84
Kommentare zu S. 1-132
46,3-10 Dopo d’ aver esposto succintamente le ragioni ... simulacri all’ uso egizio: Damit variiert W. leicht seine in GK1
S. 38-39 {GKTextS. 64) und GK2 S. 65 {GKTextS. 65) formulierte Chronologie; dort schloß der zweite ägyptische Stil die
persische Zeit mit ein; s. auch Komm, zu 49,9-12.
46.25 quelle due ehe sono scolpite nella sedia delfamoso Mennone: Gemeint sind die zwei Sitzstatuen Amenophis’ III., die
,Memnonkolosse‘, Theben-West, Totentempel Amenophis’ III. {GK DenkmälerGr. 39). Die beiden Absätze der Stilbeschreibung
entsprechen mehr dem Text von GK1 S. 40-41 (GK TextS. 64,13-32) als von GK2. Dort bezieht sich W. auf die Abbildung
bei Pococke, Description I Taf. 36 vor S. 104, hier aber auf Friedrich Ludwig Norden, Drawings of some Ruins and Colossal
Statues atThebes in Egypt, London 1741, s. Schriften zur antiken Baukunst, Komm, zu 20,17; vgl. auch die Stiche in: Frederik
Norden, Travels in Egypt and Nubia, London 1757, Bd. II S. 51 Taf. CXI-CXII, s. GKDenkmäler Gy. 3a.
46,29 almeno cosi vedesi ne’piedi dell’Apollo Vaticano: Statue des Apollon vom Belvedere {GK DenkmälerGr. 295).
46,31-32 una cassettina con entrovi degl’ idoletti: In GK2 nennt W. dafür zwei Statuen: 1) Wah-Ib-Ra, Priester, Neapel,
Museo Nazionale Inv. 1086 {GKDenkmälerGr. 53) und 2) Nes-Hor, Gouverneur, kniend, alsTheophoros, Paris, Louvre,
Departement des Antiquites Egyptiennes Inv. A 90 {GK DenkmälerGr. 54).
46,33^47,7 Pe’panneggiamentipoi... ehe difare non s’ attentavano?: Die Abschnitte über weibliche und männliche Kleidung
sind eine Kurzfassung der Abschnitte in GK1 S. 48 und GK2S. 79 {GKTextS. 76, 77), allerdings ohne die Schlußfolgerung
über die Geschicklichkeit der Künstler.
47,7-10 mit Anm. 1 Ilperche siperdonipure ad Erodoto... sino alle ginocchia: ZuHdt. 2,130,2 s. GKKommentar zu 77,19.
47,12-13 nonpertanto ipiccoli idoletti di bronzo... unpo’piü svincolate: W denkt wohl an die später auch in GK2 erwähnten,
derzeit nicht nachgewiesenen Bronzen GKDenkmälerGr. 71-73 und möglicherweise auch an die in GK2genannte Reliefs
GK DenkmälerGr. 87-89.
47,16-19 mitAnm. 2 und 3 Or sepoco e’s’intendevano... 0v8' εχειχάριεν,όυδέ γραφικόν: W zitiert aus den „Geographika“
des Strabon (Strab. 17,1,28 [C 806]): „ [Die Tempelanlage in Memphis] hat nichts Anmutiges noch Malerisches“; ebenso W.
bereits in GK1 S. 39 und GK2 S. 66 {GK TextS. 64-65). Zur fehlenden Grazie der Ägypter s. GK Kommentar zu 65,19 (zu
Hdt. 2,50) und zu 65,19-21 (zu Strab. 17,1,28 [C 806]).
47,19-23 contro il Casaubono, ehe traducendo ...Γραφικόν ... nihilpictum: Die Auslegung des Strabon-Zitats (Strab. 17,1,28
[C 806]) durch Casaubonus ist nicht nur sachlich, sondern auch sprachlich anfechtbar; denn ούδέν γραφικόν bedeutet hier
nicht ,nihil pictum‘ („nichts Gemaltes“), sondern vielmehr, wie W. sagt, „nichts Malerisches“. Damit solle nämlich nur dem
in ούδέν χαρίεν („nichts Anmutiges“) enthaltenen ästhetischen Urteil Nachdruck verliehen werden.
47,23 mitAnm. 4 nelle rovine di Tebe ...figure colossali lavorate di rilievo e dipinte: W. verweist auf Frederik Norden, Travels
in Egypt and Nubia, London 1757 Bd. I S. XXundXXII sowie Bd. II S. 51. Der Sinn des Verweises aufBd. I bleibt unklar. In
Bd. II S. 51 wird in allgemeiner Weise über die Reliefs in Theben berichtet und auf ein Taf. 58 abgebildetes Beispiel verwiesen.
47,24-34 Veggo bene... avessero cercato in queste di dar saggio di se e della lor arte: Zum Abschnitt über Tiere in der ägyp-
tischen Kunst vgl. GK1 S. 40-41 und GK2S. 68 {GKTextS. 66, 67).
47,26-28 leoni situati a pie del Campidoglio, ... ehe si ritrova nella villa Borghese: Löwenpaar am Aufgang zum Kapitol,
Rom, Museo Capitolino Inv. 7, 9 {GKDenkmälerGr. 84). - Löwen vor der Fontana Felice, heute Vatikanische Museen, Museo
Gregoriano Egizio Inv. 21, 23 {GKDenkmälerGr. 83). - Sphinx in der Villa Borghese, heute Paris, Louvre, Departement des
Antiquites Egyptiennes Inv. A 32 {GKDenkmälerGr. 78).
48,1-21 Passando poi dal generale del loro Stile... figure di simil grandezza: Entspricht etwa GK2S. 69 {GKTextS. 67, 69).
48,10 dell’ obelisco ehe giace per terra avanti ilpalazzo Barberini: Obelisk auf dem Pincio in Rom {GK DenkmälerGr. 8).
48,15 dell’ obelisco del sole, situatoper terra in campo Marzio: Obelisk auf der Piazza del Montecitorio in Rom {GK
DenkmälerGr. 6).
48.25 mit Anm. 1 ehe in quel clima caldissimo camminavano scalzi: Diodor (Diod. 1,80,6) spricht hier nicht allgemein von
den Ägyptern, sondern nur von deren Kindern. Auf diese Stelle verweist W. bereits in GK1 S. 43 mit Anm. 2 {GKTextS. 68).
Zur Diodor-Passage s. auch GKKommentar zu 7,34-9,1.
48,22-28 mit Anm. 2 II nonfar apparire... detto Ζυγός, lopremevapiü delle altre dita: So W. auch in GK1 S. 42-43 und
GK2S. 70-71 {GKTextS. 68, 69) mit Berufung auf Pococke; zu diesem s. GK Kommentar zu 61,9-10. Nach Pollux (Poll.
7,81; ed. Bethe II S. 75) hieß der über die Zehen gehende Riemen an den Sandalen ό ζυγός („Joch“, „Steg“). In Poll. 10,177
(ed. Bethe II S. 243) werden die verschiedenen Verwendungsbereiche des Wortes (Schiffsbau, Schusterei usw.) aufgezählt.
Kommentare zu S. 1-132
46,3-10 Dopo d’ aver esposto succintamente le ragioni ... simulacri all’ uso egizio: Damit variiert W. leicht seine in GK1
S. 38-39 {GKTextS. 64) und GK2 S. 65 {GKTextS. 65) formulierte Chronologie; dort schloß der zweite ägyptische Stil die
persische Zeit mit ein; s. auch Komm, zu 49,9-12.
46.25 quelle due ehe sono scolpite nella sedia delfamoso Mennone: Gemeint sind die zwei Sitzstatuen Amenophis’ III., die
,Memnonkolosse‘, Theben-West, Totentempel Amenophis’ III. {GK DenkmälerGr. 39). Die beiden Absätze der Stilbeschreibung
entsprechen mehr dem Text von GK1 S. 40-41 (GK TextS. 64,13-32) als von GK2. Dort bezieht sich W. auf die Abbildung
bei Pococke, Description I Taf. 36 vor S. 104, hier aber auf Friedrich Ludwig Norden, Drawings of some Ruins and Colossal
Statues atThebes in Egypt, London 1741, s. Schriften zur antiken Baukunst, Komm, zu 20,17; vgl. auch die Stiche in: Frederik
Norden, Travels in Egypt and Nubia, London 1757, Bd. II S. 51 Taf. CXI-CXII, s. GKDenkmäler Gy. 3a.
46,29 almeno cosi vedesi ne’piedi dell’Apollo Vaticano: Statue des Apollon vom Belvedere {GK DenkmälerGr. 295).
46,31-32 una cassettina con entrovi degl’ idoletti: In GK2 nennt W. dafür zwei Statuen: 1) Wah-Ib-Ra, Priester, Neapel,
Museo Nazionale Inv. 1086 {GKDenkmälerGr. 53) und 2) Nes-Hor, Gouverneur, kniend, alsTheophoros, Paris, Louvre,
Departement des Antiquites Egyptiennes Inv. A 90 {GK DenkmälerGr. 54).
46,33^47,7 Pe’panneggiamentipoi... ehe difare non s’ attentavano?: Die Abschnitte über weibliche und männliche Kleidung
sind eine Kurzfassung der Abschnitte in GK1 S. 48 und GK2S. 79 {GKTextS. 76, 77), allerdings ohne die Schlußfolgerung
über die Geschicklichkeit der Künstler.
47,7-10 mit Anm. 1 Ilperche siperdonipure ad Erodoto... sino alle ginocchia: ZuHdt. 2,130,2 s. GKKommentar zu 77,19.
47,12-13 nonpertanto ipiccoli idoletti di bronzo... unpo’piü svincolate: W denkt wohl an die später auch in GK2 erwähnten,
derzeit nicht nachgewiesenen Bronzen GKDenkmälerGr. 71-73 und möglicherweise auch an die in GK2genannte Reliefs
GK DenkmälerGr. 87-89.
47,16-19 mitAnm. 2 und 3 Or sepoco e’s’intendevano... 0v8' εχειχάριεν,όυδέ γραφικόν: W zitiert aus den „Geographika“
des Strabon (Strab. 17,1,28 [C 806]): „ [Die Tempelanlage in Memphis] hat nichts Anmutiges noch Malerisches“; ebenso W.
bereits in GK1 S. 39 und GK2 S. 66 {GK TextS. 64-65). Zur fehlenden Grazie der Ägypter s. GK Kommentar zu 65,19 (zu
Hdt. 2,50) und zu 65,19-21 (zu Strab. 17,1,28 [C 806]).
47,19-23 contro il Casaubono, ehe traducendo ...Γραφικόν ... nihilpictum: Die Auslegung des Strabon-Zitats (Strab. 17,1,28
[C 806]) durch Casaubonus ist nicht nur sachlich, sondern auch sprachlich anfechtbar; denn ούδέν γραφικόν bedeutet hier
nicht ,nihil pictum‘ („nichts Gemaltes“), sondern vielmehr, wie W. sagt, „nichts Malerisches“. Damit solle nämlich nur dem
in ούδέν χαρίεν („nichts Anmutiges“) enthaltenen ästhetischen Urteil Nachdruck verliehen werden.
47,23 mitAnm. 4 nelle rovine di Tebe ...figure colossali lavorate di rilievo e dipinte: W. verweist auf Frederik Norden, Travels
in Egypt and Nubia, London 1757 Bd. I S. XXundXXII sowie Bd. II S. 51. Der Sinn des Verweises aufBd. I bleibt unklar. In
Bd. II S. 51 wird in allgemeiner Weise über die Reliefs in Theben berichtet und auf ein Taf. 58 abgebildetes Beispiel verwiesen.
47,24-34 Veggo bene... avessero cercato in queste di dar saggio di se e della lor arte: Zum Abschnitt über Tiere in der ägyp-
tischen Kunst vgl. GK1 S. 40-41 und GK2S. 68 {GKTextS. 66, 67).
47,26-28 leoni situati a pie del Campidoglio, ... ehe si ritrova nella villa Borghese: Löwenpaar am Aufgang zum Kapitol,
Rom, Museo Capitolino Inv. 7, 9 {GKDenkmälerGr. 84). - Löwen vor der Fontana Felice, heute Vatikanische Museen, Museo
Gregoriano Egizio Inv. 21, 23 {GKDenkmälerGr. 83). - Sphinx in der Villa Borghese, heute Paris, Louvre, Departement des
Antiquites Egyptiennes Inv. A 32 {GKDenkmälerGr. 78).
48,1-21 Passando poi dal generale del loro Stile... figure di simil grandezza: Entspricht etwa GK2S. 69 {GKTextS. 67, 69).
48,10 dell’ obelisco ehe giace per terra avanti ilpalazzo Barberini: Obelisk auf dem Pincio in Rom {GK DenkmälerGr. 8).
48,15 dell’ obelisco del sole, situatoper terra in campo Marzio: Obelisk auf der Piazza del Montecitorio in Rom {GK
DenkmälerGr. 6).
48.25 mit Anm. 1 ehe in quel clima caldissimo camminavano scalzi: Diodor (Diod. 1,80,6) spricht hier nicht allgemein von
den Ägyptern, sondern nur von deren Kindern. Auf diese Stelle verweist W. bereits in GK1 S. 43 mit Anm. 2 {GKTextS. 68).
Zur Diodor-Passage s. auch GKKommentar zu 7,34-9,1.
48,22-28 mit Anm. 2 II nonfar apparire... detto Ζυγός, lopremevapiü delle altre dita: So W. auch in GK1 S. 42-43 und
GK2S. 70-71 {GKTextS. 68, 69) mit Berufung auf Pococke; zu diesem s. GK Kommentar zu 61,9-10. Nach Pollux (Poll.
7,81; ed. Bethe II S. 75) hieß der über die Zehen gehende Riemen an den Sandalen ό ζυγός („Joch“, „Steg“). In Poll. 10,177
(ed. Bethe II S. 243) werden die verschiedenen Verwendungsbereiche des Wortes (Schiffsbau, Schusterei usw.) aufgezählt.