Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erstes Kapitel. Lateran.

213

ihr aus nahmen die feierlichen Aufzüge ihren Anfang. Von den Malereien, welche sie
schmückten, sind zwei in Kopien erhalten1. Die eine stellte einen dem Zweck der Kapelle
entsprechenden Gegenstand dar: zwei Kleriker, die im Beisein von andern Klerikern dem
Papst die Kasel anlegen (Fig. 66). Die Inschrift: f IOHES PP XII sagte, wer mit dem
Papst gemeint sei. Als der Kardinal Fr. Barberini die Malerei kopieren lassen wollte, war
sie mit einer dicken Kalktünche überdeckt. Er ließ die Tünche entfernen. Infolge von
Maurerarbeiten wurde das Bild jedoch so beschädigt, daß man von dem Namen und der
Kasel nichts mehr sah. Alles dieses ist auf der
barberinischen Kopie am Rande vermerkt2. Be-
kanntlich ist dieselbe in die archäologischen Hand-
bücher übergegangen3. Die zweite Malerei bil-
dete die Fortsetzung der ersten. Man sah auf ihr
den Papst unter dem Baldachin, im Begriff, die
Prozession anzutreten. Unsere Fig. 67 haben wir
Grimaldis Inventar entlehnt'. Ebendort findet sich
eine Miniatur, welche die Prozession selbst vergegen-
wärtigt, aber erst aus dem 14.Jahrhundert stammt5.

§ 9. Bild an der Fassade.

In der hier oft zitierten Beschreibung des
Laterans, von welcher die Pariser Nationalbiblio-
thek zwei Handschriften besitzt, wird in einem
Passus, den der Diakon Johannes übergangen hat,
ein Bild an der Fassade mit der Darstellung
Christi zwischen den Erzengeln Michael und Ga-
briel erwähnt: „Exterius, super .. . forese cclesiae
est imago Salvatoris. Hinc et inde imagines Michaelis et Gabrielis." Allem Anschein nach
war das Bild ein Mosaik und existierte noch zu Giottos Zeit; denn das im Louvre befind-
liche Gemälde dieses Meisters zeigt die Fassade der lateranensischen Kirche mit einer
musivischen Darstellung Christi zwischen den beiden Engeln6.

.3

Fig., 67. Papst unter dem Baldachin.

1 Cod. Barb. lat. 4410, fol. 27; 2733, fol. 49v.

2 „Pictura antiquissima extans supra ianuam secretarii veteris
in Basilica Lateranensi quod vocatur etiam Sacellum S. Thomae
aedificatum a Io. Papa XII, cuius effigies hlcetprimitus, quando
induitur solemni planeta iturus ad sacra peragenda ad maius
altare, de qua fit mentio a Iacobo Epistaldo clerico Beneficiato
S.Petri in Instrumento asservato in Archivio dictaeBasilicae 1605
die 28 Decembris, et a Iulio Mancino medico in suo tractatu
M. S. de picturis qui asserit se 1618 eam vidisse.

Haec cum non nullorum incuria esset dealbata ita, ut nihil

appareret, iussu eminentissimi Card. Fra. Barberini 1633 mense
Aprili fuit detecta et expulita, ne talis memoria periret: lege-
batur ibi nomen dicti Io: ita t IOHES PP XII, sed deletum
fuit ob ibi ponendos aliquos lateres: Nee ibi modo apparet
Signum eius nominis. Putaverunt aliqui illam planetam fuisse bal-
dachinum; sed ülius nunc ne minimum quidem vestigium extat."

3 Kraus, Realenzyklopädie II 207.

4 Cod. Barb. lat. 2733, fol. 50. 5 Ebd. fol. 51.

6 Müntz, Mosaiques diretiennes de l'Italie, in Rev. archeol.
1879, 116, Anm. 2.
 
Annotationen