Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
COD. SAL. 1X68

Kustoden 1 (16r) - 11 (136r); Reklamanten. 2 Spalten. 46-53 Zeilen ohne Linien. Schriftraum
20(-20,5) x (13,5—)15 cm, Tabula 21 x 16 cm, von Linien eingefaßt. Saubere Cursiva currens von
einer Hand, 1395, vgl. 148r. Rubriziert.

Einband, 15. Jh. (?): Schweinsleder über Holz; Spuren von drei Schließen, weit auf den Hinter-
deckel übergreifend; ehemalige Kettenbefestigung an der oberen Kante des Vorderdeckels;
Streicheisenlinien: Streifenrahmen, doppelte Diagonalbänder; Rückentitel (Papier, 17./18. Jh.).

Herkunft: Ohne Besitzeintrag; Einband-Fragment II mit deutschen Texten in alemannisch-
schwäbischer Schreibsprache; auch das Papier deutet auf den südwestdeutschen Raum hin; vgl.
ferner die textliche Beziehung zu Stuttgart LB, HB IV 25; Salemer Signaturen MSS 120 und MS
271 (fehlt jetzt).

HuDRY-BlCHELONNE, S. 12.

lrv/149rv: siehe unten (Fragmente)
2rv leer.

3ra-148rb Simon de Cremona OESA, Sermones ad epistulas dominicales 1-52. -
3r am oberen Rand: Duc pennam, rege cor, virgo Maria, precor. Vgl. Colophons,
Nr. 20683-20687. - 3ra-l lvb Tabula A-Z. - 12r-15v leer. - 16r Hiispresens esse dignens
virgula Yesse./Sermo primus/ 16ra/ (Prologus) Frater Symon de Cremona ordinis fra-
trum heremitarum sancti Augustini viro magne honestatis... Antonio eiusdam civitatis
salutem et osculum pacis. Quia divina coadiuvante gracia opus predicabile ... - 16rb ...
nos participes faciat qui sine fine vivit et regnat. amen. Dominica prima adventus. Ab-
iciamus opera tenebrarum ... (Rm 13,12). Doctor egregius, doctorum speculum Augu-
stinus ostendens qualiter Christo salvatori Sit occurendum ... - 148rb (sermo 52 expli-
cit:)... nos transtulit in regnum dilectionis filii. Ad quod regnum nos perducat qui vivit
Semper et regnat. amen. Explicit opus predicabile ... compilatum per fratrem Symonem
de Cremona ordinis fratrum heremitarum sancti Augustini. Conscriptum anno domini
1395. 9. kal. Aprilis. Completo Ubro Sit laus et gloria Christo; vgl. Colophons,
Nr.20322; 20313f. - 148v leer. - Ausg.: Reutlingen 1484 = Hain, Nr. 5822; Zumkel-
ler, Nr. 787: diese Handschrift, die älter ist als die älteste dort verzeichnete (Stuttgart
LB, HB IV 25, von 1397: Zumkeller versehentlich 1337) nicht genannt. - Zur Stutt-
garter Handschrift vgl. Boese, Stuttgart: Die dortige Reihenfolge von Serm. 4 und 5
stimmt mit der in unserer Hs. überein. - Schneyer, Wegweiser, S.3 (ohne ds. Hs.).

Fragmente I-III

I. (lrv. 149rv) abgelöste Spiegel, Pergament, stark gewellt, ca. 29,5 x 21,5 cm, oben ab-
geschnitten, 2 Spalten, je 8,5 cm breit, Littera Bononiensis, 14. Jh.

Kommentar zum Ius Civile (Codex): „Plus valere" C.4.22 (149rab), „De coramo-
dato" C.4.23 (149rbv), „Depositi" C.4.34 (lrv).

II. Sechs Falzverstärkungen, jetzt zusammengefügt, Pergament, insgesamt 31x12 cm,
einseitig beschrieben in schmaler Kolumne von 9-10 cm, Cursiva currens, 14. Jh., in 5
Abschnitten abgesetzt, Dialekt alemannisch-schwäbisch.

Weinrezepte: Item daz win iht breche so sol man nemen waid eschen und sol die zer-

273
 
Annotationen