Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wienerische Gelehrte Nachrichten auf das Jahr ... — 2.1756

DOI Heft:
Den 5. des Märzens. XIX. Stück
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.21984#0150

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„majefldtiftye ©trafen n ftd) beut Perborbenen in bec
„Statur endogen, batum barf e$ ohne neues ft'cht au$
5i8^ iwftt oon ben ächten 2lbel treten, roaS aber bie
„Strahlen be3 erften Urfprumjä aufweiten fann, wa$
„ber fpielenben göttlichen SBeialjeit Sprüchw. 8- $u tt>rert
>,3l&fidjjten Lienen roÄ> rt>aS ba3 unftc^tbare bei* -Religio«
^ficjjtbar ju machen [ich gebrauchen laffen RÄ> bas em*
»pfangt baö ^ripilegium aus einem verborgenen 23ejua
»auf Sefum £jH'ifturo, unter ben (Erwählten erften SftamjeS
„ju erfcheinen. „ Diefes nennet nun ber $t. S8. bie
er(!e allgemeine (Etgenfc^aft ber fronen Schreibart. „Sie
„muß ndmltc^ „ füget er j)in $u / „ bem fenfui communi
„gemdj? feijn. DiefeS Äennjeicjjen trtft man benn auc^
nac^ bem3eugmf[e beS £.Superintenbenten, in ben bei;*
ben Set-Flein an, bie er überfe^et f)at. (Er lobet fon*
tierlich an bem festem, „ba£ eö, bie vier Ueberbleibfel
„beS göttlichen (EbenbilbeS nämlich Scbambafttgto,
„Si\t<ktf iletcbtglaubic^dt, .unb Cimoftte/ätö bte
„oter erftn Sorempftnbungen jum ©runb aller glückt»
„d)en 5ltiferjiehung ft$t. „

M man nun noch beutlicher begreifen, worinnen
bte fchbne Schreibart beftehe, fo machet uns ber £• 2$.
folgenbe Schreibung baPon : „ (Diejenige Sftebe ober
„Schreibart tfj wahrhaftig fchon,„ fagt er „ welche baS
„innerliche bleibenbe ber ©ebanfen mit ber aHerfreijeffen
„Slbroecbfeluna einer gewijfen SRelobie in ben ton unb
„mit ber befeelten Stellung ber Sorte, wornad) [ich auch
„bte SKufculn im ©eftcht, unb bie Bewegung bes Leibes
„richtet, au6brü<f t. „ Der ü8. citirt herauf bie halbe
«Bibel, um biefeS noch umftdnblicher ju erfldren, unb
berichtet un£ im Vorbeigehen, baß er bie Sprüchwör/
fer SalomoniS ans £i$t gesellet.

Snbem er alSbenn Pon ben %tfßm, reibet bie gute

$ 2 Schreib*
 
Annotationen