Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Winckelmann, Johann Joachim; Kunze, Max; Borbein, Adolf Heinrich [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Hrsg.]; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Winckelmann-Gesellschaft [Hrsg.]
Schriften und Nachlaß (Band 4,3): Geschichte der Kunst des Alterthums: allgemeiner Kommentar : Erste Auflage Dresden 1764, zweite Auflage Wien 1776 — Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern, 2007

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.58925#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorwort

Mit diesem dritten Teilband, der den Allgemeinen Kommentar enthält, ist die Kommentierung
des Textes von Winckelmanns „Geschichte der Kunst des Alterthums“ abgeschlossen. Die
folgenden drei Teilbände können sich deshalb auf die „Anmerkungen zur Geschichte der
Kunst des Alterthums“, die Entwürfe und die Beschreibungen von Statuen sowie die Hefte
mit Exzerpten konzentrieren, die Winckelmann für sein Hauptwerk anfertigte.
Grundlage unserer Edition sind die beiden Auflagen der „Geschichte der Kunst des
Alterthums“, die 1764 erschienene Dresdner Ausgabe und die postume Wiener Ausgabe von
1776, die nebeneinander abgedruckt wurden und so den durchgängigen Vergleich ermöglichen
(Bd.4,1). In die Marginalspalte des Textes sind die Katalognummern der erwähnten antiken
Denkmäler eingetragen, um ein schnelles und unkompliziertes Auffinden zu gewährleisten.
Der „Katalog der antiken Denkmäler“ ist deshalb separat als zweiter Teilband (Bd. 4,2) er-
schienen.
Für Winckelmanns Hauptwerk, seine Kunstgeschichte, erschien es den Herausgebern sinn-
voll, einen allgemeinen Kommentar separat als Band 4,3 zu edieren, da dessen Erläuterungen
ebenso umfänglich sein würden wie die Erläuterungen zu den Denkmälern. Die Kommentare
beziehen sich jeweils auf die Seiten und Zeilen der stark erweiterten zweiten Wiener Auflage,
die in unserer Edition (Bd. 4,1) auf den rechten Seiten abgedruckt ist. Eine Kommentierung
der 1. Auflage wurde nur dann vorgenommen, wenn dort Texte oder Sachverhalte zu finden
sind, die für die 2. Auflage von Winckelmann (oder den Herausgebern der Wiener Ausgabe)
gestrichen wurden.
Im Allgemeinen Kommentar finden sich die sprachlichen und sachlichen Erläuterungen zum
Textverständnis der „Geschichte“, auch Hinweise auf unüblich gewordene Sprachwendungen
und Begriffe. Hier findet man entschlüsselt die von Winckelmann abgekürzten und daher
schwer verständlichen Literaturzitate und, wo sie inhaltlich relevant sind, auch die entsprechen-
den Auszüge aus den angeführten Werken. Die vielen antiken Textpassagen, die zitiert oder auf
die verwiesen wird, werden verifiziert und - wenn sie die Interpretation näher erläutern können
- im Wortlaut wiedergegeben, ins Deutsche übersetzt und kommentiert. Erklärt werden auch
weniger bekannte Mythen und historische Ereignisse, gleichfalls Personen wie Staatsmänner,
Wissenschaftler, Reisende, Dichter, Künstler und Sammler. Die nicht in den „Katalog der
antiken Denkmäler“ (Bd. 4,2) aufgenommenen, allein aus der antiken Literatur bekannten
Kunstwerke, die wie die Denkmäler das ,Gerüst‘ von Winckelmanns Kunstgeschichte bilden,
werden hier nachgewiesen, ebenso die erwähnten neuzeitlichen Kunstwerke. Widersprüche
zwischen Winckelmanns Forschungsergebnissen und heutigen Einsichten werden aufgezeigt,
zudem die historischen und wissenschaftlichen Voraussetzungen für gelegentliche Fehlurteile,
aber auch zu Unrecht in Vergessenheit geratene alte Denkansätze und Interpretationsvor-
schläge.
 
Annotationen