Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wilski, Paul; Wiegand, Theodor [Hrsg.]
Milet: Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen seit dem Jahre 1899 (1,1): Karte der Milesischen Halbinsel — Berlin, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1027#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mann denn Undiinj; im Jahre 1900. Blick von der Höhe nordwestlich von Akkö. Der ßcrgzug in der
Mine ist die ehemalige Insel Lade. Im Hintergrund die Mykale. Aufnahme von C, Frcdrich.

Die hier zur Veröffentlichung gelangende Karte der Umgegend von Milet beruht auf einer für
archäologische Zwecke unternommenen Neuaufnahme, welche in der Zeit vom 8. Dezember 1899
bis 16. Januar 1900 und vom 27. September 1900 bis 6. Dezember desselben Jahres ausgeführt
worden ist.

Der Aufnahme ging vorher eine Vermessung der Stadt Milet, soweit sie bis dahin ausgegraben
worden war, und ihres nächsten Umkreises, im ganzen etwa 5 qkm für den Maßstab 1 : 2000. Im
Interesse einer kurzen Ausdrucksweise sei dies Gebiet als das Gebiet Eins bezeichnet. Als seine Auf-
nahme im wesentlichen beendet war, wurde mir die Aufgabe gestellt, die weitere Umgebung westlich
und südlieh bis zur Mäandermündung an die Aufnahme des Gebietes Eins anzugliedern. Für diese
Erweiterung, welche als das Gebiet Zwei bezeichnet werden möge, wurde der Maßstab 1 : 50 OOO fest-
gesetzt. Als auch diese Aufnahme sich ihrem Ende näherte, wurde auch nach Osten und Norden hin
eine Hinausschiebung der Kartengrenzen ins Auge gefaßt, so weit, daß gerade noch die Ruinen von
Myus auf die Karte kämen. Diese Erweiterung gab das Vermessungsgebiet Drei. Nachdem am
16. Januar 1900 diese Aufnahme zum Abschluß gekommen war, wurde mir dann schließlich im Herbst 1900,
während ich, mit anderen Vermessungen beschäftigt, in Griechenland weilte, der Auftrag zuteil, auch
die zwischen der Mäandermündung und der Bucht von Akbukj gelegene Halbinsel, das sogenannte
Plateau von Didyma, noch in den Bereich der Aufnahme einzubeziehen. Diese letzte Erweiterung sei
als das Gebiet Vier bezeichnet.

Bei diesen Aufnahmen bediente ich mich eines Repetitionstheodolits, welcher mit Höhenkreis,
Zeigerlibelle, Reitlibelle und Nivellierlibelle, Okularprisma, Fadendistanzmesser und Bussole ausgestattet,

Milet !. 1
 
Annotationen