Gemälde), H. Saffer-Luxhaven (5 Gemälde und ( Aquarell).
Stuttgart. nKv. (Im württembergischen Kunst-
verein) wurden neu ausgestellt: Julius Adam „Hungriges
völklein"; Karl Albrecht „Stilleben", „In Gedanken"; A.
Lckardt „Werkstatt"; E. Lltze „Die Wartende"; Johann
Hänsch „Friede", „Zwingerhof in Dresden", „An der schwarzen
Brücke"; Th. Hummel „Kinderporträt"; Richard Kaiser „Auf-
ziehendes Gewitter"; I. p. Iunghans „Arbeit"; p. Meyer-
Heim „Löwen", „Lenbachs Begräbnis"; Hugo Mühlig „vor
dein Stalle"; Haus Müller-Dachau „Lebensabend"; R. Balcke
„Kirchgänger in der Mark", „Wasserträger"; F. v. Wille
„Der sterbende Wald"; H. Kreyssig „Im Tannenwald"; A.
Gumlich-Kempf „Stillcben"; M. Correggio „Gestörte Ruhe";
Rettig-Llestus „Salzburger Allee"; Th. Winter „Stilleben";
M. B. Sturmhoefel: vier Gemälde; Karl Wagner „Am
Waldsee", „Fasanentreiben", „Jin Gemsgebirg"; H. Kohnert ff:
Gemälde; E.L. Lorenz „Parklandschaft"; Cl. Gumpertz „Rhodo-
dendron"; G. Michaelis: Porträtstudie; I. Kerschensteiner
„Löwenkopf", Landschaft; Gustav Eiler: Zwei Aquarelle;
Fidus „Walzer-Zyklus", „Sonnenwanderer", „vom trauern-
den Leben", „Sonnenwanderer", „Abendschauer"; G. Lebrecht:
Graphische Arbeiten; Pahlmann ff: Aquarelle; Rösler: Zeich-
nung; H. Fritz „Narmorbüste der Königin von Württem-
berg"; D. Stocker: Porträtbüste; Karl Gabriel: Porträtbüste;
W. Fritsch „In Betrachtung" (Bronze) u. s. w.
Stuttgart. (Die kleineAusstellung von Gemälden
und plastischen Arbeiten), die sich im Bildhaueratelier
von Karl Mohr (Gbere Heusteigstraße, Eingang Schickstraßes)
befand, enthielt Gemälde von Prof. Keller, F. Zix, F. Hollen-
berg, H. plock, L. Stammbach, G. Lebrecht, F. Hafner, Faure,
H. Gaukel, Camilla Zach-Dorn, H. Diez, Fritz Lang, Thost,
Ad. Lloß, Seemann, sowie Plastiken des Bildhauers Mohr.
Stuttgart. (Die Ausstellung der Kunstgenossen-
schaft) weist eine Beteiligung von 27 Künstlern und Künst-
lerinnen auf, welche fast durchgehend mit mehreren Werken
vertreten sind. Die Ausstellung ist nicht allzu umfangreich,
dafür ist der Eindruck, den sie macht, um so einheitlicher, sie
findet die wärmste öffentliche Anerkennung.
Ulm. I<vu. (Im Kunstverein) wurden neu ausgestellt!
Wather Meyer-Lüben „Auf dein Brunnenrand" und Damen-
bildnisse; Julius Gerstmann: Aquarelle; August Hermann
„Hase" und „Frischling"; Wilh. von Krauß-Wien „Im
Sommer"; G. Köhler „Heuernte"; L. Bolze „Gastein";
E. L. Popp: Landschaften; A. Heinisch: „Am Ammerfee";
G Arnhard-Deininger „Winklerturm"; Toni Elster „Altes
Schloß" und „Rothenburg 0. T "; H. Müller, I Körschgen,
I- Hammerschmidt, B Scbewen, I. Pallenberg, F. Knubel,
K. Janssen: Bronzen; H. v. Volkmann: Gelgemälde, Gri-
ginallithographien und Radierungen; A. Kühles „Herren-
haus", „Witwensitz"; A. Helberger „Bei Florenz", „Ita-
lienische Landschaft".
Weimar. (Im großherzoglichen Museum für
Kunst und Kunstgewerbe) ist jetzt der Sammelausstellung
von Werken weimarischer Künstler eine Ausstellung von Th.
Hagen-Weimar und von W. Trübner-Karlsruhe gefolgt.
Trübner hat 9 Gemälde gesandt, darunter ein „Waldinneres",
eine „Straße in London", eine „alte Taunus-Stadt" und ein
„Kampf der Lapithen und Centauren", ein „Urteil des Paris".
Hagen ist mit 2s Bildern vertreten, die sämtlich dem Gebiete
des Landschaftlichen angehören. Der Künstler weilte im Sommer
in Hamburg und hat von dort eine Anzahl Hafen-, Guai-
und sonstige Ansichten mitgebracht.
Würzburg, llvvv. (Im Kunstverein) wurden neu
ausgestellt: Werke von I. W. Berrer (z landschaftliche Pastelle),
Die Werkstatt der Aunst.
"Hamburg. (Malerin Ullrike Wolters)-Berlin, zur
Zeit in Dachau, hat gegenwärtig bei Georg Hulbe in Ham-
burg zehn Gemälde ausgestellt.
Hof i. B- üvb. (Im Kunstverein) sind neu ausgestellt
Werke von: Robert Buchholz-Kannover, Alwin Diehle-Berlin,
Gskar Behringer-Leipzig, Helene Nagel-Berlin, Herm. Müller-
Wachenfeld-Hannover, G. H. Engelhardt-Berlin, Max Merker-
Weimar, Wilh. Frey-Mannheim, F. E. Morgenstern-Frank-
furt a. M., Frz. Bertram-Berlin, G. Schraegle-Frankfurt a.M.,
Fr. Kunz-Dresden, E. (Huaglio-Berlin, E. Schmidt-Hamburg,
H. Schlotermann-Althagen, Ehr. Lhristoph-Carlottenburg, L.
Fahrenberg-Barmen, E. Daelen-Düsseldorf, E. Jung-Berlin,
I. Wentscher-Berlin, K. Topel-Lharlottenburg, L. Willebaldt-
Trier, F. Daegling-Königsberg, H. Grünzweig-Stuttgart, E.
Weber, Gskar Fehringer-Berlin, H. Pforr-Karlsruhe, H.
Deuchert-Gberallmannshausen a. Starnbergersee.
Karlsruhe, dllv. (Im Badischen Kunstverein) sind
neu ausgestellt: G. Crecelius-Karlsruhe: Sechs Holzschnitte;
Prof. L. Dettmann-Königsberg „Enten Hinterm Hanse";
G. Hesse-Karlsruhe „Ein Uferdorf am Bodensee"; A. Lemmer-
Karlsruhe „Dorfstraße in Gutach"; R. Lindmar-Berlin „West-
preußischer Bauer"; K. Roman-Foersterling-Karlsruhe: Eine
Serie Fliesen"; P. Scheffer-Karlsruhe: Fünf Aquarelle;
A. Schnars-Karlsruhe: Damenxorträt, Stilleben, Landschaft;
E. Schuberg-Karlsruhe „Roter Mohn"; G. Tyrahn-Karls-
ruhe „Die Reue", „Sommerlag".
Mannheim. (Die Hofkunsthandlung Fleischmann
in München) veranstaltet im Kunstsalon Heckel in Mann-
heim eine kleine Ausstellung von Werken moderner Münchener
Meister. Außer Lenbach, Kaulbach, Defregger, Grützner,
G. Max sind Stuck, Hengeler, Zumbusch vertreten. Auch ein
Werk Böcklins und ein Bild von John Constable befinden
sich in der Serie.
München. (Im Kunstverein wurden am 2. De-
zember neu ausgestellt): Werke von Aloys Erdtelt (neun
Porträte und Studien), Franz Gräsfel (;5 Gelbilder, Aquarelle
und Zeichnungen), Rob. Lurry (vier Landschaften), Lmmi
Lenbach (zwei Landschaften), S. Flesch-Baseir, Jos. Willroider
(drei Gelbilder, Zeichnungen), Gtto Biltz (Genrebilder), Fürstin
v. Kondacheff, The. Bühler, Gustav Keller (drei Landschaften),
Johannes Leonhard, Ehr. Mali, Max Schwab, Robert Schmidt,
E. Stumpf, Ludw. Gebhardt, Frz. Multerer (vier Iagdbilder),
E. Dargen (zwei Aquarelle), M. Krombach (fünf Gemälde),
Johanna v. Destouches (drei Blumenbilder), H. Nechle-Gros-
mann, M. Unterwalder, Freiherr R. v. Eschwege, Julius
Scheuerer, Hedwig Feuerer, A. Rau, Maria Ressel, Rud. Lpp,
Valentin Winkler, Elisabeth Cruse, N. Budach, T. v. Erhardt,
Marg. Stall, H. Lindemann (zwei Landschaften) G. Fedder
(Zeichnungen), Ioh. Friedr. Engel, Paul Felgentreff, Horst
Hacker, Thekla Buhring, A. Jahn, Jos. Schoyrer (zwei Land-
schaften), Peter Paul Müller, Kurt Rüger, Andersen-Lundby,
Fritz Scholl, E. Riefstahl, Maria Lübbes, G. Kresse, Reder-
Broili, Natalie Schultheiß, Ritter Franz v. Horodyski, M. Frey-
tag, G. Ehrke, W. Hieronimus, N. v. Nikitin, H. Hegnauer,
B. Brincour, W. Doms, E. Schmidt, Jul. Rose, A. Wasinger,
S. Glücklich, Ludwig Lorregio, Julie Graeff, G. Dehn ff,
Kaltenmoser. Die Kollektion des russischen Nalers Borissow
blieb noch eine Woche, bis 9. Dezember, ausgestellt.
München. (DerLandschafts maler FritzHallberg-
Krauß) veranstaltete in der Zeit vom Dezember
d. Is. im Kunstsalon Gustav Seidenader, Naximilianstr. z/o,
eine Kollektivausstellung seiner neuesten Werke.
München. (Die Weihnachts-Ausstellung der
Münchner Kunststudierenden) findet in der alten
Galerie „Heinemann" (Prinz-Regentenstr.) vom —25. De-
zember statt.
Rostock, sk. (Die Künstler-Vereinigung „Schles-
wig-Holstein"), verband norddeutscher Aussteller, veran-
staltet vom Dezember ;9O5 bis Januar ;9O6 in den
Räumen des hiesigen Kunstvereins eine Weihnachtsausstel-
lung, worin folgende Künstler vertreten sind: Karl Appel-
Altona-Gttenfee, Hermine Burghard-Hamburg (7 Aquarelle),
1^3
Anna Dempwolff-Harburg, z. Z. Schleißheim (2 Gemälde und
; Gelskizze), Franz Dose-Kiel (; Gemälde, ; Aquarell und
; Tuschzeichnung), Wilhelm Frank-Hamburg (s Gemälde),
Peter Rief-Erfde, z. Z. Berlin (st Aquarelle), Lbristian Saß-
Itzehoe (; Gemälde, 2 Porzellanmalereien), Hans Skurla-
Heide (2 Gemälde und ; Aquarell), Ulrike Wolters-Berlin,
z. Z. Dachau (st Gemälde, ; Lithographie und 2 Pastelle),
Hans Würffel-Hamburg (7 Gemälde), Friedr. Bock-Barberg
(st Gemälde), H. Saffer-Luxhaven (5 Gemälde und ( Aquarell).
Stuttgart. nKv. (Im württembergischen Kunst-
verein) wurden neu ausgestellt: Julius Adam „Hungriges
völklein"; Karl Albrecht „Stilleben", „In Gedanken"; A.
Lckardt „Werkstatt"; E. Lltze „Die Wartende"; Johann
Hänsch „Friede", „Zwingerhof in Dresden", „An der schwarzen
Brücke"; Th. Hummel „Kinderporträt"; Richard Kaiser „Auf-
ziehendes Gewitter"; I. p. Iunghans „Arbeit"; p. Meyer-
Heim „Löwen", „Lenbachs Begräbnis"; Hugo Mühlig „vor
dein Stalle"; Haus Müller-Dachau „Lebensabend"; R. Balcke
„Kirchgänger in der Mark", „Wasserträger"; F. v. Wille
„Der sterbende Wald"; H. Kreyssig „Im Tannenwald"; A.
Gumlich-Kempf „Stillcben"; M. Correggio „Gestörte Ruhe";
Rettig-Llestus „Salzburger Allee"; Th. Winter „Stilleben";
M. B. Sturmhoefel: vier Gemälde; Karl Wagner „Am
Waldsee", „Fasanentreiben", „Jin Gemsgebirg"; H. Kohnert ff:
Gemälde; E.L. Lorenz „Parklandschaft"; Cl. Gumpertz „Rhodo-
dendron"; G. Michaelis: Porträtstudie; I. Kerschensteiner
„Löwenkopf", Landschaft; Gustav Eiler: Zwei Aquarelle;
Fidus „Walzer-Zyklus", „Sonnenwanderer", „vom trauern-
den Leben", „Sonnenwanderer", „Abendschauer"; G. Lebrecht:
Graphische Arbeiten; Pahlmann ff: Aquarelle; Rösler: Zeich-
nung; H. Fritz „Narmorbüste der Königin von Württem-
berg"; D. Stocker: Porträtbüste; Karl Gabriel: Porträtbüste;
W. Fritsch „In Betrachtung" (Bronze) u. s. w.
Stuttgart. (Die kleineAusstellung von Gemälden
und plastischen Arbeiten), die sich im Bildhaueratelier
von Karl Mohr (Gbere Heusteigstraße, Eingang Schickstraßes)
befand, enthielt Gemälde von Prof. Keller, F. Zix, F. Hollen-
berg, H. plock, L. Stammbach, G. Lebrecht, F. Hafner, Faure,
H. Gaukel, Camilla Zach-Dorn, H. Diez, Fritz Lang, Thost,
Ad. Lloß, Seemann, sowie Plastiken des Bildhauers Mohr.
Stuttgart. (Die Ausstellung der Kunstgenossen-
schaft) weist eine Beteiligung von 27 Künstlern und Künst-
lerinnen auf, welche fast durchgehend mit mehreren Werken
vertreten sind. Die Ausstellung ist nicht allzu umfangreich,
dafür ist der Eindruck, den sie macht, um so einheitlicher, sie
findet die wärmste öffentliche Anerkennung.
Ulm. I<vu. (Im Kunstverein) wurden neu ausgestellt!
Wather Meyer-Lüben „Auf dein Brunnenrand" und Damen-
bildnisse; Julius Gerstmann: Aquarelle; August Hermann
„Hase" und „Frischling"; Wilh. von Krauß-Wien „Im
Sommer"; G. Köhler „Heuernte"; L. Bolze „Gastein";
E. L. Popp: Landschaften; A. Heinisch: „Am Ammerfee";
G Arnhard-Deininger „Winklerturm"; Toni Elster „Altes
Schloß" und „Rothenburg 0. T "; H. Müller, I Körschgen,
I- Hammerschmidt, B Scbewen, I. Pallenberg, F. Knubel,
K. Janssen: Bronzen; H. v. Volkmann: Gelgemälde, Gri-
ginallithographien und Radierungen; A. Kühles „Herren-
haus", „Witwensitz"; A. Helberger „Bei Florenz", „Ita-
lienische Landschaft".
Weimar. (Im großherzoglichen Museum für
Kunst und Kunstgewerbe) ist jetzt der Sammelausstellung
von Werken weimarischer Künstler eine Ausstellung von Th.
Hagen-Weimar und von W. Trübner-Karlsruhe gefolgt.
Trübner hat 9 Gemälde gesandt, darunter ein „Waldinneres",
eine „Straße in London", eine „alte Taunus-Stadt" und ein
„Kampf der Lapithen und Centauren", ein „Urteil des Paris".
Hagen ist mit 2s Bildern vertreten, die sämtlich dem Gebiete
des Landschaftlichen angehören. Der Künstler weilte im Sommer
in Hamburg und hat von dort eine Anzahl Hafen-, Guai-
und sonstige Ansichten mitgebracht.
Würzburg, llvvv. (Im Kunstverein) wurden neu
ausgestellt: Werke von I. W. Berrer (z landschaftliche Pastelle),