Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. SAL. 1X47

COD. SAL. 1X47
Regula Sancti Benedict!

Pergament 43 Bll. (+ 11 Bll. Papier) 27 x 19,5 cm • Petershausen, 12. Jh. (Mitte)

Bll. 6-48: kräftiges Pergament; Bll. 1-5. 49-54: neueres Vorsatzpapier. Lagen: Bl. 1 + II5 + 4 IV37
+ (V+47l)48 + (III-l49)53 + Bl. 54; Blätter teilweise mit Fehlstellen an Rändern oder Ecken,
durch neueres Pergament ergänzt. Schriftraum 21,5 x 13 cm, vertikal von doppelten Blindlinien
begrenzt. 25 Zeilen auf Blindlinien. Karolingische Minuskel von einer Hand, Mitte 12. Jh.; Kor-
rekturen und Ergänzungen (teils in Blei) von gleicher Hand sowie von späteren Händen des 15.-
17.Jh.s: Kürzel aufgelöst, (doppelte) Lrennungsstriche, i-Punkte etc. ergänzt; Leseabschnitte
markiert: etwa alle 15 Zeilen waagrechter Strich, der die ersten Worte eines Satzes unterstreicht
und meist bis zum Blattrand durchgezogen ist; dabei regelmäßig ein Stern und meist eine ara-
bische Ziffer (zum Teil weggeschnitten), gezählt zunächst 1-100 (Cap. 39), dann wieder mit
1 beginnend bis [82]; Lektionszeichen im Lektionar. Rubriziert; einige größere sorgfältige Spalt-
leisten-Initialen mit Knollenblattranken, rot konturiert, mit hellblauen und hellgrünen Hinter-
grundfüllungen: 6r, 10' (hier Buchstabensilhouette mit schwarzer Tinte nachgezogen) und 48v;
Bll. 6r, 10' und 48v die ersten Textzeilen in verzierter Rustica bzw. Uncialis, 48v mit Grünauszie-
rung; die Initialen entsprechen in Stil und Ausführung völlig denen des Martyrologium in Cod.
Sal. IX 57 (Konstanz/ Petershausen), das wegen der Aufnahme des hl. Gebhard nicht vor 1134
angesetzt werden kann.

Einband, 18. Jh.: Rotbraunes Leder über Pappe; vergoldete Stempelpressung: Spitzendekor mit
Mittelstück, aus acht Teilplatten zusammengesetzt; Vorsatz aus marmoriertem Buntpapier.

Herkunft: Ohne Besitzvermerk und ältere Signaturen; aus Petershausen, wie Cod. Sal. IX 57
(dazu unten zu 48v und L. Schuba, Manuskript).

Jammers, Handschriftensammlung, S.59.
lr-5v leer.

6r-48r Regula s. Benedicti. - >In nomine s. trinitatis inapit prologus .. .< Ausculta o
fili precepta magistri... 8r... >Incipiunt capitula ...<... 9V ... >Incipit textus regule. Re-
gula appellatur ob hoc quod obedientium dirigat mores. De generibus monachorum</
10r Monachorum quatuor esse genera ... - 48r ...ad maiora ... culmina deo protegente
pervemes. Amen. - Hg. R. Hanslik, Benedicti Regula, Wien 1960 (CSEL 75); Textus
purus (D, G).

48v Lectionarium officii (Nocturnale). - >In vigilia nativitatis domim secundum
Matheum.< In Mo tempore. Cum esset desponsata mater Ihesu Maria ... (Mt 1,18-21)-
>Omelia Ori[g]en[\s]< (interprete Paulo Diacono). Quefuit necessitas ut desponsata es-
setnon tarnen in concupiscentia mncta (MPL 95, Sp. 1162/3). dnitium s. evangelii
secundum Iohannem</ (bricht ab; Fortsetzung in Cod. Sal. IX 57, Bll. 61'-114v. 57r-
60v). - Bll. 49-54 leer.

266
 
Annotationen