5H0
Die Werkstatt der Runst.
XIII, Heft §2.
Sächsischen Kunstverein und seine Aufgaben im heimischen
Kunstleben zu interessieren und seine Leistungen auf idealem
wie wirtschaftlichem Gebiete zu steigern. Unabhängig und
unparteiisch geleitet, läßt der Aunstverein jedem ehrlichen
Streben in allen Richtungen der Kunst gerechte Förderung
zuteil werden, und in diesem Sinne, zugleich kollegial ver>
söhnend, soll auch die geplante Ausstellung „Dresdner
Künstler" durchgeführt werden. — Die Bestimmungen der
Ausstellung sind soeben erschienen; sie können in der
Geschäftsstelle des Sächsischen Kunstvereins, Brühlsche
Terrasse, unentgeltlich in Empfang genommen werden.
Leipzig. (Leipziger Kun st verein.) Die den ganzen
Kunstverein füllende Ausstellung der Verbindung für histo-
rische Kunst wird nur noch diese Woche dem Publikum
zugänglich sein. Im August und September soll sich daran
anschließen eine unter eigener Jury stehende große Aus-
stellung des Leipziger Künstlerbundes. Der Kunstverein
wird also in diesem Jahre auch im Sommer hervorragende
Ausstellungen seinen Mitgliedern bieten.
Eröffnete Ausstellungen
Aachen. (Städtisches Suermondt-Museum.) In der
Juli-Ausstellung sind vereinigt: A. Deußer-Düsseldorf (Ge-
mälde), Prof. w. Klemm-Weimar (Gemälde, Aquarelle,
Schwarz-Weiß-Arbeiten), H. Rauh-Saarbrücken (Gemälde),
w. Tiedjen-München (Gemälde), graphische Ausstellung
der Lociety o5 Oruver Driuters in Lolour, London, L.
Piedboeuf-Aachen (Plastiken).
Baden-Baden. (Deutsche Kunstausstellung.) In Ver-
bindung mit der Anfang August stattfindenden Künstler-
woche veranstaltet die Leitung der Ständigen Kunstausstel-
lung, Lichtentaler Allee (gegenüber Hotel Stephanie), in
Saal II der graphischen Abteilung eine Ausstellung von
Karikaturen, an welcher sich die bedeutendsten Zeichner
Deutschlands mit ihren besten Arbeiten beteiligen werden.
Es sei schon jetzt auf diese sehr interessante und amüsante
Veranstaltung aufmerksam gemacht. Durch verkauf wurde
der Ersatz einiger Werke notwendig, und hat Herr Pro-
fessor Schönleber wieder zwei neue Landschaften ausge-
stellt, die den Meister in unveränderter Frische zeigen,
Werke von eigenartiger Stimmung und ausdrucksvoller
Schönheit. Man kann wohl annehmen, daß auch diese
beiden Werke den großen Kreis der Verehrer noch er-
weitern werden. Jedenfalls bedeuten sie für die Ausstel-
lung eine außergewöhnliche Anziehungskraft.
Berlin. Auf der Kunstausstellung in Al len stein wurde
ein Bild „Die Gratulanten" von Henny Deppermann-
Berlin angekauft. — (Verkäufe in der Großen Ber-
liner Kunstausstellung.) Gemälde: Leonhard Sand-
rock-Berlin, „An der Dampferwand"; Paul w. Harnisch-
Berlin, „Waschfrauen am Gardasee"; Willy ter Hell-Berlin,
„Märkische Landschaft"; Wilhelm Hempfing-Karlsruhe,
„weibliche Figur" (Pastell); Ernst Kolbe-Berlin, „Fischer-
boote"; Wilhelm Feldmann-Lübeck, „Sommerabend"; Rich.
Müller-Dresden, „Auf Freiersfüßen"; Heinrich Lessing-
Berlin, „Aus Hall am Inn"; Plastiken: Rudolf Mar-
cuse-Berlin, „Pudel als pierrot" (Porzellan); Franz
Scheiber-München, „Madonna mit Kind und jugendlichem
Johannes" (Eichenholz). Für die Lotterie wurden
angekauft: Gemälde: Earl Langhammer-Berlin, „Vieh-
koppel"; Alfred Mohrbutter-Berlin, „Rosen"; Karl Heffner-
Berlin, „Mecklenburgische Landschaft"; Vtto H. Engel-
Berlin, „Sommersonnenglut"; Richard Friese-Berlin, „Auf
der warte"; Plastiken: Otto Petri-Berlin, „Disputation"
(Bronze); Georges Morin-Berlin, „Der Sieger" (Bronze);
Gustav König-Berlin, „Susanna" (Bronze). Als Haupt-
gewinn der Lotterie der Großen Berliner Kunstausstellung
ist u. a. die Bronze „Jägerin" von p. Leibküchler an-
gekauft worden.
Dresden. (Sächsischer Kun st verein Brühlsche
Terrasse.) Im Mittelpunkt der gegenwärtigen Aus-
stellung stehen Sammlungen der Dresdner Maler Vtto
Altenkirch, Wilhelm Elaudius, Georg Lührig, Siegfried
Mackowsky, Gustav Meyer-Buchwald, E. R. Dietze, Hans
Schultze-Görlitz, Ludwig Baehr, sowie die Ausstellung von
Medaillen und Plaketten. Neu ausgestellt wurden Radie-
rungen von Hugo Bantau-Breslau. Der Kunstverein erwarb
für die Verlosung folgende Werke: Ferdinand Dorsch, „Im
grünen Salon"; Georg Lührig, „Rumänischer Urwald";
Siegfried Mackowsky, „Kaysersberg"; Gustav Meyer-
Buchwald, „Herbstblumenstrauß"; Artur Ahnert, „Bei
Moritzburg", „Bei Boxdorf"; Richard Burkhardt-Unterm-
haus, „Franzosenbrücke"; Max Pietschmann, „Interieur";
Müller-Müller, „Bei Pillnitz" und Vtto Fischer, „Stilleben".
— (Sächsischer Kun st verein.) Für die jetzige Ausstel-
lung sind von hiesigen und auswärtiger: Künstlern zahl-
reiche Werke eingeliefert worden. Die Hauptsäle des Aus-
stellungsgebäudes auf der Brühlschen Terrasse gewähren
infolgedessen ein neues Bild. Im Mittelpunkte stehen
Gesamtausstellungen folgender Künstler: Luno Amiet-Vsch-
wand-Schweiz (etwa HO Landschaften, Innenbilder, figür-
liche Darstellungen und Stilleben), ferner Prof. Bernhard
Pankok-Stuttgart (Aquarelle, Handzeichnungen und Radie-
rungen), Rudolf Petuel-München (25 Landschaften und
italienische Straßenbilder). Außerdem sind ausgestellt
Einzelwerke von Artur Ahnert, Richard Lurkhardr-Unterm-
haus, Hans Kempen, Herbert Lehmann, Erwin Liebe,
Louise Netz, Ludwig Muhrmann, Lurt Nessel, Vtto Peter,
Georg Ritter, Walther Max Sachße, Rudolf Treuter, Ro-
bert Völkel, Fritz Winkler, Elfriede von Wittich, Gskar
Ziegenfuß und Kurt Starczewski-Breslau. Die erst kürzlich
eröffneten Ausstellungen von Werken des Dresdener Hof-
theatermalers Vtto Altenkirch und von Gustav Meyer-
Buchwald, die Sammlungen von Georg Lührig und Sieg-
fried Mackowsky und die Ausstellung von Medaillen und
Plaketten verbleiben auch ferner.
Düsseldorf. Der akademische Verein „Lätitia" veranstaltet
zur Feier seines 55 jährigen Bestehens in der städtischen
Kunsthalle eine Ausstellung von Werken seiner jetzigen und
ehemaligen Mitglieder, die am 20. Juni eröffnet wurde
und bis zum 25. Juli dauern wird. Die Beteiligung einer
größeren Reihe bekannter auswärtiger Mitglieder und
jüngerer und jüngster Künstler gibt der Veranstaltung eine
sehr interessante Note. Neben L. v. Gebhardt, Stratmann,
wisligenus, L. Becker, w. Petersen, Reusing, Fritzel,
R. Böninger, Lüdecke, Llarenbach, Th. Funk, Schneider-
Didam, Nikutowsky kommen Friedersdorf, Huberholz,
Ritterbach, Kerschkamp, Weinzheimer und eine Reihe anderer
jüngerer Künstler zu Worte. Ebenso ist der Bildhauer
w. Lehmbruck, Paris, mit einigen guten Werken vertreten.
Elberfeld. (Kaiser-Wilhelm-Museum.) In dem für
die wechselnden Ausstellungen des Museumsvereins be-
stimmten Raum wurde eine Wanderausstellung der
„Dresdner Kunst gen o ssensch ast" neu eröffnet. Die
Ausstellung enthält Ölgemälde, Aquarelle, graphische und
plastische Arbeiten, vertreten sind die Künstler: Elisabeth
Andrae, Vtto Arndts, Ferdinand Brod, R. Burkhard-
Untermhaus, Prof. Max Frey. Lurt Lauch, Earl Brose,
Theod. Eichler, Georg Gelbke, LIementine Hahn, Karl
Hänsel, Carl R. Haeser, L. Hellingrath, Prof. Erich Hösel,
Max Kowarzik, Ldm. Körner, Franz Kunz, woldemar
Leiteritz, Paul Lindau, Siegfried Mackowsky, Maximilian
Noetzold, I. L. von Paul, Max Pietschmann, Ltha Richter,
Walter Sachse, Paul Freiherr von Schlippenbach, Berta
Schrader, Hans Schultze-Görlitz, Helene Schurig, Anna
Tittelbach, Paul Walther, Johannes Walter-Kurau,
Margarete Winckler, Johanna Zschille von Beschwitz, Prof.
Hans Unger.
Heidelberg. (Kunstverein.) Neu ausgestellt vom 28. Juni
an: Neu: Fidus (H. Höppener)-Woltersdorf bei Berlin
(eine Sammlung von tH? Werken sDelgemälde, Aquarelle,
Zeichnungen)), eine Sammlung von t60 Radierungen
Pariser Künstler, Ioh. Georg Siehl-Freystett-Wilhelmshaven
(2 t Delgemälde), Guido Schmitt Heidelberg (2 Velgemälde),
L. Heynemann-Dresden (6 Aquarelle), Wilhelmine Rais-
berger-Heidelberg (si Kreidezeichnung, t Aquarell, 2 Pastelle).
Die Werkstatt der Runst.
XIII, Heft §2.
Sächsischen Kunstverein und seine Aufgaben im heimischen
Kunstleben zu interessieren und seine Leistungen auf idealem
wie wirtschaftlichem Gebiete zu steigern. Unabhängig und
unparteiisch geleitet, läßt der Aunstverein jedem ehrlichen
Streben in allen Richtungen der Kunst gerechte Förderung
zuteil werden, und in diesem Sinne, zugleich kollegial ver>
söhnend, soll auch die geplante Ausstellung „Dresdner
Künstler" durchgeführt werden. — Die Bestimmungen der
Ausstellung sind soeben erschienen; sie können in der
Geschäftsstelle des Sächsischen Kunstvereins, Brühlsche
Terrasse, unentgeltlich in Empfang genommen werden.
Leipzig. (Leipziger Kun st verein.) Die den ganzen
Kunstverein füllende Ausstellung der Verbindung für histo-
rische Kunst wird nur noch diese Woche dem Publikum
zugänglich sein. Im August und September soll sich daran
anschließen eine unter eigener Jury stehende große Aus-
stellung des Leipziger Künstlerbundes. Der Kunstverein
wird also in diesem Jahre auch im Sommer hervorragende
Ausstellungen seinen Mitgliedern bieten.
Eröffnete Ausstellungen
Aachen. (Städtisches Suermondt-Museum.) In der
Juli-Ausstellung sind vereinigt: A. Deußer-Düsseldorf (Ge-
mälde), Prof. w. Klemm-Weimar (Gemälde, Aquarelle,
Schwarz-Weiß-Arbeiten), H. Rauh-Saarbrücken (Gemälde),
w. Tiedjen-München (Gemälde), graphische Ausstellung
der Lociety o5 Oruver Driuters in Lolour, London, L.
Piedboeuf-Aachen (Plastiken).
Baden-Baden. (Deutsche Kunstausstellung.) In Ver-
bindung mit der Anfang August stattfindenden Künstler-
woche veranstaltet die Leitung der Ständigen Kunstausstel-
lung, Lichtentaler Allee (gegenüber Hotel Stephanie), in
Saal II der graphischen Abteilung eine Ausstellung von
Karikaturen, an welcher sich die bedeutendsten Zeichner
Deutschlands mit ihren besten Arbeiten beteiligen werden.
Es sei schon jetzt auf diese sehr interessante und amüsante
Veranstaltung aufmerksam gemacht. Durch verkauf wurde
der Ersatz einiger Werke notwendig, und hat Herr Pro-
fessor Schönleber wieder zwei neue Landschaften ausge-
stellt, die den Meister in unveränderter Frische zeigen,
Werke von eigenartiger Stimmung und ausdrucksvoller
Schönheit. Man kann wohl annehmen, daß auch diese
beiden Werke den großen Kreis der Verehrer noch er-
weitern werden. Jedenfalls bedeuten sie für die Ausstel-
lung eine außergewöhnliche Anziehungskraft.
Berlin. Auf der Kunstausstellung in Al len stein wurde
ein Bild „Die Gratulanten" von Henny Deppermann-
Berlin angekauft. — (Verkäufe in der Großen Ber-
liner Kunstausstellung.) Gemälde: Leonhard Sand-
rock-Berlin, „An der Dampferwand"; Paul w. Harnisch-
Berlin, „Waschfrauen am Gardasee"; Willy ter Hell-Berlin,
„Märkische Landschaft"; Wilhelm Hempfing-Karlsruhe,
„weibliche Figur" (Pastell); Ernst Kolbe-Berlin, „Fischer-
boote"; Wilhelm Feldmann-Lübeck, „Sommerabend"; Rich.
Müller-Dresden, „Auf Freiersfüßen"; Heinrich Lessing-
Berlin, „Aus Hall am Inn"; Plastiken: Rudolf Mar-
cuse-Berlin, „Pudel als pierrot" (Porzellan); Franz
Scheiber-München, „Madonna mit Kind und jugendlichem
Johannes" (Eichenholz). Für die Lotterie wurden
angekauft: Gemälde: Earl Langhammer-Berlin, „Vieh-
koppel"; Alfred Mohrbutter-Berlin, „Rosen"; Karl Heffner-
Berlin, „Mecklenburgische Landschaft"; Vtto H. Engel-
Berlin, „Sommersonnenglut"; Richard Friese-Berlin, „Auf
der warte"; Plastiken: Otto Petri-Berlin, „Disputation"
(Bronze); Georges Morin-Berlin, „Der Sieger" (Bronze);
Gustav König-Berlin, „Susanna" (Bronze). Als Haupt-
gewinn der Lotterie der Großen Berliner Kunstausstellung
ist u. a. die Bronze „Jägerin" von p. Leibküchler an-
gekauft worden.
Dresden. (Sächsischer Kun st verein Brühlsche
Terrasse.) Im Mittelpunkt der gegenwärtigen Aus-
stellung stehen Sammlungen der Dresdner Maler Vtto
Altenkirch, Wilhelm Elaudius, Georg Lührig, Siegfried
Mackowsky, Gustav Meyer-Buchwald, E. R. Dietze, Hans
Schultze-Görlitz, Ludwig Baehr, sowie die Ausstellung von
Medaillen und Plaketten. Neu ausgestellt wurden Radie-
rungen von Hugo Bantau-Breslau. Der Kunstverein erwarb
für die Verlosung folgende Werke: Ferdinand Dorsch, „Im
grünen Salon"; Georg Lührig, „Rumänischer Urwald";
Siegfried Mackowsky, „Kaysersberg"; Gustav Meyer-
Buchwald, „Herbstblumenstrauß"; Artur Ahnert, „Bei
Moritzburg", „Bei Boxdorf"; Richard Burkhardt-Unterm-
haus, „Franzosenbrücke"; Max Pietschmann, „Interieur";
Müller-Müller, „Bei Pillnitz" und Vtto Fischer, „Stilleben".
— (Sächsischer Kun st verein.) Für die jetzige Ausstel-
lung sind von hiesigen und auswärtiger: Künstlern zahl-
reiche Werke eingeliefert worden. Die Hauptsäle des Aus-
stellungsgebäudes auf der Brühlschen Terrasse gewähren
infolgedessen ein neues Bild. Im Mittelpunkte stehen
Gesamtausstellungen folgender Künstler: Luno Amiet-Vsch-
wand-Schweiz (etwa HO Landschaften, Innenbilder, figür-
liche Darstellungen und Stilleben), ferner Prof. Bernhard
Pankok-Stuttgart (Aquarelle, Handzeichnungen und Radie-
rungen), Rudolf Petuel-München (25 Landschaften und
italienische Straßenbilder). Außerdem sind ausgestellt
Einzelwerke von Artur Ahnert, Richard Lurkhardr-Unterm-
haus, Hans Kempen, Herbert Lehmann, Erwin Liebe,
Louise Netz, Ludwig Muhrmann, Lurt Nessel, Vtto Peter,
Georg Ritter, Walther Max Sachße, Rudolf Treuter, Ro-
bert Völkel, Fritz Winkler, Elfriede von Wittich, Gskar
Ziegenfuß und Kurt Starczewski-Breslau. Die erst kürzlich
eröffneten Ausstellungen von Werken des Dresdener Hof-
theatermalers Vtto Altenkirch und von Gustav Meyer-
Buchwald, die Sammlungen von Georg Lührig und Sieg-
fried Mackowsky und die Ausstellung von Medaillen und
Plaketten verbleiben auch ferner.
Düsseldorf. Der akademische Verein „Lätitia" veranstaltet
zur Feier seines 55 jährigen Bestehens in der städtischen
Kunsthalle eine Ausstellung von Werken seiner jetzigen und
ehemaligen Mitglieder, die am 20. Juni eröffnet wurde
und bis zum 25. Juli dauern wird. Die Beteiligung einer
größeren Reihe bekannter auswärtiger Mitglieder und
jüngerer und jüngster Künstler gibt der Veranstaltung eine
sehr interessante Note. Neben L. v. Gebhardt, Stratmann,
wisligenus, L. Becker, w. Petersen, Reusing, Fritzel,
R. Böninger, Lüdecke, Llarenbach, Th. Funk, Schneider-
Didam, Nikutowsky kommen Friedersdorf, Huberholz,
Ritterbach, Kerschkamp, Weinzheimer und eine Reihe anderer
jüngerer Künstler zu Worte. Ebenso ist der Bildhauer
w. Lehmbruck, Paris, mit einigen guten Werken vertreten.
Elberfeld. (Kaiser-Wilhelm-Museum.) In dem für
die wechselnden Ausstellungen des Museumsvereins be-
stimmten Raum wurde eine Wanderausstellung der
„Dresdner Kunst gen o ssensch ast" neu eröffnet. Die
Ausstellung enthält Ölgemälde, Aquarelle, graphische und
plastische Arbeiten, vertreten sind die Künstler: Elisabeth
Andrae, Vtto Arndts, Ferdinand Brod, R. Burkhard-
Untermhaus, Prof. Max Frey. Lurt Lauch, Earl Brose,
Theod. Eichler, Georg Gelbke, LIementine Hahn, Karl
Hänsel, Carl R. Haeser, L. Hellingrath, Prof. Erich Hösel,
Max Kowarzik, Ldm. Körner, Franz Kunz, woldemar
Leiteritz, Paul Lindau, Siegfried Mackowsky, Maximilian
Noetzold, I. L. von Paul, Max Pietschmann, Ltha Richter,
Walter Sachse, Paul Freiherr von Schlippenbach, Berta
Schrader, Hans Schultze-Görlitz, Helene Schurig, Anna
Tittelbach, Paul Walther, Johannes Walter-Kurau,
Margarete Winckler, Johanna Zschille von Beschwitz, Prof.
Hans Unger.
Heidelberg. (Kunstverein.) Neu ausgestellt vom 28. Juni
an: Neu: Fidus (H. Höppener)-Woltersdorf bei Berlin
(eine Sammlung von tH? Werken sDelgemälde, Aquarelle,
Zeichnungen)), eine Sammlung von t60 Radierungen
Pariser Künstler, Ioh. Georg Siehl-Freystett-Wilhelmshaven
(2 t Delgemälde), Guido Schmitt Heidelberg (2 Velgemälde),
L. Heynemann-Dresden (6 Aquarelle), Wilhelmine Rais-
berger-Heidelberg (si Kreidezeichnung, t Aquarell, 2 Pastelle).